Essen Light Festival sucht Besucher-Favoriten aus neun Jahren

Für Nucleus Analogue Lightpaint nutzte die ungarische Künstlergruppe Fényszóró Visual das Aalto-Theater als Projektionsfläche. - Essen Light Festival sucht Besucher-Favoriten aus neun Jahren

Das Essen Light Festival in der Innenstadt feiert Geburtstag. In diesem Jahr findet es zum zehnten Mal statt. Zum Jubiläum gibt es ein Wiedersehen mit einigen der beliebtesten Installationen aus den vergangenen neun Jahren. Insgesamt stehen 14 Lichtinstallationen und Videomappings zur Wahl. Die fünf Kunstwerke mit den meisten Stimmen werden im Oktober während des Essen Light Festivals erneut zu sehen sein. Das Online-Voting auf www.essen-light-festival.de läuft bis zum 28.02.2025. Abstimmen kann jeder.

Folgende Videomappings und Projektionen stehen zur Wahl

Mit „Dom-O-Poly“ bespielte Hannes Neumann 2019 und 2021 die Seitenwand des Essener Doms. Mit seinen Video-Mappings beamte er die Zuschauer in vollkommen andere Welten und dekonstruierte dabei die historische Fassade.

Kurbas Pro aus der Ukraine verwandelte im vergangenen Jahr das Eick-Haus in eine überdimensionale Projektionsfläche. Das Videomapping „CODA“ ließ kulturelle Strömungen wie Scherenschnittkunst, Teppichweberei, authentische Ornamente oder ukrainisches Design der 1920er bis 1950er Jahre einfließen und konstruierte ein einzigartiges Spinnennetz, das modern und digital inszeniert wurde.

Der rumänische Künstler Radu Ignat inszenierte 2022 den Kopstadtplatz mit seiner Installation „Facelessmen“. Dabei projizierte er mit einem Videoprojektor verschiedene Animationen auf eine drei Meter hohe, imposante Metallmaske, die sich in Form und Material ständig zu verändern schien. Es war die Magie des Lichts, die der Maske immer wieder neues Leben einhauchte.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Ebenfalls 2022 war die spanische Künstlerin Silvia Isach/SÍNOCA zu Gast in Essen und bespielte mit ihrem Videomapping „Denkendes Auge“ die ehemalige Brecklinghaus-Filiale in der nördlichen Innenstadt. Inspiriert von Johann Wolfgang von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ und seinen Gedanken zu Licht, Dunkelheit und Farbe schuf sie ein beeindruckendes Videomapping. Das Kunstwerk war aber nicht nur etwas für die Augen, denn zwischendurch erklangen Auszüge aus Goethes Meisterwerken der Weltliteratur.

2022 führte die Route des Essener Lichtfestes erstmals bis zum Aalto-Theater. Die ungarische Künstlergruppe Fényszóró Visual nutzte die einzigartige Fassade, um sie in ein völlig neues Licht zu tauchen. Für „Nucleus Analogue Lightpaint“ setzte sie Farbe und Overheadprojektoren ein. Mit Hilfe von kleinen Motoren schufen die Künstler eine sich ständig bewegende Projektion mit faszinierenden Farben.

Folgende Lichtinstallationen sind zu sehen

Im Jahr 2018 schuf das kanadische Künstlerduo Lumen in Art BV „The Cloud“ auf dem Kennedyplatz. Die Wolke bestand aus mehr als 2.000 alten Glühbirnen. Aus der Ferne schien es zu regnen, aus der Nähe leuchteten moderne LED-Lampen an vielen herabhängenden Ketten.

„Der Wunschbaum“ ist ein Publikumsliebling und seit Jahren fester Bestandteil des Essen Light Festivals. Per Web-App entscheiden die Besucher*innen, welchen Wunsch sie vom Baum erfüllt bekommen wollen. Er lässt das Publikum tanzen, nachdenken, in Erinnerungen schwelgen oder Heimatgefühle aufkommen. Schafft es der Baum auch im zehnten Jahr zum Festival?

Das israelische Künstlerduo Merav Eitan und Gaston Zahr hat seine Lichtkunst schon mehrfach beim Essen Light Festival präsentiert. 2017 bauten die beiden ein riesiges beleuchtetes Kartenhaus auf dem Willy-Brandt-Platz auf. „House of Cards“ war eine dynamische Installation aus 126 überdimensionalen beleuchteten Spielkarten, die Licht und Musik zu einer faszinierenden Show synchronisierten.

Auch Stéphane Masson aus Frankreich war ein gern gesehener Gast beim Essen Light Festival. Bereits 2018 verzauberte Stéphane Masson die Besucher des Essen Light Festivals mit seinem „Supercube“. Dabei handelte es sich um einen riesigen Würfel mit 240 Einmachgläsern, der vor dem Einkaufszentrum Limbecker Platz stand. Die Besucher wurden in den Einmachgläsern erfasst und projiziert. So wurden sie als Miniatur-Hologramme Teil der beeindruckenden Installation.
2022 bannte er einen Elefanten oder einen Goldfisch in einen riesigen Vogelkäfig. Wie ein Hologramm schienen die Tiere in „I caught a...“ zu schweben und begeisterten die Passanten auf der Rottstraße in der nördlichen Innenstadt.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Essen - Travel Magazine

Essen – Travel Magazine

Ruhrgebiet | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Entdecken Sie Deutschlands drittgrünste Stadt, Essen im Herzen des Ruhrgebiets. Egal ob Städtetrip, Familienurlaub oder Urbanes Wandern: Essen ist immer eine Reise wert. Shoppen und Ausgehen in der pulsierenden Metropole, Wandern und Radfahren im ländlichen Idyll oder Kunst und Kultur in den hochklassigen Museen, Theatern oder auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein – in Essen geht alles.

Ein weiterer alter Bekannter ist Markus Anders aus Österreich. Auch er hat schon mit verschiedenen Kunstwerken am Festival teilgenommen. Bei BREATHE! 2020 ließ er einen meterhohen Mann vor Radio Essen meditieren und atmen. Das Zusammenspiel von Licht und Ton sorgte für eine beeindruckende Installation.

Im selben Jahr baute der Essener Lichtkünstler Daniel Kurniczak seinen „Super Magic Stone Circle“ auf dem Kopstadtplatz auf. Die großen Steinsäulen waren mit Bewegungssensoren gekoppelt. Erst wenn die Besucher alle Steine aktiviert hatten, startete die musiksynchrone Lichtshow.

Bereits 2018 unterstrich das Essen Light Festival mit der Installation „Giant Dandelions“ seinen Anspruch auf Nachhaltigkeit. Das Kunstwerk der französisch-philippinischen Künstlerin Olivia d’Aboville zeigte, dass aus Müll ein beeindruckendes Kunstwerk entstehen kann. Aus weit über tausend alten Plastikflaschen schuf sie 90 überdimensionale Pusteblumen. Die leuchtende Blumenwiese lud in der Grünen Mitte zum Flanieren und Genießen ein.

Einige der wohl beliebtesten Fotomotive der letzten neun Jahre schuf der Engländer Luke Jerram. Er ließ den Mars, die Erde und 2018 den Mond über der Kettwiger Straße erstrahlen. Ein Wiedersehen mit dem „Museum of the Moon“ ist für das Jahr 2025 geplant.

Neben den fünf beliebtesten Installationen und Videomappings der letzten neun Jahre werden auch drei bis vier Kunstwerke zu sehen sein, die durch eine EU-Förderung ermöglicht wurden. Sie widmen sich dem Thema „Imagine Peace“ und werden in Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern und den Partnerfestivals in Brixen (Italien), Kopenhagen (Dänemark), Oslo (Norwegen) und Pula (Kroatien) realisiert. Sie werden bei allen Festivals gezeigt. Beim Essen Light Festival sind sie vom 2. bis 12. Oktober 2025 zu sehen.


Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: EMG - Essen Marketing GmbH

Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren