Europas größtes Fest der japanischen Kultur macht die Vielfalt des Landes erlebbar

Zum fünfzehnten Mal verwandelt sich die Landeshauptstadt Düsseldorf am 21. Mai 2016 für hunderttausende Besucher zu einem Ort der Begegnung mit der Kultur und den Menschen Japans. Entlang der Rheinuferpromenade erwartet die Gäste aus dem In- und Ausland beim Japan-Tag Düsseldorf/NRW ein authentisches und vielfältiges Angebot aus Musik, Tanz, Sport und Kulinarik sowie zahlreiche Informations- und Mitmachzelte. Auf drei Bühnen werden die traditionelle und die moderne japanische Kultur sowie typische Sportarten vorgestellt. Den Höhepunkt des Festes bildet das spektakuläre japanische Feuerwerk, das spätabends über dem Rhein leuchten wird.

Der Japan-Tag Düsseldorf/NRW beginnt um 13 Uhr, wenn Thomas Geisel, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW, Ryuta Mizuuchi, japanischer Generalkonsul in Düsseldorf, und Shuichi Yoshida, Präsident des Japanischen Clubs, das Fest offiziell auf der Hauptbühne am Burgplatz eröffnen. Die musikalisch aktiven Kinder und Jugendlichen der Japanischen Gemeinde Düsseldorf gestalten dann während des Nachmittages am Burgplatz den Hauptanteil des Bühnenprogramms, das in diesem Jahr um 13:50 Uhr von der Trommelgruppe „Tentekko Taiko“ eröffnet wird.

Ein Highlight des Abendprogramms wird um 21:45 Uhr der gemeinsame Auftritt der Band „Orand“ mit der Volkssängerin Takemi Kakizaki sein. In ihrer Musik verwendet die Band auch das japanische Taiko-Trommelspiel und das Lauteninstrument Tsugaru-Shamisen, um traditionelle und moderne Stücke in ihrem eigenen Stil zu spielen.

Den krönenden Abschluss bildet ab 23 Uhr das japanische Höhenfeuerwerk, welches das Thema „Bäume, Blumen, Tiere – die Welt der Natur“ in Szene setzen wird. Traditionell werden die Feuerwerkskörper in Japan von einem Feuerwerkskünstler hergestellt, dann nach Düsseldorf transportiert und direkt am Rhein von ihm aufgebaut und gezündet.

Entlang der Rheinuferpromenade präsentieren sich ab 12 Uhr bis in die Abendstunden zahlreiche Anbieter aus Düsseldorf, Europa und Japan in 70 Zelten. Hier können traditionelle Kleidung, Accessoires und Keramik erstanden sowie japanische Künste live ausprobiert werden: etwa bei der Kimono-Anprobe, Kalligrafie oder japanischen Spielen. Zahlreiche Informationsstände ermöglichen den Besuchern, sich ein differenziertes Bild des Landes und seiner zahlreichen Facetten zu machen. Neue Technologie aus Japan, touristische Informationen oder auch Japan als möglicher Standort für das eigene Studium sind nur einige der Themen, die hier vertieft werden können. Die Vielfalt der japanischen Küche bieten ca. 20 Gastronomiezelte mit authentischer landestypischer Auswahl. Insgesamt säumen rund 90 Zelte die Rheinuferpromenade.

Die vielen tausend Manga-Fans aus Deutschland und dem Ausland, die zum Japan-Tag nach Düsseldorf reisen, können sich in der Pop- Kulturzone in diesem Jahr auf eine große Vielfalt der Angebote freuen; aus London, Frankreich, Belgien, der Bundesrepublik und natürlich aus Japan selbst reisen in diesem Jahr Manga-Bedarf-Anbieter an den Rhein. Auf der ADAC-Bühne am Mannesmannufer wird um 14 Uhr der alljährliche Cosplay-Modenschau-Wettbewerb stattfinden. Weiterhin stehen der J-Pop-Auftritt von Lexi um 15:30 Uhr oder ein Karaoke- Wettbewerb um 16:40 Uhr auf dem Programm.

Sportlich wird es auf einer weiteren Bühne am Johannes-Rau-Platz. Neben Karate oder Judo lernen Besucher hier auch verhältnismäßig unbekanntere japanische Sportarten wie Naginata oder Iaido kennen. Die prächtig gewandeten Mitglieder der Samurai-Gruppe Takeda schlagen ihr Heerlager erneut am Landtag auf und vermitteln Eindrücke aus dem Leben dieses legendären Kriegerstandes. In direkter Nachbarschaft präsentiert der Kyudoverein Neandertal die Kunst des Japanischen Bogenschießens.

Auch für Kinder ist das Angebot umfangreich. Am Johannes-Rau-Platz können die Kleinsten etwa spannenden Geschichten lauschen oder japanische Masken basteln. Sportliche Kids können in einem Klettergarten ihr Geschick üben oder selbst zu Mini-Sumo-Ringern werden, während nebenan auf der Wiese vor dem Landtag das deutschjapanische Street-Soccer-Turnier der Grundschüler oder das Balancieren auf der Slackline für Spannung sorgt. Weitere Informationen sowie der aktuelle Programmflyer werden in Kürze auf der Website www.japantagduesseldorf- nrw.de veröffentlicht.

Diese Website bietet auch zahlreiche Informationen zum Wirtschaftstag Japan, der am 23. Mai in Düsseldorf stattfindet. Das Thema in diesem Jahr: „Industrie 4.0 und Digitale Transformation - Utopie oder Wirklichkeit? Neue Geschäftsmodelle für japanische und deutsche Unternehmen“. Der Wirtschaftstag Japan ist fester Bestandteil des Japan-Tages und bietet vor dem Hintergrund des starken japanischen Firmenstandortes eine Plattform für den deutsch-japanischen Austausch (www.japantagduesseldorf- nrw.de/wirtschaftstag/).

Wer den Zauber des Fernen Ostens nicht nur für einige Stunden, sondern ein ganzes Wochenende erleben möchte, sollte das „Hotelpaket zum Japan-Tag“ der Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH nutzen. Gäste übernachten in einem zentral gelegenen Hotel, inklusive Frühstück. Die zum Paket gehörende DüsseldorfCard gewährt freie Fahrt in allen Bussen und Bahnen innerhalb der Stadt und bietet zahlreiche Vergünstigungen für viele Freizeit- und Kultureinrichtungen. Jeder Gast erhält außerdem einen Reiseführer sowie ein Düsseldorf-Infopaket. Es kann in unterschiedlichen Preiskategorien im Einzel- oder Doppelzimmer gebucht werden. Detaillierte Informationen zum Angebot unter www.duesseldorftourismus. de/hotelpakete/hotelpaket-zum-japan-tag – hier können Interessierte das Paket auch direkt buchen – oder telefonisch unter 0211- 17202-851.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.duesseldorf-tourismus.de

Quelle: Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren