Exklusiver Einblick ins Antistitium in Chur - ein Seltenheitswert

Einblick ins geschichtsträchtige Antistitium an der Kirchstrasse in Chur - Exklusiver Einblick ins Antistitium in Chur - ein Seltenheitswert

Während zehn Tagen gewährt die Reformierte Kirche Chur zusammen mit Chur Tourismus einen Einblick ins geschichtsträchtige Antistitium an der Kirchgasse in Chur. An den exklusiven Führungen erfährt man alle Hintergründe zum über 500-jährigen Gebäude, dessen Nutzungen über die Jahrhunderte und wer im Haus früher gewohnt hat. Zudem wird das eine oder andere verborgene Geheiminis auf dem Rundgang gelüftet.

Das Antistitium wird bis Anfang Januar 2022 komplett renoviert sein. Historische Gebäude wecken auch immer das Interesse der Öffentlichkeit. So bieten sich Komplettrenovationen jeweils an, dass Gebäude vor der Übergabe an die neuen Nutzer während dem kurzen Leerstand mit Spezialführungen bespielt werden. Damit ermöglicht man der Bevölkerung exklusive Einblicke in ein Objekt. Diese Chance möchte die Reformierte Kirche Chur zusammen mit Chur Tourismus nutzen. Chur Tourismus hat ähnliche Projekte bereits mit dem "Alten Gebäu" (2012, 95 Führungen) sowie dem Sennhof (2020, 250 Führungen) erfolgreich umgesetzt.

An der Führung erhalten die Teilnehmer einen exklusiven und einmaligen Einblick in alle Räume des geschichtsträchtigen Antistitium. Das historische Gebäude bietet viele spannende Geschichten über das Haus an sich, aber auch über die Menschen die dort gewohnt und gearbeitet haben. Es ist ein spätmittelalterlicher Profanbau und eines der ältesten Wohnbauten der Stadt Chur. Das Antistitium geniesst einen Seltenheitswert in Chur, da es vom Stadtbrand von 1574 verschont blieb. Im einstigen Nachbarsbau befindet sich die so genannte Hasenstube, die einen kunsthistorisch bedeuteten Malerei-Zyklus von 1580 aufweist.

1470 kaufte der Abt von Disentis das Gebäude, das darauf mit der benachbarten Liegenschaft zusammengebaut wurde. Bis zur Reformation gehörte das Gebäude dem Kloster Disentis. Nach der Reformation diente es ab 1557 als Amtssitz des Churer Hauptpfarrers, des Antistes, dessen Predigtstätte die Martinskirche direkt gegenüber war. Der Bündner Reformator, Johannes Comander (Johannes Dorfmann), Pfarrer zu St. Martin, (* um 1484, 1557†) wohnte jedoch nie im Antistitium, da es erst ab 1557 als Amtssitz genutzt wurde. Die Comander nachfolgenden Pfarrer wohnten sodann im Antistitium. Dies ist auch heute noch so.

Nach dem Umzug der Verwaltung der Reformierten Kirche Chur ins Kirchgemeindehaus Comander wurde das Antistitium renoviert. Nach dem umfassenden Umbau ziehen nun Anfang 2022 die neuen Mieter in die frisch sanierten Wohnungen des Antistitium ein.

Die Reformierte Kirche Chur, als Besitzerin des alten Pfarrhauses, bietet zusammen mit Chur Tourismus für kurze Zeit exklusive Führungen in diesem geschichtsträchtigen Gebäude an. Es bietet sich somit im Januar die einmalige Chance, diesen exklusiven Rundgang während zehn Tagen zu erleben.

Quelle: Chur Tourismus

Bernina Express im Winter / Foto: © Peggychoucair auf Pixabay
23.05.2023

Der Bernina Express feiert am 3. Juni 2023 seinen 50. Geburtstag

Seit der Jungfernfahrt am 3. Juni 1973 erleben Fahrgäste die Alpenüberquerung auf einer der spektakulärsten Bahnlinien der Welt mit 55 Tunnel, 196 Brücken und bis zu 70 Promille Steigung.
mehr erfahren
Bierige Zutaten, direkt in der Tourist-Information Einbeck erwerben. / Foto: © CCO
17.05.2023

Veröffentlichung von Rezepten mit Einbecker (Bock-)Bier

Das aktuelle Einbecker Themenjahr 2023 wird nach der Manier Einbeck bockt! gefeiert, um die lebendige Brautradition Einbecks hervorzuheben und in den Fokus zu stellen.
mehr erfahren
Historische Greifvögel lassen sich bei den Vorführungen des Landesfalkenhofs auf der Erlebnisburg Hohenwerfen aus nächster Nähe bestaunen. / Foto: © djd/Salzburger Burgen & Schlösser/Wolfgang Lienbacher
16.05.2023

Erlebnisburg Hohenwerfen - Spannende Zeitreise ins Mittelalter

Vielfältige Gelegenheit einmal für ein paar Stunden ab in eine längst vergangene Zeit abzutauen, bietet zum Beispiel die Erlebnisburg Hohenwerfen, die zu Salzburgs beliebtesten Ausflugszielen für Familien zählt.
mehr erfahren
Villenkolonie Neubabelsberg / Foto: © PMSG, André Stiebitz
16.05.2023

Einblicke in Potsdams Stadtteile auf einer Stadtteilführungen gewinnen

Die Stadtteilführungen der PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH beleuchten die Geschichten hinter den Potsdamer Stadtteilen und Kiezen.
mehr erfahren
Foto: © Caro Sodar auf Pixabay
15.05.2023

Leipzig und Region – Geheimtipp für Genießer

Feinschmecker müssen nicht so weit reisen für kulinarischen Hochgenuss: In Leipzig und der umliegenden Region kommen Liebhaber des Herzhaften als auch des Süßen auf ihre Kosten.
mehr erfahren
Dampfzugfahrt bei Neuenmarkt-Wirsberg / Foto: © Frankenwald Tourismus/A. Hub
15.05.2023

Die Faszination von Stahl und Ruß bei den Pfingst-Dampftage 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg

Die Aktionstage im Deutschen Dampflokomotiv-Museum vom 27. bis 29. Mai 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg laden dazu ein, dem Lokführer im Führerstand einer altehrwürdigen Diesellok über die Schulter zu schauen.
mehr erfahren
Auf dem Annafest in Forchheim / Foto: © FrankenTourismus / Holger Leue
15.05.2023

Anstoßen auf die fränkische Braukultur seit Mai 2023

Leckere regionale Brotzeiten, fröhliche Gesellschaft, strahlender Sonnenschein - und dazu ein kühles fränkisches Bier: So feiert Franken 2023 seine Braukultur auf zahlreichen Festen.
mehr erfahren
Floßfahrt auf der Wilden Rodach / Foto: © Frankenwald Tourismus/A. Hub
15.05.2023

Feucht-fröhliche Erlebnisreisen bei Floßfahrten auf der Wilden Rodach

Einen Sprung ins kalte Wasser: Das wagen die Teilnehmenden der Floßfahrten auf der Wilden Rodach im Frankenwald.
mehr erfahren
Panoarma von Bad Tölz / Foto: © Jürgen auf Pixabay
15.05.2023

Bad Tölz gefiel schon Thomas Mann

Bad Tölz ist eine Stadt zum Verlieben. Hier kann man nicht nur die Seele baumeln lassen, sondern es gibt ein für eine Kleinstadt außergewöhnlich reiches Kulturleben.
mehr erfahren
Ankunft von Johann Sebastian Bach (alias Thomas Zemmrich) im Leipziger Hauptbahnhof am Gleis 8 / Foto: © Andreas Schmidt
15.05.2023

Erfurter Bahn wirbt für das Festjahr Bach300 in Leipzig und der Region

Am 21. März 2023 - dem 338. Geburtstag von Johann Sebastian Bach - ist Leipzig in das Festjahr Bach300 - 300 Jahre Bach in Leipzig gestartet und nun bewirbt ein Zug der Erfurter Bahn das Jubiläum.
mehr erfahren