Familienfreundlicher Winterurlaub in St. Johann in Salzburg

Pistenglück in St. Johann in Salzburg - Familienfreundlicher Winterurlaub in St. Johann in Salzburg

St. Johann in Salzburg liegt rund 60 km südlich der Landeshauptstadt und gilt im Sommer wie im Winter als Heimat für Genießer aus aller Welt. Hier gilt es, den stressigen Alltag hinter sich zu lassen und mit Familie und Freunden eine lebensbejahende Zeit zu erleben.

93% blaue oder rote Pisten - und immer top in Form: In St. Johann in Salzburg finden Familien die perfekte Basis für ihren Winterurlaub. Große Skistars und solche, die es werden wollen, sind in St. Johann in Salzburg gut aufgehoben: Das Skigebiet Snow Space Salzburg mit 210 Pistenkilometern bringt alle aufs Brett.

Von sanften Familienhängen und dem „Teufelsweg“ mit Sagenfiguren über Funslopes, den Freestyle-Park Snowpark Alpendorf, Skimovie- und Zeitmessstrecken bis hin zu 60 urig-romantischen Skihütten ist für Abwechslung ist im Winterurlaub in St. Johann in Salzburg gesorgt. Professionelle Ski- und Snowboardschulen sorgen für den richtigen Dreh im Schnee.

Der Weg zum klimaneutralen Skigebiet: Snow Space Salzburg

Reisen hat einen erheblichen Einfluss auf Natur und Klima – besonders der Skitourismus steht häufig in der Kritik. Die sichtbaren Eingriffe in die Natur, wie der Bau von Skiliften, Pisten und Erlebnisinfrastrukturen, führen zu Bedenken. Auch der tägliche Betrieb von Seilbahnen, die Pistenpräparierung und die künstliche Beschneiung werden oft als Belastung für die Umwelt wahrgenommen. Dabei zeigen viele dieser Vorwürfe nur einen Teil der Realität.

Die Snow Space Salzburg Bergbahnen haben sich dieser Verantwortung bewusst gestellt und verfolgen das Ziel, bis zur Wintersaison 2025/26 als klimaneutrales Skigebiet zu gelten. Mit ihrer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie setzen sie sich dafür ein, das Naturerlebnis für künftige Generationen zu bewahren und gleichzeitig umweltverträglich zu gestalten.

Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie

Snow Space Salzburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Aktivitäten so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Dabei steht nicht nur der Schutz der Natur im Vordergrund, sondern auch die Vorbildfunktion als regionaler Leitbetrieb. Ökologische und wirtschaftliche Ziele werden dabei gleichwertig betrachtet. Ein Beirat für Umwelt, Klima und Biodiversität – bestehend aus wissenschaftlichen Experten – unterstützt das Unternehmen in der Entwicklung eines 3-Säulen-Modells, das die Bereiche Ökologie im Skigebiet, technischer Umweltschutz und Gästebewusstsein in den Fokus nimmt.

1. Ökologie im Skigebiet

Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist der sorgsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen im Skigebiet. Studien belegen, dass die Biodiversität auf den Pistenflächen weniger durch technische Maßnahmen wie Beschneiung oder Präparierung beeinflusst wird, sondern stärker von der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung abhängt. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde ein naturschonendes Bewirtschaftungskonzept für die Pistenflächen entwickelt, das die Artenvielfalt schützt und langfristig fördert.

2. Technischer Umweltschutz

Um den Energieverbrauch zu senken und Emissionen zu reduzieren, setzt Snow Space Salzburg auf modernste Technologien. Bereits heute werden die Seilbahnen ausschließlich mit zertifiziertem Ökostrom betrieben. Auch die Beschneiungsanlagen und Pistenpräparierung werden effizienter gestaltet, um den Einsatz von Ressourcen zu minimieren. Durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien sowie den Fokus auf eine optimierte Beschneiung und Präparierung strebt das Skigebiet eine signifikante Reduktion des CO₂-Ausstoßes an.

3. Gästebewusstsein und nachhaltiges Verhalten

Nicht nur das Verhalten des Skigebiets selbst, sondern auch das der Gäste spielt eine entscheidende Rolle beim Erreichen der Klimaziele. Snow Space Salzburg setzt auf Aufklärung und sensibilisiert die Besucher für nachhaltiges Verhalten am Berg. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen zur Müllvermeidung, der Verzicht auf Einwegprodukte und das Bewusstsein für die natürliche Umgebung. Um umweltbewusstes Verhalten zu fördern, werden gezielte Informationskampagnen und praktische Tipps bereitgestellt.

Umweltfreundliche Anreise mit der Deutschen Bahn

Ein großer Teil der CO₂-Emissionen im Skitourismus entsteht durch die An- und Abreise der Gäste. Um diesem Problem entgegenzuwirken, setzt Snow Space Salzburg verstärkt auf nachhaltige Mobilitätslösungen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn werden attraktive Kombitickets und spezielle Anreiseangebote entwickelt, die es den Gästen ermöglichen, klimafreundlich und ohne Auto ins Skigebiet zu gelangen.

Die Bahn setzt dabei auf erneuerbare Energien und bietet eine klimafreundliche Alternative zur Pkw-Anreise. Zudem wird durch lokale Shuttle-Services und gut ausgebaute öffentliche Verkehrsmittel vor Ort der Umstieg auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel erleichtert. So trägt die Anreise per Bahn dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Gäste zu minimieren.

Saisonverschiebung für mehr Schneesicherheit

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeitsstrategie ist die Anpassung der Saisonzeiten. Durch Klimastudien wurde festgestellt, dass im Spätwinter oft mehr natürlicher Schnee vorhanden ist als in der Vorsaison vor Weihnachten. Snow Space Salzburg plant daher eine gezielte Verschiebung der Wintersaison, um den Bedarf an künstlicher Beschneiung zu verringern und gleichzeitig für bessere Schneesicherheit zu sorgen. So werden sowohl Umwelt als auch Ressourcen geschont.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Snow Space Salzburg setzt neue Maßstäbe im Bereich nachhaltiger Skitourismus. Durch innovative Maßnahmen wie den Einsatz moderner Technik, die Förderung umweltbewussten Verhaltens bei den Gästen und eine klimafreundliche Mobilitätsstrategie zeigt das Unternehmen, dass Wintersport und Klimaschutz vereinbar sind. Das Ziel, bis zur Wintersaison 2025/26 klimaneutral zu sein, ist ein ambitioniertes, aber realistisches Vorhaben. Snow Space Salzburg wird damit zum Vorreiter im Bereich umweltverträglicher Skigebiete und trägt dazu bei, die Bergwelt für kommende Generationen zu bewahren.

Quelle: Tourismusverband St. Johann in Salzburg

Swela mit dem neugeborenen Jungtier. / Foto: © Zoo Leipzig
20.03.2025

Alle guten Dinge sind drei im Zoo Leipzig

Zum Start in die Sommersaison 2025 erwartet die Zoobesucher am kommenden Samstag und Sonntag neben einem faszinierenden Frühlingsspaziergang ein buntes Programm, das der Zoo gemeinsam mit HITRADIO RTL organisiert.
mehr erfahren
Ein großer Spaß für die ganze Familie: Den Biggesee kann man auch bei einer Rundfahrt auf der EMS Westfalen oder der EMS Bigge entdecken. / Foto: © djd/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern
18.03.2025

Naturparadies für aktive Entdecker: Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee

Eine Reise in den Naturerlebnisraum Biggesee-Listersee sollte jeder planen, der die Vielfalt und landschaftliche Schönheit einer deutschen Urlaubsregion erleben möchte.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
Serrahn Queen unterwegs auf der Havel / Foto: © Bergedorfer Schifffahrtslinie Buhr GmbH
27.02.2025

Bergedorfer Schifffahrtslinie – Maritime Erlebnisse auf Hamburgs Wasserwegen

Seit über 25 Jahren steht die Bergedorfer Schifffahrtslinie für unvergessliche Schiffserlebnisse in und um Hamburg. Mit einer modernen Flotte bietet das Familienunternehmen vielfältige Möglichkeiten, die Hansestadt und ihre Umgebung vom Wasser aus zu entdecken.
mehr erfahren
Schlittschuhbahn im Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig
11.02.2025

Winterferien in Sachsen zwischen 650 Tierarten & Schlittschuhbahn

Taufe bei den Schimpansen und Winterferien im Zoo Leipzig.
mehr erfahren
Zwei Messen – ein Erlebnis. Die Reise + Camping und die einen Tag später startende Fahrrad Essen entführen die Messegäste in die faszinierende Welt des Campens, Reisens und Radfahrens. / Foto: © Armin Huber I MESSE ESSEN GmbH
30.01.2025

Zwei Veranstaltungen, ein Preis: Messe Essen begeistert 2025

Auf der Reise + Camping (19. bis 23. Februar 2025) und der Fahrrad Essen (20. bis 23. Februar 2025) in der Messe Essen finden Reiseliebhaber und Zweiradfans alles, was sie suchen.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
13.01.2025

Großarltal - Ski amadé: Ski- & Naturgenuss für die ganze Familie

Das Großarltal mit seiner Skischaukel nach Dorfgastein bietet seit jeher Ski- & Naturvergnügen für die ganze Familie. Im Jahr 2023 wurde kräftig in eine neue 10er-Gondelbahn und zusätzliche Pisten investiert.
mehr erfahren
Streichelwiese des Haustierpark Werdum / Foto: © Heimat- und Verkehrsverein Werdum e.V.
07.11.2024

Tiere - ganz nah im Haustierpark Werdum erleben

Der zentral gelegene in Werdum Haustierpark ist ein Anziehungspunkt für Jung und Alt. In dem an der Nordseeküste einzigartigen Arche-Park leben seltene und vom Aussterben bedrohte Haustierrassen.
mehr erfahren
Elefantenjungtiere am Riesenkürbis im Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig
30.10.2024

Halloween-Spektakel 2024 im Zoo Leipzig

Die Vorbereitungen für das viertägige Halloween-Spektakel vom 31. Oktober bis 3. November 2024 laufen auf Hochtouren: Der Zoo Leipzig lädt unter dem Motto Días de los Animales Muertos zum bunten Treiben mit ernstem Hintergrund ein.
mehr erfahren