Farbenrausch im Schmallenberger Sauerland

Internationale Kunst im gelb-rötlichen Blätterwald. Weitläufige Bilderbuchlandschaften vor Augen und den Geruch von Steinpilz & Co in der Nase. Tagsüber Bewegung auf ausgezeichneten Wanderwegen und abends authentische Gastlichkeit in einem Haus mit Gespür fürs Detail. Wer das Schmallenberger Sauerland und die Ferienregion Eslohe erwandert, versteht schnell, warum dieser Bereich häufig als „Filetstück“ des Rothaarsteigs und als Destination für Genussurlauber bezeichnet wird. Naturfreunde und Ruhesuchende, aber auch Familien mit Kindern erleben hier auf Schritt und Tritt Land – Liebe – Lebensart auf hohem Niveau. Insbesondere zum Indian Summer, dem ehemaligen Goldenen Oktober ;), wenn die Natur ihr prachtvollstes Farbenkleid trägt.

Das zeigt eine Wanderung über den 23 km langen WaldSkulpturenWeg zwischen Bad Berleburg und Schmallenberg. Der deutschlandweit einzigartige Kunstwanderweg führt zu 11 außergewöhnlichen Skulpturen und Installationen, die die ambivalente Beziehung des Menschen zur Natur thematisieren bzw. die Entwicklung der über Jahrhunderte territorial, sprachlich, kulturell und konfessionell voneinander getrennten Nachbarregionen Wittgenstein und Sauerland. Details und Künstler: www.waldskulpturenweg.de

Wer das Sauerland am liebsten von ganz oben betrachten möchte, unternimmt Touren über den Sauerland-Höhenflug. Der aussichtsreichste Fernwanderweg durch das Land der tausend Berge führt wo immer möglich über Bergkämme und serviert Wanderern im nahenden Herbst einen „Indian Summer“ nur ein bis zwei Autostunden von den Ballungszentren an Rhein, Main und Ruhr entfernt. Sein kompletter Verlauf: www.sauerland-hoehenflug.de

Nicht weniger aussichtsreich aber umso idyllischer kommen die zwölf Golddorf-Routen daher. Auf 4,5 bis 15 km Länge verbinden sie zehn der schönsten Fleckchen Erde Deutschlands, sprich die zehn Schmallenberger und Esloher Bundessieger im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“.

Dazu Tourismusdirektor Hubertus Schmidt: „Wer bei uns wandert, kommt zur Ruhe und deshalb häufig immer wieder. Dafür sorgt neben der bemerkenswerten Natur eine weit über die Grenzen des Sauerlandes hinaus bekannte Hotellerie und Gastronomie. Große Wellness-Hotels mit 4 bzw. 5 Sternen gibt es bei uns ebenso wie kleine, ambitionierte Landgasthöfe oder gemütliche Pensionen und Ferienwohnungen mit und ohne Familienanschluss.“

Bundesweit erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland

Spezielle Kooperationen wie die „Sauerländer Wandergasthöfe“, die „Qualitätsbetriebe Rothaarsteig“ garantieren den Gästen angenehm wanderspezifische Services. Darüber hinaus zählen Schmallenberg und Eslohe zu den Sauerländer Wanderdörfern, d. h. zur ersten und bislang bundesweit einzigen, zertifizierten „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“.

Hirschbrunft erleben

Wer die Region zum nahenden Herbst besucht, dem sei zudem der Paulsgrund oberhalb von Wingeshausen sowie das Forsthaus Grünewald zwischen Bad Berleburg und Aue empfohlen. Kapitale Hirsche kämpfen hier um Revier und Rudel – ein Erlebnis, das Schauer über den Rücken treibt, nicht nur wegen des urigen Röhrens, das dann durch die Täler hallt. Vornehmlich in der Abenddämmerung krachen die Geweihe.

Angebote in den Herbstferien

Ausgesprochen familienfreundlich präsentiert sich das Schmallenberger Sauerland immer in den NRW-Ferien. So stehen aktuell im Oktober unter anderem Filzen, Familienwanderungen, kindgerechte Museumsführungen, Spiel und Spaß rund ums Pferd und Streifzüge mit dem Ranger auf den Spuren von Wisent, Wildkatze und Luchs auf dem Programm. Ebenfalls empfehlenswert: ein Ausflug mit dem (E-)Bike über die familiengerechten Routen der Region, ein Besuch des In- und Outdoor-Spieleparadieses Thikos Kinderland mit neuer Kletterhalle und eine Wanderung über den Kyrillpfad der Rothaarsteig-Ranger.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.schmallenberger-sauerland.de

Quelle: Kur- & Freizeit GmbH Schmallenberger Sauerland

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren