Farbenspiel der Natur beim Osttiroler Berg- und Genussherbst

Zupalsee - Farbenspiel der Natur beim Osttiroler Berg- und Genussherbst

Der Himmel tiefblau, die Lärchenwälder leuchtend goldgelb: Osttirol besticht aufgrund seiner geschützten Lage auf der Alpensüdseite bis weit in den Herbst hinein mit viel Sonne, satten Farben und faszinierenden Naturschauspielen. Stehenbleiben, zu Atem kommen nach dem Aufstieg, den Blick schweifen lassen: über die einzigartige Bergwelt des Glocknermassives auf den Grossglockner. Schon im Frühherbst haben sich die hohen Berggipfel in eine feine Schneedecke gehüllt. Ja, nicht nur der mit 3798 Metern höchste Berg Österreichs spielt hier die Hauptrolle – die ganze Gipfelszenerie raubt den Atem. 266 Dreitausender ragen in Osttirol in den Himmel und prägen mit kleinen Seitentälern und historischen Bergdörfern das Gesicht der Region – ursprünglich und authentisch. Osttirol steht für unverfälschten Natururlaub, Ruhemomente, Plätze zum Abschalten und natürliche Kostbarkeiten. Durch die Lage an der Alpensüdseite haben Urlauber in Osttirol eine besonders gute Aussicht auf heitere Herbsttage, mit klarer Höhenluft und sagenhafter Weitsicht. Und das lässt sich in der abwechslungsreichen Berglandschaft auch vielfältig nutzen: Gemütliche Spaziergänge und Wanderungen, gemütliche E-Bike Ausflüge, Alpintouren. Dies sind nur einige der zahlreichen Aktivitäten, mit denen man sich fit für den Winter machen kann. Und was gibt es Schöneres, als sich danach abends am wohlig warmen Kaminfeuer mit einer Tasse Tee und heissen Kastanien zu wärmen?

Klassische Touren und Kultberge

Damit ergibt sich der schönste Zugang zu Osttirol von selbst: Am schönsten erlebt man die Welt zwischen Hohen Tauern, den Lienzer Dolomiten im Südosten und dem Hochpustertal im Südwesten zu Fuss. Besonders im Herbst, wenn sich die Lärchenwälder in sattes Gelb kleiden und der Himmel noch einen Tick blauer wird, ist ideale Wandersaison. In Bergsteiger- und Kletterkreisen geniesst Osttirol schon lange Kultstatus. Nicht nur die Glocknergruppe lockt passionierte Gipfelstürmer und Genusswanderer. Der Grossvenediger über dem Innergschlöss ist ein Klassiker, genauso wie die bizarren Gipfel der Lienzer Dolomiten. Das Kalksteingebirge mit seinen vielen Felstürmen bietet viele reizvolle Klettersteige für unterschiedliche Ansprüche. Der berühmteste unter den Klettergipfeln ist die Westwand der Grossen Laserzwand.

Natur ganz nah auf den Hütten

Am neuen Iseltrail von der sonnigen Dolomitenstadt Lienz im grünen Talboden bis zum arktischen Gletschertor im Nationalpark Hohe Tauern öffnet sich der Blick auf die unberührten Naturschönheiten und vielen versteckten Naturjuwele Osttirols. Besonders im Herbst ist die Farbenvielfalt dieser einzigartigen Naturlandschaften einmalig. Der Nationalpark Hohe Tauern hat in der Nähe des Wasserfalls bei Oberhaus im Defereggental einen Aussichtsturm errichtet, welcher über die Baumwipfel der heimischen Zirben hinausragt. Von dort aus geniesst man einen tollen Ausblick in die Bergwelt und kann Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum betrachten. Diese Wildtierbeobachtungen, gemeinsam mit den Nationalpark Rangern, sind vor allem in den Herbstmonaten ein ganz besonderes Highlight.

Für Genussmomente und Rastplätze mit aussergewöhnlichen Bergblicken sorgen zudem über 200 Schutzhütten und bewirtschaftete Almhütten. Etwa die Jagdhausalm im Defereggental: Die älteste Alm Österreichs wurde 1212 erstmals erwähnt. Geheimtipp Debanttal: Die zauberhafte Almlandschaft im Debanttal spielt hier die Hauptrolle. Vom Parkplatz in Nussdorf Debant geht es durch das mit 16 Kilometern längste geschlossene Almtal Österreichs und bietet neben der sehenswerten Landschaft auch ein verlockendes Ziel. Die urgemütliche Lienzer Hütte auf 1.975 m, wo sich Wanderer und Biker mit einer typischen Jause belohnen können – den Hochschober immer vor Augen. Oder die Hütten im Virgental, die teils bis Ende Oktober zur Einkehr laden.

Oberstalleralm Innervilgraten in Osttirol

Das Virgental repräsentiert die besonderen Qualitäten Osttirols: authentisch, ohne Durchgangsverkehr, mit traditionellen Dörfern und alten Bergbauernhöfen. Mit Menschen, die ihre Traditionen pflegen und sie auch wirklich leben. So ist es auch auf der Gottschaunalm auf 1.946 Metern oberhalb von Virgen. Die urige, über 80 Jahre alte Alm ist der „place to be“ für Genussmenschen. Hier gibt es nur hausgemachte Spezialitäten - von Speck und Käse über selbstgebrannten Schnaps bis zu den berühmten Krapfen.

Der neue Begleiter im Osttiroler Berg- und Genussherbst:Die „Osttirol's Goldener Herbst Card“.

Diese 3in7 - Tage Karte, gültig vom 01. September bis 31. Oktober 2020, zeigt den Osttiroler Herbst von seiner schönsten Seite. Viele Ausflugsziele, darunter auch der Osttirodler am Hochstein, stehen an drei ausgewählten Tagen ohne zusätzliche Kosten bereit. Die neu renovierte Burg Heinfels - die Königin des Pustertales - und zahlreiche weitere Ausflugsziele wie Bergbahnen, Natur- und Kulturhighlights bereichern die Herbstferien.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.osttirol.com

Quelle: Osttirol Information c/o Österreich Werbung

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren