Faszinierendes Höhlenreich Schwäbische Alb - erleben Sie ein UNESCO-Welterbe hautnah

In tiefe Höhlen gehen, das Innere der Erde entdecken, den Spuren der Steinzeitmenschen folgen, die weltweit ältesten Kunstwerke sehen – diese und noch mehr Abenteuer erleben Sie im „Höhlenreich“ Schwäbische Alb, genauer gesagt am südlichen Rand der Alb und im Urtal der Donau.
Es ist eine geheimnisvolle wundersame Welt, was die Schwäbische Alb unter ihrer grünen Decke verbirgt. Zahlreiche Höhlen geben spannende Einblicke in die Erdgeschichte: die Tiefenhöhle Laichingen, die Schertelshöhle Westerheim oder die Sontheimer Höhle führen Besucher in den Untergrund, wo sich in Millionen von Jahren große Hohlräume und facettenreiche Tropfsteine gebildet haben. Die verschlungenen Wege führen bis auf 55 Meter Tiefe.

Höhlenreich - die schönsten Höhlen und Quellen, die Eiszeitkunst und das Leben der Steinzeitmenschen
Schwäbische Alb | Baden-Württemberg | Deutschland
Auf der Schwäbischen Alb, dem wohl höhlenreichsten Gebiet Deutschlands, gibt es etwa 2500 bekannte Höhlen. Der Alb-Donau-Kreis mit seinen zahlreichen Höhlen gehört zum "GeoPark Schwäbische Alb". Zudem wurde ein Steinzeitdorf von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Erkunden Sie die Höhlen der Schwäbischen Alb, in denen die eiszeitlichen Jäger mit ihren Familien bereits vor mehr als 40.000 Jahren lebten. Begeben Sie sich zu den UNESCO-Welterbe Höhlen und sehen Sie, wo Kunst und Musik, wie wir sie heute kennen, ihren Ursprung haben.
Mystisch wirken dagegen die Steinzeithöhlen im Achtal und im Lonetal, die in 2017 zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ ernannt wurden. Der neue Radweg „Eiszeittäler“ und die Wanderwege „Eiszeitpfade“ führen direkt zu den Höhlen.
Es lohnt sich ein Besuch in Blaubeuren, wo nicht nur die sagenhaft schöne Karstquelle Blautopf strahlt. Hier zieht ein Eiszeitstar die Besucher in ihren Bann: die 40.000 Jahre alte Eiszeitfigur „Venus vom Hohle Fels“. Im Urgeschichtlichen Museum wird sie neben weiteren eiszeitlichen Kunstwerken und den ältesten Musikinstrumenten der Welt präsentiert. Nicht weit entfernt liegt das Welterbegebiet mit den Steinzeithöhlen, in denen Archäologen die einzigartigen Fundstücke entdeckt haben und in denen vor langer Zeit Steinzeitmenschen lebten. Es ist ein einmaliges Erlebnis, die Höhlen und die Urgeschichte hautnah zu erleben.
Quelle: Alb-Donau-Kreis Tourismus
Das könnte Sie noch interessieren

Mosel Reisebroschüren neu im Jahr 2023 aufgelegt
mehr erfahren
Mit Alpakas im Schwarzwald und dem Wolftal wandern
mehr erfahren
Neuigkeiten 2023 im Wanderparadies Schwarzwald
mehr erfahren
Qualitätswege und Wanderregionen auf der CMT 2023 in Stuttgart ausgezeichnet
mehr erfahren
Erkundungstour 2023 auf Burgen, Schlösser und Ruinen in den Haßbergen
mehr erfahren
Wahl Wanderweg des Jahres 2023 in der Nordeifel
mehr erfahren
Vielfalt auf Fränkisch: Kultur, Natur und Genuss 2023 im Urlaubsland Franken
mehr erfahren
Von Burg zu Burg in den Haßberge bis ins Coburger Land
mehr erfahren
Winter-Wissen to-go: Neue Ranger-Angebote 2023 im Tölzer Land
mehr erfahren