Feiern mit dem Weltkulturerbe zum Jubiläum 150 Jahre Völklinger Hütte

Am 13. und 14. Mai 2023 findet das Festwochenende 150 Jahre Völklinger Hütte statt - Feiern mit dem Weltkulturerbe zum Jubiläum 150 Jahre Völklinger Hütte

Am 13. und 14. Mai 2023 findet das Festwochenende 150 Jahre Völklinger Hütte statt

Als der Hütteningenieur Julius Buch im Frühjahr 1873 die „Völklinger Eisenhütte“ gründete, konnte er nicht ahnen, dass er damit den Grundstein für mehr als 100 Jahre Eisen- und Stahlproduktion an der Saar legen würde. Am 12. Mai erhielt Julius Buch die Baugenehmigung für die Hütte. Es folgten 150 Jahre mit Höhen und Tiefen, mit zahlreichen Innovationen und wirtschaftlichen Entwicklungsschüben, aber auch mit Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit und Umweltverschmutzung. In der heutigen Welterbestätte spiegelt sich die Epoche der Hochindustrialisierung, deutsche und europäische Geschichte sowie das Zeitalter des Anthropozäns, in dem der Mensch die Erde massiv gestaltet und verändert.

Die Gründung der Völklinger Hütte vor genau 150 Jahren feiert das Weltkulturerbe mit einem Festwochenende am 13. und 14. Mai 2023. An beiden Tagen starten durchgehend Themenführungen zu Industriekultur, Geschichte, Kunst und Natur, die die vielfältigen Facetten des ehemaligen Eisenwerks und heutigen UNESCO-Weltkulturerbes vorstellen. Für Familien gibt es ein umfangreiches Programm mit Kinderschminken sowie Angeboten des Theaters Überzwerg (Masken basteln) und der Kunstschule Kassiopeia (T-Shirt bedrucken). Musikalisch reicht das Spektrum von der Brass Band bis zur Indie-Band Joel Becks, die gerade ihr neues Album in den legendären Abbey Road Studios in London aufgenommen hat - und einen direkten Bezug zur Völklinger Hütte hat: Gitarrist Daniel Bauer gehört zum Team des Weltkulturerbes. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, zudem ist neben Kassiopeia und dem Theater Überzwerg mit der HBKsaar ein weiterer Kooperationspartner am Start: Die Künstler:innen um Prof. Winter, die ihre Ateliers in der Handwerkergasse haben, planen die Performance „rrrröCHlingsröCHln“. Richtig laut wird es, wenn die Trommler:innen der Percussion-Gruppe Samba O‘Leck durch das Areal der Völklinger Hütte ziehen und an verschiedenen Orten als Überraschungsgäste auftauchen: Tanzen erlaubt.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Städte Saarland | Saarland | Deutschland

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine von derzeit 39 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Es steht in seiner Bedeutung auf einer Stufe mit den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer in China, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien. Ein Besuch des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist ein Abenteuer: Tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle, hoch hinaus führt der Aufstieg auf die Aussichtsplattform am Hochofen.

Die öffentlichen Führungen laden ein zu einer Zeitreise durch die verschiedenen Epochen der Völklinger Hütte und zu den ältesten Anlagenteilen des heutigen Weltkulturerbes: Ehemalige Hüttenarbeiter erzählen aus ihrem Arbeitsleben, es gibt einen Klangspaziergang zu historischen und aktuellen Klängen, Themenführungen zur Frauenarbeit und in die Gartenwildnis des Paradieses, klassische Hüttenführungen und Führungen mit dem mobilen Hörsystem sowie spezielle Führungen für Familien mit Kindern, in saarländischer und französischer Sprache.

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Heute ist die Völklinger Hütte mit ihren zahlreichen Hallen, Freiflächen und dem faszinierenden Geflecht der Rohrleitungen ein einzigartiger Ort für internationale Ausstellungen, Festivals und Konzerte. Zur Kultur gesellt sich die Natur: Das aus der ehemaligen „Hölle“ der Kokerei entstandene Paradies fasziniert durch die Rückeroberung von Teilen des Geländes durch eine vielfältige Flora und Fauna.

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte I Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Die Biergärten der Wirtshäuser rund um den Waginger See sind im Sommer die ideale Kulisse für die Musikantenstammtische. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See/Richard Scheuerecker
01.06.2023

Traditionen mit geselliger Note im Rupertiwinkel erleben

Im oberbayerischen Rupertiwinkel östlich des Chiemsees sind Traditionen noch selbstverständlicher Teil des Lebens und nicht ausschließlich Touristenattraktion.
mehr erfahren
UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth / Foto: © Loic Lagarde
01.06.2023

275 Jahre Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth

Seit April 2023 ist die Wagner-Stadt Bayreuth um eine Attraktion reicher, denn das das Welterbe-Informationszentrum und Opernhausmuseum im Redoutenhaus öffnete seine Tore.
mehr erfahren
Seefeld präsentiert im Sommer den Dienstagsmarktl mit regionalen Produzenten / Foto: © Region Seefeld – Tirols Hochplateau
31.05.2023

Die Marktsaison beginnt - Seefelder Dienstagsmarktl öffnet am 6. Juni 2023 seine Standl

Sommerzeit ist Marktzeit und so startet der traditionelle Seefelder Dienstagmarkt am 6. Juni 2023 in die neue Saison und bis Ende September wird dann wieder jeden Dienstag am Seefelder Dorfplatz eine Vielfalt an heimischen Produkten angeboten.
mehr erfahren
Bernina Express im Winter / Foto: © Peggychoucair auf Pixabay
23.05.2023

Der Bernina Express feiert am 3. Juni 2023 seinen 50. Geburtstag

Seit der Jungfernfahrt am 3. Juni 1973 erleben Fahrgäste die Alpenüberquerung auf einer der spektakulärsten Bahnlinien der Welt mit 55 Tunnel, 196 Brücken und bis zu 70 Promille Steigung.
mehr erfahren
Bierige Zutaten, direkt in der Tourist-Information Einbeck erwerben. / Foto: © CCO
17.05.2023

Veröffentlichung von Rezepten mit Einbecker (Bock-)Bier

Das aktuelle Einbecker Themenjahr 2023 wird nach der Manier Einbeck bockt! gefeiert, um die lebendige Brautradition Einbecks hervorzuheben und in den Fokus zu stellen.
mehr erfahren
Historische Greifvögel lassen sich bei den Vorführungen des Landesfalkenhofs auf der Erlebnisburg Hohenwerfen aus nächster Nähe bestaunen. / Foto: © djd/Salzburger Burgen & Schlösser/Wolfgang Lienbacher
16.05.2023

Erlebnisburg Hohenwerfen - Spannende Zeitreise ins Mittelalter

Vielfältige Gelegenheit einmal für ein paar Stunden ab in eine längst vergangene Zeit abzutauen, bietet zum Beispiel die Erlebnisburg Hohenwerfen, die zu Salzburgs beliebtesten Ausflugszielen für Familien zählt.
mehr erfahren
Villenkolonie Neubabelsberg / Foto: © PMSG, André Stiebitz
16.05.2023

Einblicke in Potsdams Stadtteile auf einer Stadtteilführungen gewinnen

Die Stadtteilführungen der PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH beleuchten die Geschichten hinter den Potsdamer Stadtteilen und Kiezen.
mehr erfahren
Foto: © Caro Sodar auf Pixabay
15.05.2023

Leipzig und Region – Geheimtipp für Genießer

Feinschmecker müssen nicht so weit reisen für kulinarischen Hochgenuss: In Leipzig und der umliegenden Region kommen Liebhaber des Herzhaften als auch des Süßen auf ihre Kosten.
mehr erfahren
Dampfzugfahrt bei Neuenmarkt-Wirsberg / Foto: © Frankenwald Tourismus/A. Hub
15.05.2023

Die Faszination von Stahl und Ruß bei den Pfingst-Dampftage 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg

Die Aktionstage im Deutschen Dampflokomotiv-Museum vom 27. bis 29. Mai 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg laden dazu ein, dem Lokführer im Führerstand einer altehrwürdigen Diesellok über die Schulter zu schauen.
mehr erfahren
Auf dem Annafest in Forchheim / Foto: © FrankenTourismus / Holger Leue
15.05.2023

Anstoßen auf die fränkische Braukultur seit Mai 2023

Leckere regionale Brotzeiten, fröhliche Gesellschaft, strahlender Sonnenschein - und dazu ein kühles fränkisches Bier: So feiert Franken 2023 seine Braukultur auf zahlreichen Festen.
mehr erfahren