Feiern wie damals - 2019 ist Seidl-Jahr in Murnau

Damals feiern, heute gefeiert: Der bekannte Architekt lud zu legendären Festen in Murnau. - Feiern wie damals - 2019 ist Seidl-Jahr in Murnau

2019 jährt sich der Todestag des Münchner Architekten Emanuel von Seidl zum 100. Mal. In Murnau, die Stadt, in die sich Seidl verliebt und dessen Ortskern er maßgeblich geprägt hat, lebt die Erinnerung an ihn weiter. Bunt bemalte Fassaden, sprudelnde Brunnen und der Seidlpark, eine grüne Oase mitten in Murnau, zeugen noch ein Jahrhundert später von seinem Lebenswerk. Zum Dank widmen die Murnauer ihm ein ganzes Jahr – mit Festen, Konzerten und speziellen Führungen.

„Als Seidl 1898 zum ersten Mal nach Murnau kam, war es wohl Liebe auf den ersten Blick“, sagt Alexandra Thoni, Leiterin der Tourist Information Murnau. „Kurze Zeit später kaufte er sich ein Grundstück im Ort, baute eine prächtige Villa und gestaltete einen großen Landschaftspark – den heutigen Seidlpark.“ Mit zeitgemäßen Fassadenmalereien, Handwerks- und Gewerbeemblemen sowie der Bepflanzung der Marktstraße verlieh er Murnau einen frischen neuen Charme. Im Gedenkjahr erfahren Besucher von Mai bis Oktober auf verschiedenen Führungen durch den Ort und den weitläufigen Seidlpark, wie der Architekt aus verschiedenen Stilrichtungen seine unverwechselbare Handschrift formte und wie er mit seiner Fassadengestaltung sogar die Maler des „Blauen Reiters“ zu farbenfrohen Kunstwerken inspirierte.

Eine etwas andere Perspektive auf den extrovertierten Künstler eröffnen die Schauspielführungen von Chiara Nassauer-Boitsos, die montags um 16 Uhr stattfinden: „Seidl“ höchstpersönlich nimmt Kultur- und Naturinteressierte mit auf eine Zeitreise ins frühe 20. Jahrhundert und zeigt ihnen seine persönlichen Lieblingsorte. Beim Spaziergang durch den Park gibt er die eine oder andere Anekdote aus seinem Leben zum Besten und erzählt von glanzvollen Künstlerfesten und ausgelassenen Geburtstagsfeiern, die hier stattgefunden haben. „Seidl liebte es, Besucher zu empfangen. Daher ist es angemessen, das Seidl-Jahr mit vielen Gästen, Theater und Musik zu füllen“, erklärt Alexandra Thoni.

Volkstümlich und fantasievoll: Seidls Fassaden schmücken noch nach über 100 Jahren die Marktstraße.

1910 war der Höhepunkt dieser vergnügten Zeit. Jeder, der Rang und Namen hatte, reiste nach Murnau, um Seidls beruflichen Erfolge und seinen 54. Geburtstag zu zelebrieren. Selbst zwei Königinnen, Elisabeth von Belgien und Marie von Neapel, wollten sich das Spektakel nicht entgehen lassen. Die Krönung der Feierlichkeiten war die Aufführung von Shakespeares Sommernachtstraum unter Sternenhimmel im Park. Daran möchten die Schauspieler des Freien Theaters anknüpfen. Im Rahmen des Benefizfestivals Kulturknall, das zwischen 18. und 21. Juli  2019Seidls Leben feiert, soll der Sommernachtstraum reinsziniert werden. Das Stück wird an fünf verschiedenen Spielorten aufgeführt und so den gesamten Park beleben. Die Szenenwechsel leitet ein Seidl-Darsteller ein. Gemeinsam mit einer illustren Gesellschaft in historischer Kleidung und einem Privatchor flaniert er voraus und führt die Zuschauer zum nächsten Spielort.

Weitere Programmhighlights des Festivals sind sommerliche Gartenfeste mit klassischen Konzerten und eine Silent-Disco, bei der jeder im Takt seiner eigenen Musik tanzt. Der gesamte Erlös des Festivals wird dem Verein Menschen helfen e.V. gestiftet. Der Verein setzt sich für Kinder in Europa ein und unterstützt Menschen, die in Not geraten sind.

Ganz zu Ende des Gedenkjahres widmet das Schloßmuseum Murnau dem berühmten Architekten eine eigene Ausstellung, die unter anderem neue Erkenntnisse zur Autorenschaft Emmanuel von Seidls bei bestimmten Projekten sowie zu den Beziehungen der Seidl-Familie zu Murnau bieten wird. Start ist am 4. Dezember 2019.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.murnau.de

Quelle: Tourist Information Murnau c/o Kunz PR

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren
Rollwenzelei / Foto: © Regionalmanagement
10.04.2025

Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth begeht 2025 den 200. Todestag des Schriftstellers Jean Paul mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
mehr erfahren