Festakt zur Eröffnung des Wasserhochbehälters in Weltkulturerbe Völklinger Hütte
![Der Wasserhochbehälter des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. - Festakt zur Eröffnung des Wasserhochbehälters in Weltkulturerbe Völklinger Hütte](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/20837/conversions/news-2024-12-weltkulturerbe-voelklinger-huette-wasserhochbehalter-neu-33438-hdr-large.jpg)
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger eröffnet den Wasserhochbehälter zum krönenden Abschluss des Jubiläums 30 JAHRE UNESCO-WELTKULTURERBE am 17. Dezember 2024
Zum krönenden Abschluss des Jubiläums 30 JAHRE WELTKULTURERBE wird die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger, am 17. Dezember 2024 den Wasserhochbehälter, das neue Eingangsgebäude des Weltkulturerbes, feierlich einweihen. Das Datum hat Symbolkraft: Vor genau 30 Jahren, am 17. Dezember 1994, wurde mit der Völklinger Hütte im thailändischen Phuket das erste Industriedenkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
„Die Eröffnung des Wasserhochbehälters markiert nicht nur einen Meilenstein in der Weiterentwicklung des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte, sondern erweckt auch ein weiteres Stück Industriegeschichte zu neuem Leben. Die saarländische Industrie ist Erbe und Zukunft zugleich und so ist auch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte als Industriedenkmal und moderner Veranstaltungsort zugleich ein prägnantes Symbol dafür, dass Tradition und Innovation zusammenpassen“, so Ministerpräsidentin Anke Rehlinger.
Der neue Besucherweg erschließt zwei Inkunabeln der Industriegeschichte - den Wasserhochbehälter und das anschließende Pumpenhaus. Schon der erste Schritt in die großzügige Eingangshalle mit Blick auf die beiden erhaltenen Kranbahnen des Hochbehälters, der Steg über die faszinierenden Maschinen des Pumpenhauses und der Außenraum zwischen den Industriegebäuden bis hin zur Gebläsehalle werden zu einem architektonischen Erlebnis.
„Es ist ein Quantensprung: Endlich ist das neue Eingangsgebäude des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte im historischen Wasserhochbehälter mitsamt Besucherzentrum sowie Kasse, Museumsshop und Café für die Öffentlichkeit zugänglich. Das ist Anlass zu großer Freude nach so viel logistischen und baulichen Schwierigkeiten!“, so Generaldirektor Dr. Ralf Beil.
![Völklinger Hütte - Programm 2025](https://www.tambiente.de/storage/media/images/catalogs/20664/conversions/tambiente-kultur-2024-voelklinger-huette-katalog-programm-2025-medium.jpg)
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Städte Saarland | Saarland | Deutschland
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine von derzeit 39 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Es steht in seiner Bedeutung auf einer Stufe mit den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer in China, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien. Ein Besuch des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist ein Abenteuer: Tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle, hoch hinaus führt der Aufstieg auf die Aussichtsplattform am Hochofen.
Der Festakt beginnt um 15 Uhr. Nach der Begrüßung durch Generaldirektor Dr. Ralf Beil, der Festrede von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und dem Grußwort von Ministerin Christine Streichert-Clivot als Aufsichtsratsvorsitzende der Welterbestätte kann der Wasserhochbehälter auf allen vier Ebenen individuell oder im Rahmen von Kurzführungen besichtigt werden. Musikalisch umrahmt wird der Festakt vom TRIO DIVERS mit Wollie Kaiser (Saxophon), Jan Kamp (Posaune) und Julien Blondel (Violoncello).
Für die Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA hat der nigerianische Gegenwartskünstler Emeka Ogboh eigens für das Pumpenhaus eine Klanginstallation mit einer subversiven afrikanischen Umdichtung des Steigerliedes geschaffen, die die traditionsreiche deutsche Bergmannshymne vor dem Hintergrund kolonialer und postkolonialer Verhältnisse neu interpretiert. So ist bereits die Promenade architecturale vom Wasserhochbehälter zur Gebläsehalle ein Ort der Kunst und der Reflexion.
Im zweiten Obergeschoss des Wasserhochbehälters eröffnet die Ausstellung BEWEGUNG MACHT GESCHICHTE bisher unbekannte Perspektiven auf die Rohstoff-, Menschen- und Produktströme, die elementar mit der Geschichte der Völklinger Hütte verbunden sind.
![Der neue Verbindungssteg zwischen Pumpenhaus und Gebläsehalle mit der Silhouette des Wasserhochbehälters, zur blauen Stunde, bei Einbruch der Dunkelheit.](https://www.tambiente.de/storage/media/images/20838/conversions/news-2024-12-weltkulturerbe-voelklinger-huette-uebergang-wasserhochbehalter-20241126-173726-33544-hdr-2-full.jpg)
In der Völklinger Hütte wurden enorme Mengen Wasser zur Kühlung benötigt. So wurden beispielsweise die Stahlmäntel der Hochöfen von außen mit Wasser besprüht. Der Wasserhochbehälter der Völklinger Hütte war seit 1918 ein wichtiger Bestandteil der Wasserversorgung. Bei Ausfall der Wasserförderung durch Pumpen konnte die Versorgung durch den Wasserhochbehälter für die Dauer der Reparaturarbeiten aufrechterhalten werden.
Der Wasserhochbehälter der Völklinger Hütte zählt zu den größten Wassertürmen, die jemals gebaut wurden. Einzigartig ist seine komplette Betonbauweise, die für die damalige Zeit sehr innovativ war. Die enormen Wassermengen, die zur Kühlung der Völklinger Hütte benötigt wurden, wurden über Pumpen aus der Saar zu den Hochöfen und zum Wasserhochbehälter befördert. Diese Pumpen wurden über Flachriemen von Gasmotoren angetrieben. Auch diese Gasmotoren werden nun erstmals sichtbar als wesentliche Bestandteile der gigantischen Maschine, die die Völklinger Hütte so einzigartig macht.
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung. Heute ist die Völklinger Hütte mit ihren zahlreichen Hallen, Freiflächen und dem faszinierenden Geflecht der Rohrleitungen ein einzigartiger Ort für internationale Ausstellungen, Festivals und Konzerte. Zur Kultur gesellt sich die Natur: Das aus der ehemaligen „Hölle“ der Kokerei entstandene Paradies fasziniert durch die Rückeroberung von Teilen des Geländes durch eine vielfältige Flora und Fauna.
Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte I Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Das könnte Sie noch interessieren
![Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/20891/conversions/news-2025-01-schweinfurt-2019-gewandfuehrung-landsknecht-orlando-teaser-sm.jpg)
Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025
mehr erfahren![Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/20888/conversions/news-2025-01-nordeifel-et-2023-093-astropeiler-stockert-bad-muenstereifel-eifel-tourismus-gmbh-ar-shapefruit-ag-teaser-sm.jpg)
Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen
mehr erfahren![Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/20884/conversions/news-2025-01-frankentourismus-bayreuth-musica-bayreuth-teaser-sm.jpg)
Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet
mehr erfahren![Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/20883/conversions/news-2025-01-frankentourismus-erlangen-genuss-festival-teaser-sm.jpg)
Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen
mehr erfahren![Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/20875/conversions/news-2025-01-stuttgart-cmt-region-stuttgart-stuttgart-marketing-gmbh-sarah-schmid-teaser-sm.jpg)
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT
mehr erfahren![Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/20874/conversions/news-2025-01-schokoladenmuseum-koeln-6708728-uwe-hintz-pixabay-teaser-sm.jpg)
Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024
mehr erfahren![Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/20871/conversions/news-2025-01-tmbw-schaeferwagen-schwaebischen-albtrauf-pacini-teaser-sm.jpg)
Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben
mehr erfahren![Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/20870/conversions/news-2025-01-ktg-schlosslichtspiele-karlsruhe-2024-john-tettenborn-und-kourtney-lara-ross-discourse-juergen-roesner-teaser-sm.jpg)
Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025
mehr erfahren![Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/20867/conversions/news-2025-01-ferienland-donau-ries-tourismusbroschuere-donauries-magazin-vorgestellt-02585-teaser-sm.jpg)
Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt
mehr erfahren![Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/20865/conversions/news-2025-landesmesse-stuttgart-cmt-24-w-0031-radfahren-teaser-sm.jpg)