Film ab für Köln

Film ab für die Domstadt - Film ab für Köln

Acht kleine Kinos in der Domstadt mit einem individuellen Programm

Kleine Kinos, große Unterhaltung: Der Sci-Fi-Actionfilm „Avatar: The Way of Water” bricht derzeit Rekorde und ist mehrmals täglich bei jeder großen Kinokette zu sehen. Allerdings gibt es abseits der riesigen Filmpaläste auch beschauliche, individuelle Lichtspielhäuser, die zum Beispiel mit einem ausgearbeiteten Arthouse-Programm ihren ganz eigenen Charme versprühen. Ob nach jahrelanger Tradition oder neu im alten Stil: VisitKöln stellt acht individuelle, kleine Kinos in der Domstadt Köln vor – für einen Abend voller Action, Anspruch oder Comedy.

Das Lichtspieltheater ODEON

Inmitten der Kölner Südstadt, im Severinsviertel gelegen, erzeugt das ODEON-Lichtspieltheater eine nostalgische Filmpalast-Atmosphäre. Die Geschichte des Hauses beginnt schon in den 50er Jahren, als das Wochenschau- und Spielfilmkino unter dem Namen „RHENANIA“ im Nachkriegsdeutschland 1956 eröffnete. Als das Fernsehen für Kinobetreiber zunehmend zur Konkurrenz wurde, verwandelten neue Betreiber das Haus 1977 in das „Theater im Vringsveedel“. Im Oktober 1987 wurde es nach einem erneuten Betreiberwechsel unter seinem heutigen Namen als ODEON Kino renoviert und wiedereröffnet. Heute locken nicht nur Filme und das passende Ambiente, sondern auch ein Café und ein Biergarten viele Besucher*innen in Kölns ältestes Kino.

Das Cinenova Kino

Auch das Cinenova im Stadtteil Ehrenfeld kann auf viele Jahre Geschichte zurückblicken. Im Oktober 1996 öffnete das Haus seine Tore und vereint mit einem Gesamtkonzept bis heute Kino, Gastronomie, Biergarten und Open-Air-Kino. Seit mittlerweile mehr als 20 Jahren zeigt das Cinenova eine anspruchsvolle und vielfältige Programmauswahl. Im Sommer lädt der Biergarten darüber hinaus zum Open-Air-Kino ein, wo sowohl Neuerscheinungen als auch alte Klassiker auf einer großen Leinwand zu sehen sind.

Lichtspiele Kalk

Das Lichtspiele Kino in Köln-Kalk ist eine jahrzehntealte Kino-Location auf der sogenannten Schäl Sick, also der „falschen“, rechten Seite der Stadt am Rhein. Als „richtiges“ Kino überzeugt es mit besonderen Filmen zum Beispiel unter dem Label „Cinemania“ oder der Filmreihe „something weird cinema“. Ersteres sind Repertoire-Filme, die sich inhhaltlich von Filmklassikern über zeitgenössische Produktionen bis hin zu besonderen Filmentdeckungen abseits des Mainstream-Geschmacks bewegen. Das „something weird cinema“-Programm stellt das frühere Mitternachtskino nach und zeigt zum Beispiel sogenannte Exploitation- und Trashfilme. Einmal im Monat bietet das Lichtspiele Kalk zudem ein Filmprogramm, das sich mit dem Thema Atomkatastrophe oder Endzeit beschäftigt und führt im Anschluss bei Nacht durch den Atombunker in der U-Bahnstation Kalk Post.

Rex am Ring

Direkt auf den Kölner Ringen an der U-Bahn-Haltestelle Friesenplatz hat das zweitälteste Kino Kölns seinen Standort. Das Rex am Ring wurde 1928 unter dem Namen „Lichtspiele des Westens“ eröffnet und war damals der letzte Kölner Kinoneubau der Stummfilmzeit. Im Jahr 2000 renovierte die neue Besitzerin das Gebäude, was zur Etablierung als erfolgreichstes sogenanntes „One-Dollar-Kino“ Deutschlands führte. Neben aktuellen Blockbustern und Neuerscheinungen zeigt das Rex am Ring seit September 2008 auch anspruchsvolle Arthouse-Filme – getreu dem ursprünglichen „Lichtspielen“. Im Jahr 2014 musste das Kino schließlich erneut eine Umbaupause einlegen, begründet durch einen Wasserschaden und neue Bauauflagen. Seit August 2017 ist das „One-Dollar-Kino“ wieder geöffnet und begrüßt seine Gäste wie gewohnt.

Metropolis

Das Metropolis Kino liegt unmittelbar an der Haltestelle Ebertplatz und ist damit Teil des Kölner Agensviertels. Bereits 1950 öffnete das damalige „Burgtheater Lichtspiele“ seine Tore und besteht seit 1986 in seiner jetzigen Form. Heute können Gäste bei altem Ambiente neue Filme und Blockbuster ansehen – und das zu einem günstigeren Preis als bei vielen großen Ketten. Zusätzlich finden regelmäßig besondere Kinowochen im Metropolis statt – zm Beispiel unter dem Motto SchulKino.

Weisshaus Kino

Im südwestlichen Stadtteil Sülz befindet sich das Kölner Weisshaus Kino direkt an der Luxemburger Straße. Das Filmkunsttheater wurde 1953 als Kinotempel für bis zu 750 Besucher*innen eröffnet. Etwas mehr als 20 Jahre später, 1974, wurde das große Kino geschlossen – allerdings nicht komplett. Übrig geblieben ist ein kleines Studio im Nebengebäude, das Gäste bis heute den Charme der 1950er Jahre spüren lässt. Zusätzlich zu Neuerscheinungen beinhaltet das Kinoprogramm verschiedene Rubriken wie „Filmperlen am Freitag“, „Kidskino“ oder ein Filmangebot für Senioren.

Filmpalette

Kino mit Blick in den Sternenhimmel: Die Filmpalette lädt Besucher*innen zu einem nostalgischen Filmerlebnis in die Nähe der berühmten Eigelstein-Torburg ein. An der Lübecker Straße unterhält das Kino seit den 1950er Jahren Gäste mit einem ausgearbeiteten Programm. Auf dem Spielplan steht das neuste Kinoprogamm neben Erstaufführungen und alten Klassikern, die noch einmal gezeigt werden. Ein kleines Hightlight ist zudem der Sternenhimmel an der Decke des Kinos.

Off Broadway

Das ehemalige „Lupe” wurde im November 1949 im Kölner Studentenviertel eröffnet. Zwar war es nach dem Zweiten Weltkrieg schon Spielstätte des berühmten Hänneschen-Theaters, die Genehmigung zur Eröffnung eines Filmtheaters erfolgte jedoch erst im Jahr 1945. Nur etwa 20 Jahre später wurde das Kinoprogramm komplett überarbeitet und dem studentischen Publikum mit anspruchsvoller Filmkunst angepasst. Im Jahr 1985 feierte das Haus frisch renoviert seine Neueröffnung als Off Broadway. Unter dem Namen ist das geschichtsträchtige Arthouse-Kino bis heute bekannt und existiert seit Ende 2000 als eigentständiges Haus mit zwei Sälen, Thekengastronomie sowie einem Biergarten. Bis heute richtet sich das Arthouse-Programm an ein filmkunstinteressiertes und entsprechend aufgeschlossenes Publikum.

Quelle: KölnTourismus GmbH c/o Wilde & Partner Communications GmbH

Die Biergärten der Wirtshäuser rund um den Waginger See sind im Sommer die ideale Kulisse für die Musikantenstammtische. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See/Richard Scheuerecker
01.06.2023

Traditionen mit geselliger Note im Rupertiwinkel erleben

Im oberbayerischen Rupertiwinkel östlich des Chiemsees sind Traditionen noch selbstverständlicher Teil des Lebens und nicht ausschließlich Touristenattraktion.
mehr erfahren
UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth / Foto: © Loic Lagarde
01.06.2023

275 Jahre Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth

Seit April 2023 ist die Wagner-Stadt Bayreuth um eine Attraktion reicher, denn das das Welterbe-Informationszentrum und Opernhausmuseum im Redoutenhaus öffnete seine Tore.
mehr erfahren
Seefeld präsentiert im Sommer den Dienstagsmarktl mit regionalen Produzenten / Foto: © Region Seefeld – Tirols Hochplateau
31.05.2023

Die Marktsaison beginnt - Seefelder Dienstagsmarktl öffnet am 6. Juni 2023 seine Standl

Sommerzeit ist Marktzeit und so startet der traditionelle Seefelder Dienstagmarkt am 6. Juni 2023 in die neue Saison und bis Ende September wird dann wieder jeden Dienstag am Seefelder Dorfplatz eine Vielfalt an heimischen Produkten angeboten.
mehr erfahren
Bernina Express im Winter / Foto: © Peggychoucair auf Pixabay
23.05.2023

Der Bernina Express feiert am 3. Juni 2023 seinen 50. Geburtstag

Seit der Jungfernfahrt am 3. Juni 1973 erleben Fahrgäste die Alpenüberquerung auf einer der spektakulärsten Bahnlinien der Welt mit 55 Tunnel, 196 Brücken und bis zu 70 Promille Steigung.
mehr erfahren
Bierige Zutaten, direkt in der Tourist-Information Einbeck erwerben. / Foto: © CCO
17.05.2023

Veröffentlichung von Rezepten mit Einbecker (Bock-)Bier

Das aktuelle Einbecker Themenjahr 2023 wird nach der Manier Einbeck bockt! gefeiert, um die lebendige Brautradition Einbecks hervorzuheben und in den Fokus zu stellen.
mehr erfahren
Historische Greifvögel lassen sich bei den Vorführungen des Landesfalkenhofs auf der Erlebnisburg Hohenwerfen aus nächster Nähe bestaunen. / Foto: © djd/Salzburger Burgen & Schlösser/Wolfgang Lienbacher
16.05.2023

Erlebnisburg Hohenwerfen - Spannende Zeitreise ins Mittelalter

Vielfältige Gelegenheit einmal für ein paar Stunden ab in eine längst vergangene Zeit abzutauen, bietet zum Beispiel die Erlebnisburg Hohenwerfen, die zu Salzburgs beliebtesten Ausflugszielen für Familien zählt.
mehr erfahren
Villenkolonie Neubabelsberg / Foto: © PMSG, André Stiebitz
16.05.2023

Einblicke in Potsdams Stadtteile auf einer Stadtteilführungen gewinnen

Die Stadtteilführungen der PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH beleuchten die Geschichten hinter den Potsdamer Stadtteilen und Kiezen.
mehr erfahren
Foto: © Caro Sodar auf Pixabay
15.05.2023

Leipzig und Region – Geheimtipp für Genießer

Feinschmecker müssen nicht so weit reisen für kulinarischen Hochgenuss: In Leipzig und der umliegenden Region kommen Liebhaber des Herzhaften als auch des Süßen auf ihre Kosten.
mehr erfahren
Dampfzugfahrt bei Neuenmarkt-Wirsberg / Foto: © Frankenwald Tourismus/A. Hub
15.05.2023

Die Faszination von Stahl und Ruß bei den Pfingst-Dampftage 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg

Die Aktionstage im Deutschen Dampflokomotiv-Museum vom 27. bis 29. Mai 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg laden dazu ein, dem Lokführer im Führerstand einer altehrwürdigen Diesellok über die Schulter zu schauen.
mehr erfahren
Auf dem Annafest in Forchheim / Foto: © FrankenTourismus / Holger Leue
15.05.2023

Anstoßen auf die fränkische Braukultur seit Mai 2023

Leckere regionale Brotzeiten, fröhliche Gesellschaft, strahlender Sonnenschein - und dazu ein kühles fränkisches Bier: So feiert Franken 2023 seine Braukultur auf zahlreichen Festen.
mehr erfahren