Frankenwald & Mainfranken 2025: Kunstgenuss, Osterbräuche und kulinarische Highlights entdecken
2025 hält Mainfranken und der Frankenwald für Besucher ein abwechslungsreiches Kultur- und Genussprogramm bereit. Das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt feiert sein 25-jähriges Bestehen mit der Ausstellung „Bilderlese“, die rund 300 selten gezeigte Meisterwerke deutscher Zeichenkunst des 19. Jahrhunderts präsentiert – ein Muss für Kunstliebhaber.
Im Frankenwald erlebt man einzigartige Ostertraditionen: Vom rasanten Eierwalchen in Naila bis hin zu prachtvoll geschmückten Osterbrunnen und historischen Biedermeier-Flair in Bad Steben. Kulinarisch verwöhnt die Region mit Spezialitäten wie Zickleinbraten und Osterfestmärzen aus Kulmbach.
Ein weiteres Highlight erwartet Besucher in Lohr am Main, wo das 300-jährige Jubiläum von Maria Sophia von Erthal – das „echte“ Schneewittchen – gefeiert wird. Zwischen Mai und September verwandelt sich die Stadt in eine Märchenwelt mit vielfältigen Aktionen rund um Schneewittchen.
Auch Feinschmecker kommen 2025 auf ihre Kosten: Zwei Spitzenköche aus dem Frankenwald wurden mit der roten Haube des Gault&Millau Restaurant-Guides ausgezeichnet. Regionale Küche auf höchstem Niveau macht den Besuch der Genussregion perfekt.
Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.
Meisterwerke deutscher Zeichenkunst: „Bilderlese“ im Museum Georg Schäfer Schweinfurt
2025 feiert das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt sein 25-jähriges Bestehen. Dies ist Anlass für zwei Ausstellungen, in denen das Museum erstmals eine repräsentative Auswahl von Meisterwerken der deutschen Zeichenkunst aus seinem umfangreichen Bestand zeigt. Dieser umfasst über 5.000 Arbeiten auf Papier und ist selbst der Fachwelt noch weitgehend unbekannt.
Rund 300 Arbeiten - darunter Aquarelle, Skizzen und Druckgrafiken - geben einen Einblick in die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen des 19. Thematisch gruppiert nach Aspekten wie Arbeit, Beruf oder Naturmomente beleuchtet die Schau künstlerische Entwicklungen von Klassizismus und Romantik bis zum Spätimpressionismus.
Auch die Illustrationskunst, einst unverzichtbar für Bücher und satirische Zeitschriften, wird gewürdigt. Die erste „Bilderlese“ findet vom 30. März bis 6. Juli 2025 statt.
Eierwalchen, Osterbrunnen und Geißbraten: Ostertraditionen im Frankenwald erleben
Während andernorts die Ostereier gemütlich im Nest liegen, kullern sie im Frankenwald rasant den Hang hinunter. Beim traditionellen Eierwalchen am 19. April 2025 in Naila treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Kategorien gegeneinander an - das schnellste und unbeschädigteste Ei gewinnt. Ganz entspannt geht es bei einer Osterwanderung durch den Frankenwald zu.
Unterwegs entdecken die Aktiven viele mit bunten Eiern und Blumen geschmückte Brunnen und Plätze in kleinen Ortschaften wie Steinbach an der Haide, einem Ortsteil von Ludwigsstadt und eines der schönsten Dörfer Deutschlands.
Ein besonderes Erlebnis bietet Bad Steben am 20. April 2025, wenn nachmittags die Biedermeierfreunde - die Damen in prächtigen Kleidern, die Herren in Frack und Zylinder - vor der historischen Kulisse der Wandelhalle durch den Kurpark flanieren. Ab 14 Uhr beschenken die historisch gewandeten Herrschaften die Kinder mit bunten Ostereiern und beantworten alle Fragen rund um die Biedermeierzeit.
Kulinarisch lockt der Frankenwald mit Zickleinbraten und dem vollmundigen Kulmbacher Osterfestmärzen-Bier.

Eine märchenhafte Verbindung: 300 Jahre Schneewittchen in Lohr am Main

Die Schneewittchenstadt Lohr am Main im Spessart-Mainland feiert 2025 ein besonderes Jubiläum: den 300. Geburtstag von Maria Sophia Margaretha Catharina von Erthal. Ihre Geschichte und ihr Leben könnten den Gebrüdern Grimm, die unweit von Hanau lebten, als Inspiration für das weltbekannte Märchen „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ gedient haben.
Die Tochter eines Oberamtmanns wurde 1725 im Lohrer Schloss geboren - heute ein zentraler Ort für die Geschichte hinter der Geschichte. Schneewittchen ist in Lohr am Main allgegenwärtig: auf dem Schlossplatz, im Spessartmuseum oder bei einem Spaziergang durch die Altstadt.
Von Ende Mai bis zum großen Schneewittchenfest am 21. September 2025 bietet die Stadt zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen rund um das Märchen. Besucher:innen können Schneewittchen persönlich treffen - und der angebotene Apfel ist garantiert nicht vergiftet.
Kulinarische Exzellenz: Rote Hauben für den Frankenwald
Der Frankenwald erhält eine besondere kulinarische Auszeichnung: Der renommierte Restaurantführer Gault& Millau hat zwei Spitzenköchen aus dem Frankenwald die Rote Haube verliehen.
Die Auszeichnung ging an den Gasthof Alex im Weißenbrunner Ortsteil Gössersdorf und das Restaurant Ursprung im Pressecker Ortsteil Wartenfels - zwei Familienbetriebe, die mit ihrer Kombination aus traditioneller und moderner Küche sowie regionalen Produkten überzeugen. Für Domenik Alex ist es bereits die zweite Auszeichnung, für Alexander Schütz die erste.
Mit diesen Erfolgen beweist der Frankenwald, dass er auch in der gehobenen Gastronomie eine feste Größe ist.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.
Quelle: Tourismusverband Franken e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Salzburg und The Sound of Music
mehr erfahren
Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur
mehr erfahren![Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/21719/conversions/news-2025-04-bad-berleburg-goldenes-ei-blb-tourismus-gmbh-tina-scheffler-teaser-sm.jpg)
Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg
mehr erfahren
Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch
mehr erfahren
Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender
mehr erfahren
Horizont statt Folklore in der Region Waginger See genießen
mehr erfahren
Bad Sassendorf: Tipps und Termine für den Monat Mai 2025
mehr erfahren
In Karlsruhe wird fürs Genießen niemand verurteilt
mehr erfahren
KräuterWochen vom 10.05. bis 15.06.2025 verführen die Sinne
mehr erfahren