Frische Höhenluft und wildromantische Täler im Thüringer Wald erradeln

Eine sportliche Herausforderung gepaart mit einzigartigen Naturerlebnissen - das ist Radfahren im Thüringer Wald. Zahlreiche Gipfel auf der Strecke von Hörschel nach Blankenstein lassen beispielsweise auf dem Rennsteig-Radwanderweg das Mountainbikerherz höherschlagen. Auch auf dem Saaleradweg mit Startpunkt in Sparnberg an der bayrisch-thüringischen Grenze finden sportlich ambitionierte Radfahrer geeignete Strecken. Aber auch für Genießer bietet der Thüringer Wald schöne Strecken, sogar eine der schönsten Deutschlands: Von Neuhaus am Rennweg über Meiningen bis nach Schmalkalden führt der Werratal-Radweg entlang des Gebirgskamms und eignet sich durch seine ebenen Abschnitte und Ausblicke auf die Werra insbesondere für Familien und Naturbegeisterte. Insgesamt führen sieben Radwege auf rund 800 Kilometern durch und entlang des Thüringer Waldes, der gut 1.000 Quadratmeter umfasst. Dabei bietet jede der Touren andere regionale und sowie kulturelle Höhepunkte.

Ilmtalrad-Weg: Von Wald zu Wein

Radfahren durch den Thüringer Wald und das Mittlere Ilmtal ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern bietet eine Fülle an sehenswerten Höhepunkten. Dabei fällt gar nicht auf, dass der Ilmtal-Radwanderweg nur kurze 123 Kilometer lang ist. Der Startpunkt liegt im Thüringer Wald an der Quelle der Ilm in Allzunah bei Stützerbach. Der Ilmtal-Radwanderweg führt durch Talabschnitte, wo die wogenden Kornfelder Richtung Waldrand hin ausfransen, durch Wälder, Streuobstwiesen und manchmal für kurze Abschnitte auch an der Straße entlang. Als erste Radroute in Thüringen wurde der Ilmtal-Radweg vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als ADFC-Qualitätsradroute mit vier Sternen ausgezeichnet.

Gera-Radweg: Die „stadtliche Tour“

Die insgesamt 75 km lange Tour beginnt im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, an der Schmücke, unmittelbar am Rennsteig, in 916 m Höhe. Sie ist sowohl durch vielgestaltige Landschaft als auch durch Kultur und Geschichte geprägt. Der landschaftliche Reiz des Radweges liegt im Kontrast zwischen der bewaldeten Bergkette des Thüringer Waldes und der Weite der Gera-Aue ab Arnstadt bis zur Unstrut. Der Gera-Radweg verläuft größtenteils sehr flussnah. Wer das erste Wegstück radelt, findet an der Schmücke lediglich Ausflugslokale und Aussichtspunkte, bald aber reihen sich kleine und größere Ortschaften, deren Reiz und Besonderheiten es zu entdecken gilt, aneinander. Die großen Städte Arnstadt und Erfurt bieten eine Fülle kultureller Angebote, die zu einem längeren Aufenthalt einladen. Die Tour endet in Gebesse, einem kleinen Ort nahe Thüringens Landeshauptstadt Erfurt.

Mommelstein-Radweg: Bahntrassenromantik

Auf einer der schönsten Gebirgsbahnstrecken des Thüringer Waldes "Schmalkalden-Brotterode" schnauften einst Dampfrösser durch die reizvolle Landschaft. Heute sind begeisterte Radfahrer auf ihren Drahteseln unterwegs. Eindrucksvoll ist die Fahrt auf asphaltierter Straße durch den beleuchteten Tunnel, über das Viadukt vor Kleinschmalkalden und durch den 170 m langen Bahneinschnitt bis zum ehemaligen Haltepunkt Auwallenburg. Der Radweg stellt eine ideale Verbindung zwischen den Fernradwegen Rennsteig und Werratal dar. Bei 16 Kilometern Asphalt und 12 Kilometern Wald- und Wiesenwerg ist er eine perfekte und vielfältige Kurzstrecke zwischen Schmalkalden oder Wernshausen und der Grenzwiese am Inselsberg.

Rennsteig-Radweg: Klassiker für Aktive

201 Kilometer, 186 davon in Thüringen: Das ist der Rennsteig-Radweg. Er ist eine sportliche Herausforderung und führt von Hörschel nach Oberhof. Über 700 Höhenmeter gilt es auf dem Weg über die Hohe Sonne und den Kleinen Inselsberg zu bezwingen, bevor Radfahrer oder Wanderer auf dem Großen Inselsberg (916 m) mit einer einmaligen Aussicht über den Thüringer Wald belohnt werden. Zudem sind weite Kulturlandschaften und geschichtsträchtige Orte die besonderen Kennzeichen dieser Route, die durch die Naturparks Thüringer Wald, Frankenwald und Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale führt. Dem sportlich ambitionierten Radfahrer erschließen sich auf urigen Wald- und Wiesenwegen Sehenswürdigkeiten wie die Wartburg bei Eisenach, der Miniaturenpark „mini-a-thür“ bei Ruhla oder der Bergsee Ebertswiese bei Floh-Seligenthal. Weiter führt der Weg nach Oberhof, dem bekanntesten Wintersportort Thüringens. Über den heiklimatischeen Kurort Masserberg kommen sportlicher Fahrer dann in die Glasbläserstadt Neuhaus am Rennweg. Auf Schiefer, das „blaue Gold“ der Region, treffen ambitionierte Radler bei Lehesten, bevor in Blankenstein an der Selbitz die reizvolle Tour endet.

Saaleradweg: Mal wild, mal verträumt

In Thüringen beginnt die Tour auf dem Saaleradweg im Ort Sparnberg nahe der ehemaligen innerdeutschen Grenze zu Bayern. Inmitten der einmaligen Mittelgebirgslandschaft gelangen Radfahrer schließlich, vorbei an der Bleilochtalsperre, in den Erholungsort Saalburg. Bei einer Rundfahrt mit der Fahrgastschifffahrt können zudem Flora und Fauna des größten deutschen Stausees erkundet werden. Von hier aus geht es weg vom Gebirge, hin zum Saaletal und den hiesigen Weinanaugebieten und kulturellen Landschaften. Es warten das Schloss Heideckburg, die Leuchtenburg, die Dornburger Schlösser und die „Lichtstadt“ Jena. Bei aller Kultur: Der Thüringer Abschnitt des Radweges eignet sich in den Bergregionen mit teilweise starken Steigungen und Abfahrten für sportlich ambitionierte Radreisende. Außerhalb des Waldes, zwischen Saalfeld und Kaatschen-Weichau, ist die Strecke familienfreundlich.

Schwarzatal-Radweg: Willkommen im Kräuterland

Der Schwarzatal-Radweg verläuft von Rudolstadt-Schwarza über Bad Blankenburg, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Obstfelderschmiede, Lichtenhain, Oberweißbach, Cursdorf bis nach Neuhaus am Rennweg und ist 45 Kilometer lang. Von Bad Blankenburg führt der Weg gleich zum Start 10 Kilometer durch das wildromantische Schwarzatal nach Schwarzburg. Es ist ein tief eingeschnittenes Kerbtal am Nordrand des Thüringer Schiefergebirges. Geologische Besonderheiten sind neben den steilen Felsklippen auch die sogenannten Strudeltöpfe, die man stellenweise im Flussbett der Schwarza sieht. Vorbei an den Orten Schwarzburg, Sitzendorf und Unterweißbach führt der Radweg durch die wunderschöne Landschaft bis zur Talstation der Oberweißbacher Bergbahn nach Obstfelderschmiede. Hier ist umsteigen angesagt: Mit der Bergbahn können Radler zur Abwechslung mal die Fahrt auf Schienen genießen. Ab Lichtenhain führt der Radweg weiter bis nach Neuhaus am Rennweg.

Werratal-Radweg: Flussradeln ist Genussradeln

Von Neuhaus am Rennweg über Meiningen bis nach Schmalkalden führt der Werratal-Radweg entlang des Gebirgskamms des Thüringer Waldes und eignet sich durch seine ebenen Abschnitte und traumhaften Ausblicke auf die Werra insbesondere für Familien und Naturbegeisterte. 200 Kilometer des Fernradweges führen durch Thüringen, etwa ein Drittel dieser Strecke nimmt dabei die Wald-Route ein. Die Quellen am Rennsteig im Naturpark Thüringer Wald sind Startpunkt, dann geht es über Hildburghausen nach Kloster Veßra und Meinungen. Circa 70 Kilometer sind geschafft und auch sportliche Fahrer können nun zur Ruhe kommen: Die kommende Strecke führt vorbei an tollen Fachwerkhäusern in Creuzburg und entlang romantischer Brücken sowie durch unberührte Natur am Nationalpark Hainich - entschleunigen und genießen ist angesagt. Nach insgesamt 300 Kilometern endet der Fernradweg in Hann.Münden in Niedersachsen.

Ausführliche Informationen zu diesen und anderen Radwanderwegen in Thüringen finden sich in der Radkarte der Thüringer Tourismus GmbH. Mehr Informationen zum Reiseland Thüringen gibt’s bei der Thüringer Tourismus GmbH unter der Rufnummer +49 (0) 361-37420, per Email an service@thueringen-entdecken.de und unter www.thueringen-entdecken.de

Quelle: Thüringer Tourismus GmbH

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Winterlandschaft im Moormerland in Ostfriesland / Foto: © Leonhard Müller, Hesel
12.11.2024

Das neue Unterkunftsverzeichnis von Moormerland ist da

Ob ruhig inmitten der Natur, gemütlich am Ortsrand oder mitten im Geschehen - Moormerland bietet mit seinen elf Ortschaften vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten.
mehr erfahren
Entlang des historischen Mönchewegs in Jheringsfehn: Ein idyllischer Pfad durch Natur und Geschichte. / Foto: © Moormerland Tourismus
15.10.2024

Entdecken Sie den Möncheweg in Moormerland

Der Möncheweg in Moormerland ist ein etwa 10 Kilometer langer Rundweg im Ortsteil Jheringsfehn. Er verbindet Natur und Geschichte, da er einst Teil eines Klosterwegs war.
mehr erfahren
Standen als Statisten bei den Dreharbeiten zum neuen Imagevideo vor der Kamera. (v. l.: Boris Finger, Kurt Joachimsthaler (Ferienregion / Leitung Tourist-Info Frauenau), Stefanie Finger (Ferienregion / Leitung Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte), Sabrina Dillinger (Ferienregion / Tourist-Info Neuschönau)) / Foto: © FNBW
17.09.2024

E-Bike-Eldorado Bayerischer Wald: Radfahren auf reizvollen Strecken

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald bietet für die Zielgruppe der E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer eine attraktive Auswahl an abwechslungsreichen und landschaftlich sehr reizvollen Routen.
mehr erfahren
Miltenberg und Wertheim sind Start und Ziel der Strecke des MainRadweg entlang des südlichen Mainvierecks. / Foto: © Makalu auf Pixabay
03.09.2024

Radkarte Wald erFahren mit E-Bike-Touren im Spessart

Der Tourismusverband Spessart-Mainland hat eine neue Radkarte herausgegeben. Die Karte mit dem Titel Wald erFahren - E-Bike-Touren ist im handlichen DIN lang Format erschienen.
mehr erfahren
Unterwegs auf der Seenschleife am Millstätter See / Foto: © Gert Perauer, Kärnten Werbung
02.09.2024

Kärnten: Der Sommer 2024 geht in die Verlängerung

Nach einem Rekordsommer nicht nur in Kärnten, sondern in ganz Österreich, bleibt es auch in den nächsten Tagen warm und beständig.
mehr erfahren
Sechs Gruppen, jeweils in Begleitung mindestens eines Waldführers, schickte Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald am Sonntagvormittag auf den Weg zum 4-Gänge-Radeln. / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
30.07.2024

4-Gänge-Radeln der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald begeistert Teilnehmer

Unter dem Motto Vom Wald die Beste Radeltour fand am Sonntag den 28. Juli 2024 zum ersten Mal die geführte Genuss-Radtour 4-Gänge-Radeln durch die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald statt.
mehr erfahren
Mit 193 Bett+Bike-zertifizierten Betrieben erwartet Radreisende im Ruhrgebiet eine hervorragende Infrastruktur für mehrtägige Touren im radrevier.ruhr. / Foto: © Dennis Stratmann, Ruhr Tourismus GmbH, Lizenz: CC-BY-SA
11.07.2024

Radfahren im Revier: radrevier.ruhr ist Top-Radreiseregion

Radreisende finden im Ruhrgebiet eine hervorragende Infrastruktur vor, denn es gibt 193 Bett+Bike-zertifizierte Betriebe in der Metropole Ruhr.
mehr erfahren
Die Region rund um den Chiemsee ist ein wahres Paradies für Radfahrer / Foto: © Tom auf Pixabay
03.07.2024

Vier idyllische Radtouren an Bayerns Seen

Deutschland ist mit seiner landschaftlichen Vielfalt und seinen kulturellen Schätzen ein wahres Paradies für Radfahrer. Von den idyllischen Seen Bayerns bis zu den Alpen bietet jede Region unvergleichliche Erlebnisse auf Radwegen.
mehr erfahren
Nach einer schönen Wanderung darf eine Almjause nicht fehlen. / Foto: © djd/Tourismusverband Großarltal/Lorenz Masser
26.06.2024

Aktivurlaub im österreichischen Großarltal

In keinem Tal des Alpenlandes gibt es so viele urige Almhütten wie im Großarltal, rund 200 Kilometer von München entfernt, und Aktivurlauber können sich auf vielfältige Wanderwege freuen.
mehr erfahren