Frische und gesunde Küche
Neben der Qualität der Anwendungen trägt auch eine gesunde Küche entscheidend dazu bei, dass sich die Gäste im Wellness-Tempel wohlfühlen. Eine ausgewogene Ernährung steigert die Vitalität und fördert das Wohlbefinden. Erst recht, wenn die Zutaten und Gerichte so frisch und gesund serviert werden wie im natürlichen Norden. Was Fischer in der Morgendämmerung aus den Netzen holen, wird in Restaurant- und Hotelküchen oder in Räucheröfen zubereitet. Aus Steinbutt, Dorsch, Zander, Maränen und vielen anderen regionalen Köstlichkeiten zaubern Küchenchefs leckere und leichte Gerichte. In der Herbstsaison kommt neben Fisch in Mecklenburg-Vorpommern auch viel Wild auf die Teller. Die üppigen Wälder und weitläufigen Felder im Nordosten ermöglichen einen artenreichen Wildtierbestand. Dazu gibt es goldgelbe Kartoffeln, Gemüse, Kohl oder Kürbis und zum Nachtisch werden Desserts aus regionalen Produkten wie alten Apfelsorten, süßem Honig oder fruchtigem Sanddorn serviert. Selbst bei den Getränken hat der Norden seine eigenen Quellen. Eine der ältesten entspringt zum Beispiel in Glashagen.
Für die Wellness-Gäste des Landes ist gesundes Essen und Trinken ein wichtiges Kriterium für einen erholsamen Wellness-Urlaub. Deshalb empfangen zum Beispiel 48 Bio-Hotels, -Restaurants, -Cafés und Lieferanten in Mecklenburg-Vorpommern Gäste, die sich bewusst ernähren wollen. So bietet die Hotelküche im Gutshaus Stellshagen bei Boltenhagen eine leckere vegetarische Delikatessküche in Bio-Qualität – die Menüs im Einklang mit den Jahreszeiten und meist aus eigenem Anbau. Das Seehotel Großherzog von Mecklenburg in Nordwestmecklenburg setzt ebenfalls auf Bio-Kost, in die neben Heil-, Würz- und Wildkräutern zum Beispiel auch die Lehren des Ayurveda einfließen.
Die Yachthafenresidenz Hohe Düne ist jüngst für das innovative neue Konzept „Wellness von Innen“ mit der Wellness-Auszeichung „Aphrodite“ dekoriert worden. Dahinter verbirgt sich ein Wellness-Küchen-Konzept, das von Sternekoch Tillmann Hahn entwickelt wurde, der in der Yachthafenresidenz das Restaurant „Der Butt“ leitet. Es vereint Wellness-Lehren mit verschiedenen Ernährungs- und Gesundheitslehren. Zu jeder Anwendung wird eine kleine hausgemachte Speise gereicht. So gibt es zum Hamam-Waschritual beispielsweise eine belebende Kaffee-Schokoladencreme mit Blattgold, zum Thai-Zeremoniell wird eine Kokos-Reiscreme mit Mangopüree und Thai-Kräuterpesto gereicht.
Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Bad Füssinger AktivWochen 2025
mehr erfahren
Abschalten, genießen - und den Moment in Bad Mergentheim bewusst erleben
mehr erfahren
50 Jahre Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster
mehr erfahren
Bad Füssing: Spektakuläre Saunalandschaften zwischen Europas beliebtesten Thermalbädern
mehr erfahren
Neue Wellness-Highlights 2025 in Bad Aibling
mehr erfahren
Auf einem gesunden Weg: Weißenstadt wird Heilbad
mehr erfahren
Yoga-Festival 2025 im Taubertal
mehr erfahren
20 Jahre Moorheilbad Bad Tölz
mehr erfahren
Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr
mehr erfahren