Frischer Wind in des Kaisers alten Bädern

Das sanfte Rauschen an schier endlosen Sandstränden und das Prickeln der salzigen Luft auf der Haut: Kein Wunder, dass sowohl die Badekultur als auch die Bäderkultur von Deutschland ihren Ursprung an der Ostsee haben. Villen mit Türmchen und verspielten Loggien strahlen in hellstem Weiß an jeder Uferpromenade und in allen Seebädern Mecklenburg-Vorpommerns. Im ausgehenden 19. Jahrhundert ließen Bauherren und Architekten ihrer Fantasie freien Lauf, mischten Rokoko, Barock, Klassizismus und Jugendstil. Entlang der ganzen Ostseeküste schufen sie etwas Einzigartiges: die Bäderarchitektur.

Bald reihte sich Villa an Villa. Eine schöner als die andere und alle mit Blick auf das nur wenige Schritte entfernte Meer. Damals kam mit der Sehnsucht nach frischer Luft die Sommerfrische in Mode. Betuchte Kaufleute, aber auch Maler und Schriftsteller machten es sich zur schönen Gewohnheit, die warmen Monate an der Ostsee zu verbringen.

Heute kann jedermann in den fein herausgeputzten Prachtbauten sein Urlaubsdomizil finden. Hinter den historischen Fassaden wartet ein modernes Innenleben mit komfortablen Zimmern, stilvollen Restaurants und hochkarätigen Wellness-Oasen. Auf vorzügliche Weise gelingt die Verbindung von Tradition und Moderne in Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin – den drei Kaiserbädern auf der Insel Usedom: Während neugebaute Wellness-Tempel wie das mehrfach ausgezeichnete Boutique-Hotel „Das Ahlbeck Hotel & Spa“ mit modernen Wohlfühl-Konzepten überzeugen, begegnen Urlauber in den sorgfältig sanierten Originalen dem Hauch der Belle Époque. So war in den Kaiservillen von Heringsdorf tatsächlich Wilhelm II. zu Gast. Mehrfach ließ sich Majestät von Konsulin Elisabeth Staudt zum Tee bitten. Das gefiel nicht jedem. So beklagte sich der Maler Lyonel Feininger 1912 in einem Brief über die „unerträgliche Menschenmenge“, die die hoheitliche Visite auslöste.

Während die Villenbesitzer vor allem Hof hielten, kamen die Schöngeister wegen des besonderen Lichts und wegen der inspirierenden Landschaft. Alle genossen die Gaumenfreuden der Region. Gegenseitig luden sie sich zu Gourmetabenden ein. Für Hotelgäste läutete die Glocke der Waldkirche mittags um halb zwei das „Table d’hôtel“ ein, das in den Speisesälen aus silberblanken Terrinen in vier Gängen aufgetischt wurde. Diesen Schmaus der Sinne verewigte Thomas Mann in seinem Buddenbrook-Roman.

Ohne es je selbst beabsichtigt zu haben, ging Elizabeth von Arnim, die 1904 per Kutsche die Insel Rügen umrundete, mit ihrem Tagebuch als eine der ersten Reiseschriftstellerinnen in die Geschichte ein. Ihr erstes Quartier nahm sie in Lauterbach bei Putbus: „Ein langgestrecktes weißes Gebäude, etwa wie ein griechischer Tempel mit einem Säulengang und einer Treppenflucht, auffallend weiß vor dem Hintergrund der Buchen, Wälder und Felder und Meer und eine entzückende kleine Insel nahe der Küste, Vilm genannt, badeten im goldenen Schein der untergehenden Sonne.“ Die Rede ist vom Badehaus Goor, das Fürst Wilhelm Malte zu Putbus 1818 erbauen ließ. Vor wenigen Jahren wurde das Gebäude mit dem berühmten Portikus aus 16 dorischen Säulen aufwendig restauriert. Seinen Namen verdankt es dem verwunschenen Zauberwald in seinem Rücken.

Die Vorlage für die fürstliche Sommerresidenz lieferte der Herzog von Mecklenburg-Schwerin. Immerhin hatte Friedrich Franz I. anno 1793 in Heiligendamm das erste Seebad Deutschlands gegründet. Auf Anraten seines Leibarztes stieg der Landesvater höchstselbst in die Fluten und machte das Baden salonfähig. Caspar David Friedrich hielt den Einzug des Badetourismus in seinen Skizzen fest, in denen nun Badekarren auftauchten. In diesen Holzhäuschen auf Rädern wurden die Damen vor Blicken geschützt ins tiefere Wasser geschoben. Berühmt machten den Greifswalder Maler allerdings seine romantischen Gemälde von den Kreidefelsen. Sie sind das unverwechselbare Wahrzeichen Rügens. Beschrieben in sagenumwobenen Geschichten und erwandert über einen aussichtsreichen Höhenweg von Sassnitz nach Stubbenkammer. Ostseeküste und Seenplatte kennen viele solcher Charakterlandschaften, deren wilde Schönheit gottlob nie ganz gezähmt wurde.

Erstklassige Angebote für Ihren Wellness-Urlaub zwischen Ostsee und Seenplatte finden Sie unter: www.auf-nach-mv.de/wellness

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Ein gesundes Bad im Wald / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing I Leonie Lorenz
12.03.2025

Bad Füssinger AktivWochen 2025

Vom 27. April bis 13. Mai 2025 begeistert Bad Füssing mit einer Vielzahl von Gesundheits- und Aktivprogrammen für alle, die Spaß und Freude an gesunder Bewegung haben.
mehr erfahren
Im Kurpark von Bad Mergentheim lockt der malerische Rosenbachlauf mit verspielten Brunnenbecken und Wasserspielen zum Entspannen. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Holger Schmitt
05.03.2025

Abschalten, genießen - und den Moment in Bad Mergentheim bewusst erleben

Der malerische Kurort Bad Mergentheim liegt direkt an der Romantischen Straße im Nordosten Baden-Württembergs. Hier finden Urlauber den perfekten Ausgleich zum Alltag und können ihr Wohlbefinden stärken.
mehr erfahren
Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
27.02.2025

50 Jahre Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster

Seit 1975 lädt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster zum Entspannen und Energietanken in der wohltuenden Thermalsole ein. Vom 4. bis 6. April 2025 feiert die Spessart Therme mit seinen Gästen.
mehr erfahren
Der heiße Dampf in einer Sauna wird seit Jahrtausenden geschätzt / Foto: © Tourismusverband Ostbayern
19.02.2025

Bad Füssing: Spektakuläre Saunalandschaften zwischen Europas beliebtesten Thermalbädern

Eine große Vielfalt und Auswahl an spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen finden die Besucher der drei großen Thermen im Kurort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze.
mehr erfahren
Eine Auszeit in der Therme Bad Aibling / Foto: © Ilona Stelzl I AIB-KUR GmbH & Co. KG
17.02.2025

Neue Wellness-Highlights 2025 in Bad Aibling

Die traditionsreiche Kurstadt Bad Aibling mit dem ältesten Moorheilbad Bayerns erweitert ihr Gesundheits- und Wohlfühlangebot 2025 um zwei neue Programme: MoorKick und MoorZeit.
mehr erfahren
Der Weg zum Heilbad Weißenstadt im Fichtelgebirge / Foto: © Kommunalunternehmen Kurortentwicklung Weißenstadt AdöR
17.02.2025

Auf einem gesunden Weg: Weißenstadt wird Heilbad

Weißenstadt wird Heilbad - ein wichtiger Schritt für die touristische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt im Fichtelgebirge.
mehr erfahren
Die erfahrene Yoga-Lehrerin Sonja Lanig organisiert in Kooperation mit der Kurverwaltung Bad Mergentheim das große Yoga-Festival am 17. Mai 2025 in Bad Mergentheim. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Andreas Grasser
27.01.2025

Yoga-Festival 2025 im Taubertal

Egal ob erfahrener Yogi oder neugierige Einsteigerin: Samstag, den 17. Mai 2025, sollten sich Yoga-Fans für einen Ausflug ins Taubertal nach Bad Mergentheim vormerken.
mehr erfahren
Anlässlich des 20. Geburtstags wird dem Naturheilmittel Moor in Bad Tölz ein ganzes Jahr gewidmet. / Foto: © Stadt Bad Tölz
13.01.2025

20 Jahre Moorheilbad Bad Tölz

Bad Tölz ist aufgrund seiner natürlichen Vorkommen seit 2005 als Moorheilbad anerkannt. Das Baden im weich aufbereiteten Moor ist nach wie vor der Klassiker unter den Anwendungen mit dem wertvollen Rohstoff. Doch Moor kann mehr.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren