Frühlingserwachen 2023 - Niederösterreich blüht auf

Birnbaumblüte in Niederösterreich - Frühlingserwachen 2023 - Niederösterreich blüht auf

Der Frühling liegt in der Luft. Die Sonne hat deutlich an Kraft gewonnen, überall blüht, sprießt und duftet es. Auch in Niederösterreichs Wäldern, Wiesen, Almen, Weiden und Weingärten erwacht alles zu neuem Leben. Höchste Zeit für eine ausgedehnte Landpartie, um die Blütenpracht mit allen Sinnen zu erleben - Frühlingsgefühle inklusive. 

Wildkräuter: Frühlingsboten mit Geschmack

Nach den langen, kalten Wintermonaten sorgen jetzt kräftige Wildkräuter für Aufbruchstimmung in der Natur. Denn im Genussland Niederösterreich sind Bärlauch, Löwenzahn und Co. nicht nur schmackhafte Hauptdarsteller auf dem Teller, sondern bringen mit ihren wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen unseren Organismus so richtig in Schwung. Im Wirt in Bründl in St. Georgen an der Leys hat Wirtin Silvia Aigner diese Philosophie verinnerlicht.

Fast täglich ist die Wildkräuterexpertin unterwegs, um in Wald und Wiese essbare Kräuter und Blüten zu sammeln. Von ihren Touren bringt sie Wasserminze, Sauerklee, Waldmeister, Gundelrebe, Giersch oder Vogelmiere mit, mit denen ihr Mann Stefan als Küchenchef die regionalen Gerichte verfeinert. Konsequent nachhaltig werden die wertvollen Kräuter auch zu Essig, Shrubs oder hausgemachten Teemischungen verarbeitet.

Wachau: Marillenblütenmeer an der Donau

Ein zauberhaftes Naturschauspiel ereignet sich alljährlich zum kalendarischen Frühlingsbeginn in der Wachau, wenn die rund 100.000 Marillenbäume aus dem Winterschlaf erwachen. Ab Mitte März überzieht ein rosa-weißes Blütenmeer die uralte Kulturlandschaft entlang der Donau, die sich über 33 Kilometer von Melk bis Krems erstreckt. Nicht umsonst gilt das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau als eines der schönsten Flusstäler Europas.

Die Wachauer Marillenblüte beginnt in der Regel rund um Krems und setzt sich am Nord- und Südufer der Donau flussaufwärts bis Aggsbach Markt und Spitzer Graben fort. Eine Augenweide, die sich wunderbar vom Fahrradsattel aus entdecken lässt. Entlang des gut ausgebauten Donauradweges gibt es neben blühenden Obstbäumen auch die berühmten steilen Terrassenweingärten zu bestaunen. Eine stärkende Jause bei einem der urigen Heurigen sollte man unbedingt einplanen, um die feinfruchtigen Rieslinge und spritzigen Grünen Veltliner zu verkosten. Wer sich vergewissern möchte, ob die Marillenblüte schon in vollem Gange ist, kann bequem vom Sofa aus einen Blick auf die Webcam werfen.

Frühlingserwachen in der Wachau

Mostviertel: Ein Traum in Weiß

Zwischen Donau und Ötscher erstreckt sich das Mostviertel, mit über 5.500 Quadratkilometern die größte Region Niederösterreichs. Namensgeber der hügeligen Region ist der köstliche Birnenmost, auf den man hier besonders stolz ist. Rund 300.000 Birnbäume tauchen das westliche Mostviertel zwischen Mitte und Ende April in strahlendes Weiß. Am besten lässt sich die Blütenpracht entlang des Mostviertler Panoramahöhenweges mit dem Rad oder auf Teilstrecken zu Fuß genießen.

Auf 50 Kilometern schlängelt sich der Weg vom Sonntagberg über Waidhofen an der Ybbs, Ybbsitz und St. Leonhard/Walde bis nach Randegg. Weithin sichtbares Highlight ist die barocke Basilika am Sonntagberg, vor deren Kirchentüren einem die blühende Hügellandschaft des Mostviertels quasi zu Füßen liegt. Unterwegs lohnt sich eine Rast für ein gemütliches Picknick mit Lug ins Land oder eine Schofkasjause bei einem der zahlreichen Ab-Hof-Betriebe.

Spannendes Hintergrundwissen über die Birne, die hier die Welt bedeutet, erfährt man in Farthofers Mostelleria in Öhling. Mitten am Hauptplatz wurde im historischen Presshaus ein modernes Produktions-, Verkaufs- und Verkostungsgebäude errichtet. Eine Versuchung sind die köstlichen Birnenmoste, Fruchtsäfte oder Edelbrände allemal, für die die Besten der Besten unter den Mostbauern sogar geadelt werden: Mit dem Titel "Mostbaron" wird besonderes Engagement für die Region und den Birnenmost gewürdigt.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Stadtbegleiter St. Pölten im Mostviertel

Stadtbegleiter St. Pölten im Mostviertel

Mostviertel | Niederösterreich | Österreich

St. Pölten im Mostviertel ist mehr als Barockbauten und moderne Architektur. Hier lässt es sich leben und erleben, entspannen und genießen. Hier muss man auf nichts verzichten: Ob Naherholung, Sport, Genuss, Kunst oder Kultur - in St. Pölten im Mostviertel ist alles möglich.

Elsbeeren: Die wilde Kostbarkeit aus dem Wienerwald

Eine ganz besondere Rarität hegt und pflegt Jakob Mayer in Michelbach, etwa eine Stunde westlich von Wien. Auf seinen biologisch bewirtschafteten Streuobstwiesen stehen majestätische Elsbeerbäume, viele von ihnen 200 bis 300 Jahre alt. Bis zu 30 Meter hoch werden die Baumriesen, deren kugelförmig gewölbte Kronen ab Anfang Mai in voller Blüte stehen. Die weißen, filzig behaarten Schirmrispen verströmen weithin ihren Duft und locken Wildbienen und andere Insekten an.

Im Herbst reifen hier die etwa zwei Zentimeter großen, rotbraunen Früchte - der Rohstoff für einen der seltensten und besten Edelbrände Österreichs, denn der Hof der Mayers besitzt noch ein maria-theresianisches Brennrecht. Für die Schnapsproduktion muss Jakob Mayer die Elsbeeren wie einst sein Großvater von Hand reiben. Die Ausbeute beim Brennen ist gering - 100 Liter Maische ergeben nur drei bis vier Liter fertigen Schnaps, was den durchaus stolzen Literpreis erklärt. Neugierige tauchen im Haus der Elsbeere in Michelbach in die Welt dieser besonderen Frucht ein. Elsbeer-Insiderwissen inklusive: Zum Beispiel, dass schon die Frau von Martin Luther bei Magenbeschwerden immer um ein Gläschen Elsbeerschnaps gebeten haben soll. Natürlich darf das edle Destillat gleich vor Ort verkostet werden.

Wenn der Frühling bereits dem Sommer Platz gemacht hat, erreicht der bunte Blütenreigen Niederösterreichs im Waldviertel, dem Hochland im Nordwesten, seinen spektakulären Höhepunkt: Im Juli verwandelt hier der Klatschmohn die Felder in Blütenteppiche aus weißen, violetten und roten Farbtupfern, die sich sanft im Sommerwind wiegen.

Quelle: Niederösterreich Werbung GmbH c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Übergabe der Auszeichnung Qualitäts-Naturpark an Marion Klein, Geschäftsführerin des Naturparks Lahn-Dill-Bergland am 20. September 2023 während des Festabends zum Deutschen Naturpark-Tag 2023 des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. / Foto: © VDN/Jörg Liesen
29.09.2023

Naturpark Lahn-Dill-Bergland erneut für ausgezeichnete Naturparkarbeit zertifiziert

Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland wurde auf dem diesjährigen Deutschen Naturparktag des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. am 20. September 2023 im Naturpark Hohe Mark ausgezeichnet.
mehr erfahren
Stimmungsvolle Inszenierung des Aquädukt in Kassel / Foto: © Kassel Marketing GmbH, Mario Zgoll
26.09.2023

BergparkLeuchten in Kassel vom 29.09. bis 3.10.2023 mit vielfältigem Programm

Vom 29. September bis 3. Oktober 2023 verwandelt sich das UNESCO-Welterbe in Kassel an fünf Abenden in eine zauberhaft illuminierte Traumlandschaft, in der es viel zu sehen und zu erleben gibt.
mehr erfahren
Zahlreiche Fern- und Themenradwege kreuzen sich in Ansbach. / Foto: © djd/Stadt Ansbach/Florian Trykowski
26.09.2023

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden

Der Panoramaradweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth ist nur einer von zahlreichen Themenradwegen durch die Ferienregion Romantisches Franken, die sich in Ansbach kreuzen.
mehr erfahren
Seit 25 Jahren die Gastgeber der Ganghofer Hubertuswoche in Leutasch – Hans und Monika Bantl. / Foto: © Region Seefeld, Burnz Neuner
22.09.2023

25. Ganghofer Hubertustage von 1. bis 7. Oktober 2023 auf Tirols Hochplateau

Bereits zum 25. Mal laden Monika und Hans Bantl von 1. bis 7. Oktober 2023 zur Ganghofer Hubertuswoche ins Leutaschtal in die Region Seefeld in Tirol ein.
mehr erfahren
Herbstzeit ist Wanderzeit / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
21.09.2023

Kulinarisches Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach

Die Touristik Medebach lädt während dem Kulinarischen Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach zu zwei unterschiedlich langen Touren ein.
mehr erfahren
Schokoladenführung in Schweinfurt / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360°, Florian Trykowski
19.09.2023

Die öffentlichen Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 ° im Oktober 2023

Ein Monat voller Abenteuer und Entdeckungen steht mit dem Oktober 2023 bevor. Schweinfurt 360° lädt alle Geschichts- und Kulturbegeisterten zu einer aufregenden Reise ein.
mehr erfahren
Anfang Oktober 2023 sind Wanderinnen und Wanderer herzlich zur Herbstwanderwoche in die Region Edersee eingeladen. / Foto: © Markus Balkow
19.09.2023

Naturerlebnis Edersee auf der Herbstwanderwoche 2023 erleben

Erlebnis Wandern: Die farbenfrohe Natur in der Region Edersee gemeinsam beim Wandern genießen. Die Herbstwanderwoche vom 4. bis 8. Oktober 2023 ist der perfekte Anlass zum Wandern.
mehr erfahren
Die Heidecksburg in Rudolstadt, das ehemalige Residenzschloss der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, zählt zu den prachtvollsten Barockschlössern des 18. Jahrhunderts. Sie zieht mit ihren Sammlungen und Ausstellungen jährlich über 100.000 Besucher in ihren Bann. / Foto: © djd/Verein Städtetourismus in Thüringen/Marcus Glahn
18.09.2023

Herbstreisen in Thüringer Städte - Flanieren zwischen Markttreiben und Herrschaftssitz

Ein Städtetrip im Spätsommer und Herbst 2023 durch Thüringen verspricht kulturelle Vielfalt eingebettet in einer herrlichen und abwechslungsreichen Natur.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren