Frühlingserwachen 2023 - Niederösterreich blüht auf

Birnbaumblüte in Niederösterreich - Frühlingserwachen 2023 - Niederösterreich blüht auf

Der Frühling liegt in der Luft. Die Sonne hat deutlich an Kraft gewonnen, überall blüht, sprießt und duftet es. Auch in Niederösterreichs Wäldern, Wiesen, Almen, Weiden und Weingärten erwacht alles zu neuem Leben. Höchste Zeit für eine ausgedehnte Landpartie, um die Blütenpracht mit allen Sinnen zu erleben - Frühlingsgefühle inklusive. 

Wildkräuter: Frühlingsboten mit Geschmack

Nach den langen, kalten Wintermonaten sorgen jetzt kräftige Wildkräuter für Aufbruchstimmung in der Natur. Denn im Genussland Niederösterreich sind Bärlauch, Löwenzahn und Co. nicht nur schmackhafte Hauptdarsteller auf dem Teller, sondern bringen mit ihren wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen unseren Organismus so richtig in Schwung. Im Wirt in Bründl in St. Georgen an der Leys hat Wirtin Silvia Aigner diese Philosophie verinnerlicht.

Fast täglich ist die Wildkräuterexpertin unterwegs, um in Wald und Wiese essbare Kräuter und Blüten zu sammeln. Von ihren Touren bringt sie Wasserminze, Sauerklee, Waldmeister, Gundelrebe, Giersch oder Vogelmiere mit, mit denen ihr Mann Stefan als Küchenchef die regionalen Gerichte verfeinert. Konsequent nachhaltig werden die wertvollen Kräuter auch zu Essig, Shrubs oder hausgemachten Teemischungen verarbeitet.

Wachau: Marillenblütenmeer an der Donau

Ein zauberhaftes Naturschauspiel ereignet sich alljährlich zum kalendarischen Frühlingsbeginn in der Wachau, wenn die rund 100.000 Marillenbäume aus dem Winterschlaf erwachen. Ab Mitte März überzieht ein rosa-weißes Blütenmeer die uralte Kulturlandschaft entlang der Donau, die sich über 33 Kilometer von Melk bis Krems erstreckt. Nicht umsonst gilt das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau als eines der schönsten Flusstäler Europas.

Die Wachauer Marillenblüte beginnt in der Regel rund um Krems und setzt sich am Nord- und Südufer der Donau flussaufwärts bis Aggsbach Markt und Spitzer Graben fort. Eine Augenweide, die sich wunderbar vom Fahrradsattel aus entdecken lässt. Entlang des gut ausgebauten Donauradweges gibt es neben blühenden Obstbäumen auch die berühmten steilen Terrassenweingärten zu bestaunen. Eine stärkende Jause bei einem der urigen Heurigen sollte man unbedingt einplanen, um die feinfruchtigen Rieslinge und spritzigen Grünen Veltliner zu verkosten. Wer sich vergewissern möchte, ob die Marillenblüte schon in vollem Gange ist, kann bequem vom Sofa aus einen Blick auf die Webcam werfen.

Frühlingserwachen in der Wachau

Mostviertel: Ein Traum in Weiß

Zwischen Donau und Ötscher erstreckt sich das Mostviertel, mit über 5.500 Quadratkilometern die größte Region Niederösterreichs. Namensgeber der hügeligen Region ist der köstliche Birnenmost, auf den man hier besonders stolz ist. Rund 300.000 Birnbäume tauchen das westliche Mostviertel zwischen Mitte und Ende April in strahlendes Weiß. Am besten lässt sich die Blütenpracht entlang des Mostviertler Panoramahöhenweges mit dem Rad oder auf Teilstrecken zu Fuß genießen.

Auf 50 Kilometern schlängelt sich der Weg vom Sonntagberg über Waidhofen an der Ybbs, Ybbsitz und St. Leonhard/Walde bis nach Randegg. Weithin sichtbares Highlight ist die barocke Basilika am Sonntagberg, vor deren Kirchentüren einem die blühende Hügellandschaft des Mostviertels quasi zu Füßen liegt. Unterwegs lohnt sich eine Rast für ein gemütliches Picknick mit Lug ins Land oder eine Schofkasjause bei einem der zahlreichen Ab-Hof-Betriebe.

Spannendes Hintergrundwissen über die Birne, die hier die Welt bedeutet, erfährt man in Farthofers Mostelleria in Öhling. Mitten am Hauptplatz wurde im historischen Presshaus ein modernes Produktions-, Verkaufs- und Verkostungsgebäude errichtet. Eine Versuchung sind die köstlichen Birnenmoste, Fruchtsäfte oder Edelbrände allemal, für die die Besten der Besten unter den Mostbauern sogar geadelt werden: Mit dem Titel "Mostbaron" wird besonderes Engagement für die Region und den Birnenmost gewürdigt.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Stadtbegleiter St. Pölten im Mostviertel

Stadtbegleiter St. Pölten im Mostviertel

Mostviertel | Niederösterreich | Österreich

St. Pölten im Mostviertel ist mehr als barocke Gebäude und moderne Architektur. Hier lässt es sich leben und erleben, entspannen und genießen. Hier muss man auf nichts verzichten: Ob Naherholung, Sport, Genuss, Kunst oder Kultur - in St. Pölten im Mostviertel ist alles möglich

Elsbeeren: Die wilde Kostbarkeit aus dem Wienerwald

Eine ganz besondere Rarität hegt und pflegt Jakob Mayer in Michelbach, etwa eine Stunde westlich von Wien. Auf seinen biologisch bewirtschafteten Streuobstwiesen stehen majestätische Elsbeerbäume, viele von ihnen 200 bis 300 Jahre alt. Bis zu 30 Meter hoch werden die Baumriesen, deren kugelförmig gewölbte Kronen ab Anfang Mai in voller Blüte stehen. Die weißen, filzig behaarten Schirmrispen verströmen weithin ihren Duft und locken Wildbienen und andere Insekten an.

Im Herbst reifen hier die etwa zwei Zentimeter großen, rotbraunen Früchte - der Rohstoff für einen der seltensten und besten Edelbrände Österreichs, denn der Hof der Mayers besitzt noch ein maria-theresianisches Brennrecht. Für die Schnapsproduktion muss Jakob Mayer die Elsbeeren wie einst sein Großvater von Hand reiben. Die Ausbeute beim Brennen ist gering - 100 Liter Maische ergeben nur drei bis vier Liter fertigen Schnaps, was den durchaus stolzen Literpreis erklärt. Neugierige tauchen im Haus der Elsbeere in Michelbach in die Welt dieser besonderen Frucht ein. Elsbeer-Insiderwissen inklusive: Zum Beispiel, dass schon die Frau von Martin Luther bei Magenbeschwerden immer um ein Gläschen Elsbeerschnaps gebeten haben soll. Natürlich darf das edle Destillat gleich vor Ort verkostet werden.

Wenn der Frühling bereits dem Sommer Platz gemacht hat, erreicht der bunte Blütenreigen Niederösterreichs im Waldviertel, dem Hochland im Nordwesten, seinen spektakulären Höhepunkt: Im Juli verwandelt hier der Klatschmohn die Felder in Blütenteppiche aus weißen, violetten und roten Farbtupfern, die sich sanft im Sommerwind wiegen.

Quelle: Niederösterreich Werbung GmbH c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

Potsdamer Manufakturen / Foto: © PMSG, Julia Nimke
31.03.2023

Neue Stadtführungen in Potsdam: Handwerkskunst in Potsdam – damals und heute

Begleitend zur Kampagne Wolle, Wein, Visionen - Eine Reise durch das europäische Handwerk in Potsdam hat die PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH zwei neue öffentliche Stadtrundgänge entwickelt.
mehr erfahren
Hafenfigur Imperia in Konstanz / Foto: © MTK, Achim-Mende
29.03.2023

30 Jahre Imperia: Hafenfigur in Konstanz feiert Geburtstag

30 Jahre jung, 18 Tonnen schwer, 9 Meter hoch: Die Hafenfigur Imperia in Konstanz, der größten Stadt am Bodensee, feiert 2023 ihren 30. Geburtstag.
mehr erfahren
Pressegespräch zur Eröffnung der Wandersaison 2023 in Jena: v.l.n.r. Luise Eichhorn, Sachbearbeiterin Wegemanagement, Olaf Schubert, Stadtförster (beide KSJ), Susanne Zapf, Tourismusmarketing (JenaKultur), Stefan Göschka, Touristische Infrastruktur (Thüringer Tourismusverband Saale-Holzland e. V.), Hemmi Eckardt, Bereichsleitung Tourismus/Convention (JenaKultur) und Katrin Pflieger, Tourismusmarketing (Thüringer Tourismusverband Saale-Holzland e. V.) / Foto: © JenaKultur
28.03.2023

Start der Wandersaison 2023 auf dem Wanderweg SaaleHorizont

Als Wanderparadies mit herrlichen Panoramablicken ist die SaaeHorizontale das Aushängeschild für Outdoor-Aktivitäten in der Lichtstadt Jena und im Saale-Unstrut Gebiet.
mehr erfahren
Idyllische Landschaften zeigen sich bei einer Wanderung auf der Spargel-Runde. / Foto: © TI Bad Gögging | Foto Mayer
28.03.2023

Genüsslich in den Frühling 2023 rund Bad Gögging wandern

Rund um den niederbayerischen Gesundheitsort Bad Gögging gibt die Natur den Ton im Frühling an erwacht, die richtige Zeit die Spezialitäten der Region in Hofläden, Hofcafés und gemütlichen Biergärten zu verkosten.
mehr erfahren
BUGA 23 in Mannheim: Spinelli-Gelände (Visualisierung) / Foto: © Northern Light
27.03.2023

Nachhaltigkeit neu erlebbar - die Bundesgartenschau 2023 in Baden-Württemberg

Ab dem 14. April 2023 heißt Mannheim nicht nur Blumenfans willkommen auf der BUGA 23 in der Quadratestadt.
mehr erfahren
Die ganze Stadt Bad Tölz wird zum Festival-Ort. / Foto: © Stadt Bad Tölz, Hirz
27.03.2023

Vielschichtige Betrachtung eines Epochenromans bei dem Thomas-Mann-Festival 2023 in Bad Tölz

Vom 14. bis 20. Mai 2023 finden zum zweiten Mal die Festspiele rund um einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Thomas Mann , in Bad Tölz statt.
mehr erfahren
Mitten im westlichen Bodensee erstreckt sich die berühmte Welterbe-Insel Reichenau / Foto: © 12222786 auf Pixabay
24.03.2023

Erleben Sie den Bodensee von seiner schönsten Seite

Der Westliche Bodensee – eine Landschaft, so sinnlich, überraschend und inspirierend wie das Leben selbst: mit intakter Natur, lebendigen Städten, großartigem kulturellen Erbe und herzlichen Menschen.
mehr erfahren
Großglockner Hochalpenstraße / Foto: © Laurent Verdier auf Pixabay
24.03.2023

Erlebnis Großglockner Hochalpenstraße - von Wasser, Schnee und Eis

Eine Ausflugsfahrt über die Großglockner Hochalpenstraße sorgt für jede Menge Abwechslung und Abenteuer mit herrlichen Aussichten.
mehr erfahren
Das Raurisertal im Nebel / Foto: © Andi auf Pixabay
23.03.2023

Raurisertal – Das familienfreundliche Wanderparadies in Österreichs Bergen

Ein echtes Bergerlebnis für die ganze Familie im Sommerurlaub und Sommerferien bietet das Wandergebiet Raurisertal und Taxenbach im Salzburger Land.
mehr erfahren
Direkt am Stellplatz können Kurzurlauber im Heilbronner Land zu Wanderungen und Radtouren starten. / Foto: © djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand/Chris Frumolt
23.03.2023

Mit dem Wohnmobil ins Heilbronner Land von Wein und Maultaschen

Für Wohnmobilurlauber ist das Heilbronner Land ein schönes Kurzreiseziel zur Kombination von entspannter Erholung im milden Klima mit kulinarischen Entdeckungen und kulturellen Erlebnissen.
mehr erfahren