Fünf Etappen - Fünf Landschaften

Zweitälersteig erneut als Qualitätsweg ausgezeichnet - Fünf Etappen - Fünf Landschaften

Alpin wandern im Schwarzwald? Auf dem Zweitälersteig ist das kein Problem! Bereits zum dritten Mal erhielt der abwechslungsreiche Rundweg vom Deutschen Wanderverband das Prädikat „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland". Von anspruchsvollen Steilhängen bis hin zu weiten Wiesen – auf insgesamt 106 Kilometern führt der Zweitälersteig in fünf Tagestouren durch alle „Vegetationszonen“ des Schwarzwaldes. Unterwegs entdecken Wanderer die schönsten und ursprünglichsten Winkel des Elz- und Simonswäldertals mit Naturschönheiten wie den Zweribach-Wasserfällen und passieren die sieben Orte des ZweiTälerLandes mit Sehenswürdigkeiten wie der Burgruine Kastelburg.

Jede Tagesetappe hat ihren eigenen Charakter und besonders die ersten drei Tagesetappen sind aufgrund der großen Höhenunterschiede körperlich sehr anstrengend. Doch die Wanderer werden mit einer beeindruckenden Landschaft aus Felsen, Schluchten und Wasserfällen für ihre Mühen belohnt. Die sanften Anstiege und idyllischen Wald- und Wiesenwege auf den beiden letzten Etappen sind ideal für einen gemächlichen Ausklang auf dem Zweitälersteig.

Etappe 1 – Hoch hinaus!

In der ersten Etappe geht es vom mittelalterlichen Städtchen Waldkirch durch die dichten Wälder hinauf auf den Kandel, den höchsten Punkt des Zweitälersteigs. Auf schmalen Pfaden überwinden die Wanderer so stolze 1.000 Höhenmeter. Tipp: Unterwegs lohnt sich ein Abstecher zur Ruine Schwarzenburg. Mit etwa zehn Kilometer Länge ist die erste Tagestour zwar ein verhältnismäßig kurzer – aber intensiver – Start.

Etappe 2 – Wild und steil!

An Tag zwei führt der Steig auf gut 25 Kilometern durch den wildesten Teil des ZweiTälerLandes. Mit einem steten Wechselspiel zwischen steilen An- und Abstiegen geht es für die Wanderer durch den urwüchsigen Bergwald vorbei an den Zweribach-Wasserfällen ins Tal der Wilden Gutach mit der Teichschlucht im Bannwald und wieder im engen Zick Zack hinauf zur Hintereck. Hier wartet die urige Bergvesperstube mit herrlichem Weitblick.

Etappe 3 – Pilgern auf dem Kammweg!

Die dritte Etappe steht im Zeichen des Rohrhardsbergs und des Hörnlebergs. Unterwegs auf dem Kammweg folgen die Wanderer jahrtausenderalten Pilgerspuren. Denn wo heute die Wallfahrtskirche „Unserer Lieben Frau vom Hörnleberg“ steht, stand auch schon vor 2.000 Jahren ein Sonnentempel. Zerzauste Tannen und Bergwiesen säumen den Weg auf der 25 Kilometer langen Etappe und die einzigartige Aussicht bei der Kapfhütte stärkt die Kräfte für den Abstieg ins Tal.

Etappe 4 – Liebliche Kulturlandschaft!

Der vierte Tag beginnt inmitten von urwüchsiger Natur noch auf dem westlich verlaufenden Höhenzug. Unterwegs passieren die Wanderer mit dem Landwassereck auch den landschaftlichen „Wendepunkt“ des Zweitälersteigs. Die etwa 23 Kilometer lange Strecke führt über breite Bergrücken durch die sanft gewellte Hügellandschaft des Elztals mit fruchtbaren Bergwiesen, Obstbäumen sowie idyllischen Waldrandwegen und traditionsreichen Bauernhöfen.

Etappe 5 – Wechselspiel fürs Auge!

Die fünfte Etappe hält viele Überraschungen bereit – nach jeder Kurve und bei jedem Austritt aus dem Wald erwartet die Wanderer eine neue Perspektive und Aussicht über das ZweiTälerLand. Der letzte Abschnitt führt auf knapp 23 Kilometer über den langen Höhenrücken zwischen Elztal und Rheintal hinunter nach Waldkirch, dem Ausgangspunkt des Zweitälersteigs. Mit der historischen Kastelburg kommen Kulturbegeisterte zusätzlich auf ihre Kosten.

Unterwegs warten auf dem Zweitälersteig neben der abwechslungsreichen Landschaft auch zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Weges, auf den Gipfeln oder unten im Tal. Selbstverständlich können sich Interessierte auch nur gewisse Abschnitte des Zweitälersteigs aussuchen. Im Verlauf des Qualitätswanderweges sind Zustiege und Abkürzungen möglich, häufig auch mit Anschluss zum öffentlichen Nahverkehr. Mit dem Paket Wandern ohne Gepäck buchen Gäste einen bequemen Wanderurlaub mit vier, fünf oder sechs Übernachtungen inklusive Frühstück und Lunchpakete. Bei der Pauschale sind die dazugehörigen Gepäcktransfers mit Abholung des Gepäcks in Waldkirch, Wanderkarten sowie die KONUS Gästekarte für die kostenlose Fahrt mit Bus und Bahn im Schwarzwald inkludiert. Das Paket ist ab 299 Euro pro Person buchbar.

Weitere Informationen zu allen Unterkünften sowie einen kostenlosen Buchungsservice gibt es bei ZweiTälerLand Tourismus telefonisch unter +49 (0) 7685 19433 oder unter www.zweitaelerland.de.

Quelle: Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co.KG c/o piroth.kommunikation GmbH & Co. KG

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren