Fünf Jahre Moselsteig

Seit seiner Eröffnung am 12. April 2014 erfreut sich der Moselsteig großer Beliebtheit und überzeugt in Wegeführung, Qualität und Wandererlebnis. Bereits 2016 wurde er zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ gewählt. Vieles spricht dafür, im Jubiläumsjahr die Wanderschuhe zu schnüren und den Moselsteig oder eines seiner gemütlicheren „Traumpfädchen“ unter die Füße zu nehmen:
1. Grund: 365 Kilometer Länge
Mit 365 Kilometern Gesamtlänge ist der Moselsteig einer der längsten Fernwanderwege Deutschlands. Er begleitet den gesamten deutschen Mosellauf von Perl an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze bis zum Deutschen Eck in Koblenz. Landschaftliche und kulturelle Höhepunkte, wie Europas steilster Weinberg, der „Bremmer Calmont“, die Burg Eltz und die schönste Weinsicht an der Mosel, die „Zummethöhe“, liegen direkt an der abwechslungsreichen Strecke.
2. Grund: 24 Etappen
Die 24 Etappen sind von höchst unterschiedlichem Charakter – mal leicht, mal anspruchsvoll zu gehen. Sie führen durch schattige Wälder und blühende Wiesen, über sonnige und warme Weinbergspfade, vorbei am Moselufer genauso wie entlang aussichtsreicher Hangkanten. Der Wegeverlauf begeistert durch die Nähe zur Natur ebenso wie zu geschichtsreicher Kultur. Grandiose Aussichtspunkte sorgen immer wieder für unvergessliche Ausblicke.
3. Grund: 25 Moselsteig-Seitensprünge, Traumpfade und -pfädchen
Links und rechts des Moselsteigs gibt es abwechslungsreiche Rundwege: 16 "Moselsteig-Seitensprünge" und neun "Traumpfade" laden zu reizvollen Halbtages- oder Tagestouren ein. Unterwegs gibt es viel zu besichtigen, ob römisches Relikt, trutzige Burg oder altes Wegekreuz. Die kürzeren und konditionell weniger anspruchsvollen „Traumpfädchen“ sind besonders für Wandereinsteiger, Spazierwanderer und Familien geeignet. Verweilen und genießen kann man auf Sitzbänken und Traumliegen sowie in Restaurants, Cafés, Gasthäusern und Winzerschänken.
4. Grund: Moselsteig-Wanderevent
Anfang November, im goldenen Moselherbst, wird das „Moselsteig-Wanderevent“ gefeiert. So präsentiert sich der Moselsteig auch vom 1. bis 3. November 2019 wieder von seiner besten Seite. Mit kundigen Winzern, Naturerlebnisbegleitern sowie Kultur- und Weinbotschaftern geht es bei geführten Themenwanderungen durch die herbstliche Weinlandschaft - kommentierte Weinproben und lokale Köstlichkeiten inklusive.
5. Grund: Wanderer willkommen
Weil Gastfreundschaft an der Mosel eine lange Tradition hat, kann sich der Wanderer auf ein breites Angebot an Restaurants, Straußwirtschaften, Pensionen, Hotels und Appartements bzw. Ferienhäusern freuen. In den Moseldörfern und kleinen Städten findet sich fast immer eine passende Einkehr. Die Mosel Qualitätsgastgeber haben sich auf die Bedürfnisse der Wanderer eingerichtet und halten zum Beispiel wichtige Wanderinformationen bereit.
Quelle: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen
mehr erfahren
Neue Perspektiven im Frankenwald
mehr erfahren
Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
mehr erfahren
Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel
mehr erfahren
15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal
mehr erfahren
20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt
mehr erfahren
Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben
mehr erfahren
Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen
mehr erfahren
Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen
mehr erfahren