Fünf mal mehr Gesundheit, Tradition und Fortschritt

Gleich fünffach treten die Bayerischen Staatsbäder an, wenn es um Qualität, Historie, Know-How und Verlässlichkeit geht. Seit dem 19. Jahrhundert sind die Kurbetriebe im Besitz des Freistaats Bayern und verteilen sich geografisch auf den fränkischen und oberbayerischen Raum. Warum die historischen Kurbäder so einzigartig sind und woher sie ihre Heilmittel beziehen, ist zum Glück kein Staatsgeheimnis.

Ein Quintett an Qualität – das verbindet die staatlichen Bäder in Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Steben und Bad Reichenhall, wenn es um die Gesundheit des Menschen geht. Gemeinsam schöpfen sie ihr Wissen aus natürlichen Arzneiquellen wie Heilwasser, Mineralien, Moor und mehr. Die Einzigartigkeit der Heilbäder ergibt sich erst aus den unterschiedlichen Anwendungen, die das gesamte Spektrum an Indikationen abdecken. Die lange Tradition des Kurwesens schafft Vertrauen bei den Kurgästen. Historisch gewachsen sind die Bäder zu feudalistischen Zeiten, als die Landesherren aus Heilquellen Kureinrichtungen errichten ließen. Architektonisch geprägt von Bauherren wie Leo von Klenze oder Balthasar Neumann, bieten die Bauten und Parkanlagen heute noch kulturellen Raum für Orchester, Theater und andere Veranstaltungen.

Bad Bocklet
Am Rande der bayerischen Rhön profitiert Bad Bocklet von dem milden Mittelgebirgsklima des Saaletals. Seit über 250 Jahren gilt vor allem die Balthasar-Neumann-Quelle als "Stahlquelle" der Region. Grund genug, den eisenhaltigen Säuerling als Trinkkur, aber auch bei Bäderbehandlungen zur verordnen. Neben seiner hoch eisenhaltigen Quelle bietet der Kurort auch noch Mooranwendungen als Teilpackungen oder Vollbäder an. Buchung und Information unter www.badbocklet.de.

Bad Brückenau
Seit 1747 gilt das historisch anmutende Staatsbad als das königliche Kleinod Bayerns. Das Heilwasser sprudelt hier gleich aus sieben Quellen. Eine Besonderheit ist die Verknüpfung der wertvollen Heilwässer mit herkömmlichen Therapien, Naturheilverfahren, asiatischer Medizin und Medical Wellness. Bei den Anwendungen in den Quellwasser-Pools, der Heilwasser-Lounge und in Wannenbädern verbinden sich Tradition und Moderne. Buchung und Information unter www.badbrueckenau.com.

Bad Kissingen
Im Jahr 1883 wurde das südöstlich des Naturparks Bayerische Rhön gelegene Kissingen zum „Bad“ erhoben. Sieben verschiedene natürliche Quellen verschaffen seit Jahrhunderten Linderung und werden als Trunk, in der Wanne, am Gradierbau oder den Kneipptretbecken eingesetzt. Auf der Basis ebendieser Heilquellen wird Bad Kissingen bis heute deutschlandweit als Mineral- und Moorheilbad geschätzt. Ortstypisch sind vor allem die heißen Mooranwendungen mit besonders heilsamer Tiefenwirkung. Buchung und Information unter www.badkissingen.de.

Bad Steben
Mitten im Naturpark Frankenwald liegt Bad Steben, das höchst gelegene Staatsbad Bayerns, auf 600 Metern Höhe. Einzigartig in Westeuropa ist vor allem die spezielle Kombination der Heilmittel Radon, Kohlensäure und Naturmoor. Seit über 500 Jahren gelten vor allem die „Stebener“ Heilquellen als kostbarer Schatz des Naturparks, auf denen die ausgeprägte Gesundheitskompetenz des Mineral- und Moorheilbades gründet. Buchung und Information unter www.bad-steben.de.

Bad Reichenhall
Schon im Jahre 1159 wurde Reichenhall als Stadt urkundlich erwähnt, bekannt als Zentrum der Salzgewinnung für das südliche Mitteleuropa. Das einzige Staatsbad im Alpenbogen Oberbayerns gilt zu Recht als Atemort im Berchtesgadener Land: Bad Reichenhall mit Bayerisch Gmain bietet neben dem milden Alpenklima natürliche Heilmittel wie Alpensole, Alpensalz, Moor und Latschenkiefer. Information und Buchung unter www.bad-reichenhall.com.

Quelle: Gemeinschaft der Bayerischen Staatsbäder c/o Bayerisches Staatsbad Kur-GmbH

Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Verteilt auf der Welt gibt es verschiedene Salzvorkommen - die Weltkarte in der Erlebnisausstellung zeigt verschiedene Salze und ihre Herkunft. / Foto: © Westfälische Salzwelten / Michael Bahr
17.06.2025

Sauna, Salz und Sole in Bad Sassendorf erleben

Seit mehr als tausend Jahren spielt Salz in Bad Sassendorf eine bedeutende Rolle. Aus den Solequellen wurde einst das kostbare weiße Gold gewonnen (gesiedet).
mehr erfahren
In kleinen Gruppen unter Anleitung ausgebildeter Waldgesundheitstrainer wird der Wald zum Rückzugs- und Erlebnisort. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
17.06.2025

Unvergessliche Sommererlebnisse 2025 zwischen Europas beliebtesten Thermen

Unvergessliche Sommererlebnisse zwischen Europas beliebtesten Thermen: Bad Füssing in Niederbayern bietet unbegrenzte Möglichkeiten für einen einzigartigen Sommer-Wohlfühlurlaub.
mehr erfahren
Gesundheitsurlaub in Bad Aibling / Foto: © Andreas Jacob, www.andreas-jacob.com
02.06.2025

Neue Kraft schöpfen im Gesundheitsurlaub in Bad Aibling

Der oberbayerische Kurort Bad Aibling bietet mit seinen medizinisch fundierten Präventionsprogrammen, den natürlichen Heilmitteln wie Moor und Thermalwasser sowie seinem abwechslungsreichen Urlaubsangebot.
mehr erfahren
Bad Tölz feiert dieses Jahr 20. Jubiläum als Moorheilbad. / Foto: © Stadt Bad Tölz
02.06.2025

Wellness aus der Tiefe: Moorheilbad Bad Tölz feiert 20-jähriges Jubiläum

Bad Tölz ist seit 2005 als Moorheilbad anerkannt und wird sein Jubiläum im Jahr 2025 mit besonderen Erlebnissen rund um die Themen Freizeit, Genuss, Heilmittel und Klima feiern.
mehr erfahren
Fit im Park heißt ein Angebot der Stadt Bad Tölz. / Foto: © Stadt Bad Tölz
30.05.2025

Aktive Stadt Bad Tölz: Fit im Park für jedermann

Das Programm Fit im Park startet 2025 erneut. Unter dem Motto Gemeinsam. Draußen. Kostenfrei. bietet die Stadt Bad Tölz in den Sommermonaten Sport und Entspannung im Freien für alle, an.
mehr erfahren
Der Kurpark liegt direkt an der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster. Hier trifft Wellness auf Gesundheit. / Foto: © Heiko Rhode I Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
26.05.2025

Entspannen mit Glasharfe, Yoga und mehr im Kurpark von Bad Soden-Salmünster

Der weitläufige Kurpark von Bad Soden-Salmünster lädt zum Flanieren, zur Entspannung, zum Kneippen, Balancieren und Bewegen im Generationenpark sowie zum geselligen Beisammensein bei Wein, Musik und Waffelduft am Musikpavillon ein.
mehr erfahren
Der Wellnessgarten lockt mit einem Naturteich, einem Sinnesgarten, acht Saunen, einem breit gefächerten Pflege- und Gesundheitsprogramm sowie zwei Restaurants und einem Hotel. / Foto: © Tourist-Info Waginger See
26.05.2025

Waldbaden und Wellnessoase: der Waginger See

Waldbaden und Wellnessoase: Rund um den Waginger See führt der Weg zu sich selbst durch die Natur.
mehr erfahren
Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde - das Erfolgsrezept des Camping Max 1 wurde jetzt erneut eindrucksvoll bestätigt. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Max 1
19.05.2025

Camping Max 1 in Bad Füssing zählt zu den besten Plätzen Europas

Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde – das ist das Erfolgsrezept von Camping Max 1 in Bad Füssing. Beim renommierten Campsite Award 2025 räumte der beliebte Platz fünf Auszeichnungen ab.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt (v.l.): Gerhard Zamberger (Vizebürgermeister Irdning-Donnersbachtal), Sabine Schulz (Entwicklerin Resonanzübungen), Elke Atzlinger (Amtsleiterin Gemeinde Wörschach), Birgit Geieregger (Landentwicklung Steiermark), Mathias Schattleitner (TVB Schladming-Dachstein), Barbara Kirnbauer (Gemeinderätin in Aigen) und Roland Raninger (Bürgermeister in Stainach-Pürgg). / Foto: © Landeentwicklung Steiermark
14.05.2025

Neues Projekt Natur.Kraft.Plätze in Schladming-Dachstein

Kraft aus der Natur schöpfen – dieses uraltes Bedürfnis gewinnt in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Diesem Ansatz widmet sich das neue Projekt Natur.Kraft.Plätze in der österreichischen Tourismusregion Schladming-Dachstein.
mehr erfahren