Gaumenfreuden und SinnesImpulse bei den BodenseefischWochen vom 9.9. bis 6.10.2024

Bis heute ist die Fischerei am Bodensee meist in Familienhand. Frühmorgens fahren die Fischer raus, holen ihre Netze ein und verkaufen frisch was ihnen der See geschenkt hat. - Gaumenfreuden und SinnesImpulse bei den BodenseefischWochen vom 9.9. bis 6.10.2024

Die BodenseefischWochen feiern vom 9. September bis 6. Oktober 2024 die heimische Fischerei - und gleichzeitig eines der ältesten Gewerbe am Bodensee. Bis heute ist die Fischerei am Bodensee meist in Familienhand. Frühmorgens fahren die Fischer hinaus, holen die Netze ein und verkaufen fangfrisch, was der See ihnen gegeben hat. Die 23 Restaurants, die an den Genusswochen teilnehmen, zaubern daraus feine 3-Gang-Gourmet-Menüs. So können sich die Gäste genussvoll und nachhaltig durch die Vielfalt des heimischen Wildfangs kosten. Weitere spannende Impulse setzen begleitende Veranstaltungen wie eine Wanderung zu einem Höri-Fischer mit leckerem Abschluss, feine Kochkurse oder eine kulinarische Sonnenuntergangsfahrt.

Das Jubiläum „1300 Jahre Reichenau“ ist in aller Munde und zeigt eindrucksvoll, auf wie vielen Gebieten das Kloster während seiner Blütezeit im Mittelalter gewirkt hat. Dazu gehörte auch die Fischerei, denn am westlichen Bodensee war das Inselkloster für die Aufsicht über dieses uralte Handwerk zuständig. Von dort stammt die älteste noch erhaltene Fischereiordnung aus dem Jahr 1455. Auch wenn die Regelungen seither immer wieder angepasst wurden, hatten sie damals wie heute das Ziel, die Fischbestände nachhaltig zu sichern.

Kulinarische Köstlichkeiten mit Herkunftsgarantie

Diesem Credo folgen die Berufsfischer bis heute. Seit Generationen haben sie ein wachsames Auge auf „ihren“ Bodensee und wollen gleichzeitig für die Vielfalt der heimischen Speisefische sensibilisieren. Aus ihren Netzen landen Rotauge, Hecht, Forelle, Saibling, Zander, Aal und Co. während der Bodenseefischwochen vom 9. September bis 6. Oktober 2024 fangfrisch in den Küchen der 23 teilnehmenden Restaurants.

Dort werden sie zu zarten Filets, cremigen Suppen, kreativen Knödeln und gebackenen Köstlichkeiten - flankiert von buntem Gemüse aus der Region und vollmundigen Bodenseeweinen. So begeistert ein Menü mit geräuchertem Forellenmousse mit Feldsalat und pochiertem Aal auf weißer Polenta mit Weißwein-Petersilienschaum. An anderer Stelle folgt auf eine saisonale Kürbissuppe ein gebratenes Fischfilet nach Tagesfang an feiner Rieslingsauce, gekrönt von Vanilleeis mit warmen Rotweinzwetschgen.

Bei den BodenseefischWochen können sich Gäste bei feinen Fischmenüs genussvoll und nachhaltig durch die Vielfalt des heimischen Wildfangs kosten.

Über 30 Fischarten sind im Bodensee heimisch - viele davon sind Speisefische. Mit etwas Glück kann man bei den BodenseefischWochen einige davon probieren. Denn für die heimischen Fischer und Köche gehört es zum nachhaltigen Umgang mit dem Produkt, das, was der See ihnen an diesem Tag geschenkt hat, genussvoll zu verarbeiten.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Veranstaltungen rund um die Bodenseefischerei

Wer mehr über den Alltag eines Fischers erfahren möchte, kann am 4. Oktober 2024 an der geführten Wanderung „Fisch on Tour“ auf der Halbinsel Höri teilnehmen. Diese endet nach einer Wanderung zu einem örtlichen Fischer in Moos, wo im „Grünen Baum“ ein 3-Gang-Fischmenü serviert wird. Kulinarische Köstlichkeiten und die einzigartige Naturkulisse des westlichen Bodensees genießen die Passagiere der Solarfähre Helio am 13. und 20. September 2024 bei einer stimmungsvollen Sonnenuntergangsfahrt. Und Hobbyköche können am 13. und 20. September 2024 in Allensbach beim Kochkurs „So schmeckt die Region - F(r)isch vom See“ selbst Hand anlegen. Heike Barz zeigt, wie aus saisonalen und regionalen Zutaten leckere Sommergerichte werden, die anschließend gemeinsam bei einem Glas Allensbacher Wein verkostet werden.

Alle Infos: www.bodenseewest.eu/bodenseefischwochen

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Westlicher Bodensee – Urlaubstipps, Unterkünfte uvm.

Westlicher Bodensee – Urlaubstipps, Unterkünfte uvm.

Bodensee-Oberschwaben | Baden-Württemberg | Deutschland

Gastgeberverzeichnis mit Urlaubsideen, Übernachtungsangeboten und Wissenswertem rund um die deutsch-schweizerische Ferienregion am westlichen Bodensee. Premiumwanderwege führen zu imposanten Burgen und entlang rauschender Bäche. Den See vor Augen radelt man auf dem Bodensee-Radweg. 

Tipps für bewussten Fischgenuss aus Tradition in der Region

Tipp 1: Kulinarische Sonnenuntergangsfahrt auf der Solarfähre HELIO

Freitag, 13.09.2024, 18 Uhr und 20.09.2024, 17.30 Uhr; Kosten: 42,50 Euro, Start: Mettnau-Steg Radolfzell

Bodenseeflair mit köstlichen Fischspezialitäten oder vegetarischen Snacks, während des oft atemberaubenden Sonnenuntergangs über dem Wasser.

Anmeldung: +49 (0) 173 953 78 49, Tickets sind in der Tourist-Information Radolfzell sowie online erhältlich. www.strandcafe-mettnau.de/de/solarfaehre-helio

Tipp 2: Kochkurs „So schmeckt die Region“

Freitag, 13.09. / 20.09.2024, jeweils 18:30 Uhr, Schulküche der Grundschule Allensbach

Rund um das Thema „F(r)isch vom See“ werden bei diesem Kochkurs aus saisonalen und regionalen Produkten verschiedene Bodenseefisch-Spezialitäten zubereitet. Heike Barz gibt dabei raffinierte Tipps für die leichte Sommerküche. Nach dem gemeinsamen Kochen werden die verschiedenen Gerichte bei einem Glas Allensbacher Wein zusammen genossen.

Infos und Anmeldung: Kultur- und Tourismusbüro Allensbach, +49 (0) 7533 801 35, www.allensbach.de

Tipp 3: Kult-TOUR am See – Streckenwanderung "Fisch on tour"

Freitag, 04.10.2024, 15 Uhr, Kosten: 48 Euro (ohne Getränke und Busfahrt), Start: Tourist-Information Öhningen

Themenwanderung von ca. 9 Kilometern, Besuch eines Fischers und anschließende Einkehr in das Gasthaus Grüner Baum in Moos zu einem 3-Gang-Fischmenü. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Höri-Bus.

Anmeldung: +49 (0) 7735 819 20, www.bodenseewest.eu

Wer gerne mehr über den Alltag eines Fischers erfahren möchte, kann bei den BodenseefischWochen etwa an der geführten Wanderung Fisch on Tour am 4. Oktober 2024 teilnehmen.

Wissenswertes über die Bodenseefische

Mit seinen ausgedehnten Schilfflächen und Flachwasserzonen bietet der Bodensee einen idealen Lebensraum für eine Vielzahl von Fischarten, von denen einige in den letzten Jahren von den Gourmetküchen der Region (wieder-)entdeckt wurden. Eine kleine Auswahl:

Das Rotauge gehört zu den weniger bekannten, aber sehr schmackhaften Kostbarkeiten des Bodensees. Der Fisch ernährt sich unter anderem von der sich ausbreitenden Quagga-Muschel, die ihm ein reichhaltiges Nahrungsangebot bietet.

Der Hecht ist einer der größten Raubfische im Süßwasser. Im Bodensee hat sein Bestand in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen, was ihn - neben dem feinen Geschmack seines fettarmen Fleisches - zu einem begehrten Speisefisch macht.

Der Karpfen wurde von den Mönchen als Fastenspeise nach Deutschland und an den Bodensee gebracht. Wegen seines roten Fleisches wird er im Volksmund auch „Bodensee-Thunfisch“ genannt.

Der Aal kann bis zu 3 kg schwer und 1 m lang werden. In der Küche ist er geräuchert wohl am bekanntesten, aber auch gegrillt, blau, in Dillsauce ist eine delikate Zubereitung möglich.

Im Bodensee kommt die Schleie vor allem im Untersee und im Rheindelta vor, da sie flachere Gewässer und Auen bevorzugt. Der kulinarischen Zubereitung sind kaum Grenzen gesetzt. So können u.a. alle Karpfenrezepte auch mit der Schleie zubereitet werden.

Quelle: REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V. c/o PR2 Petra Reinmöller Kommunikation GmbH

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren