Geführte Touren durch die weißen Weiten des Nationalparks Hohe Tauern

„Anfangs hat man uns ausgelacht“, erinnert sich Andreas Angermann. Als die Ranger im Nationalpark Hohe Tauern vor gut zehn Jahren Schneeschuhe kauften, um Gäste auf den suppentellergroßen Untersätzen durchs Gelände zu führen, herrschte Skepsis. Warum nicht gleich mit Tourenskiern starten und sich talwärts mit der rasanten Tiefschneeabfahrt belohnen? Inzwischen jedoch haben auch viele Einheimische den Schneeschuh für sich entdeckt. Denn dieser sanfte Wintersport verbindet Einsamkeit, Romantik und Naturerlebnis wie kein zweiter. „Wir kommen an Plätze, die man sonst nicht erreichen kann“, sagt Andreas Angermann, der in Osttirols Outback längst mit Gams und Steinbock per Du ist und nie ohne Fernglas und Spektiv aufbricht. Geführte Streifzüge bieten er und seine elf Kollegen beinahe täglich an. Start ist jeweils um 9.30 Uhr, Ende um 13.30 Uhr. Dazwischen liegen maximal 250 entspannte Höhenmeter, nicht mehr als zwei Stunden reine Gehzeit – und unvergleichliche Aus- und Einblicke.

Ausgangspunkt von Andreas Angermanns Lieblingstour ist der Parkplatz vor dem Lucknerhaus in Kals, das auf 1920 Metern liegt. „Die meisten Neulinge laufen zu breitbeinig los“, beschreibt er den Kardinalfehler, der erfahrungsgemäß schnell ausgemerzt ist, weil sich diese Gangart als sehr kräftezehrend erweist. In Serpentinen führt der Ranger durch den Lärchenwald bis zur Baumgrenze, die steilen Felswände der Glocknergruppe im Visier. Hier ist mit 200 Steinböcken die größte Einzelpopulation der stolzen Bergziegen in ganz Osttirol zuhause. „Man sieht sie auch“, verspricht Andreas Angermann, stellt in aller Ruhe sein Spektiv mit 60-facher Vergrößerung auf und verteilt hochwertige Ferngläser. Alle Touren sind mit der Jägerschaft abgesprochen, die Ranger halten gebührenden Abstand, um das Wild nicht zu stören. Damit die Bilder fürs Fotoalbum zuhause dennoch beeindruckend werden, zeigt Andras Angermann, wie man mit der Digitalkamera durchs Spektiv fotografiert.

Eine Gams-Garantie kann der Ranger fürs Defereggental rund um St. Jakob abgeben. In dieser Gegend fallen die Temperaturen im Winter oft auf minus 20 Grad und niedriger. Trotzdem sieht man nicht selten Rudel mit 20 bis 40 Exemplaren. „Es ist windstill in dem Tal, die Kälte ist trocken, daher gut auszuhalten“, weiß Andreas Angermann und läuft halt einen Schritt schneller, wenn die Gäste dennoch frieren sollten. Bevor Gämsen ins Blickfeld geraten, macht er einen Ausflug in die Lawinenkunde, erklärt die Spuren von Marder, Fuchs und Co. und sorgt für Aha- Erlebnisse, wenn er seinem Bildungsauftrag als Nationalpark-Ranger nachkommt: Warum die Läufe der Schneehasen größer sind als die der Feldhasen? Weil er sich angepasst hat und ähnlich wie der Schneeschuhgänger mit größeren Untersätzen unterwegs ist. Die ärgste Gefahr für den Schneehasen ist übrigens der Adler. Insgesamt gibt’s 45 Pärchen im Nationalpark, jedes davon beansprucht mindestens 45 Quadratkilometer Revier. „Wir sind hier voll besetzt“, sagt der Ranger, für den nicht der König der Lüfte, sondern das Erspähen eines der seltenen Bartgeier längst das größere Erlebnis ist.

Besonderes Highlight für Romantiker sind die Mondscheintouren. Der dreistündige Ausflug ins Märchenland beginnt abends um 19 Uhr an der Talstation des Liftes im Lienzer Skigebiet Zettersfeld. Durch Fichten- und Lärchenwald folgt der Ranger den Tierspuren, zwischendurch ruft der Kautz, ein Fuchs bellt. Der Mond taucht die Szenerie in magisches Licht, schemenhaft erkennt man die Schobergruppe, zu der 53 Felsgiganten gehören, die über 3000 Meter hoch in den Himmel aufragen. Andreas Angermann erklärt, wie sich die Gäste am Sternenhimmel orientieren können, zeigt vom Großen Wagen bis zum Polarstern. Und nimmt anschließend Kurs auf die Naturfreunde- Hütte am Zettersfeld. Jagatee oder Glühwein zum Aufwärmen, dann geht’s zurück auf dem direkten Weg. Beim Anschnallen der Schneeschuhe ist der Ranger selbstverständlich behilflich: „Dass da bloß nix schief geht“, sagt er. Übrigens: Wenn kein Vollmond ist, genießen Urlauber die abendliche Schneeschuh-Romantik mit Laternen in der Hand.

Die geführten Touren mit maximal zwölf Teilnehmern kosten 10 Euro pro Person inklusive Leih-Schneeschuhen, die vor Ort zur Verfügung gestellt werden. Hilfreich sind Wanderstöcke (bitte selbst mitbringen). Die Routen variieren je nach Wetterlage. Geführte Schneeschuhwanderungen werden von Mitte Dezember bis Mitte März angeboten, darüber hinaus gibt es Mondschein- und Laternenwanderungen.

Die familiär geführten Nationalpark-Partnerbetrieben haben es sich zur Aufgabe gemacht, das schützenswerte Terrain des Nationalparks Hohe Tauern für Gäste in besonderer Weise erlebbar zu machen. Sie geben Insider-Informieren und helfen bei der Planung von Schneetouren und Nature-Watch-Wanderungen mit Nationalpark-Rangern. Insgesamt zehn Nationalpark- Partnerwirte eröffnen sogar neue Geschmacksdimensionen mit frischen und regionalen Spezialitäten.

Osttirol mit der Bezirkshauptstadt Lienz und 32 Gemeinden gliedert sich in vier Regionen: Die Nationalpark-Region Hohe Tauern und das Defereggental im Norden, die Lienzer Dolomiten im Südosten und das Hochpustertal im Südwesten. Staufreie und winterfeste Anfahrt über die Felbertauernstraße; Ski & Fly mit dem Airportshuttle vom Flughafen Klagenfurt bzw. Innsbruck nach Osttirol.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.osttirol.com

Quelle: Osttirol Werbung

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren