Geheime Unterwelten, hippe Viertel und versteckte Wege in Franken entdecken

Schloss Craheim in den Haßbergen - Geheime Unterwelten, hippe Viertel und versteckte Wege in Franken entdecken

Durch die bunten Straßen des Nürnberger Szeneviertels Gostenhof schlendern, ein geheimnisvolles Kellersystem in Lauf an der Pegnitz erkunden oder auf dem „Weg der Sinne“ in den Haßbergen zur Ruhe kommen - abseits der ausgetretenen Pfade warten im „verborgenen“ Franken authentische Erlebnisse.

Nicht ohne Grund sind die fränkischen Städte und Urlaubsregionen bei Gästen so beliebt: Tausende kommen jährlich, um auf einem der zahlreichen Qualitätswege zu radeln oder zu wandern, die zauberhafte Atmosphäre historischer Burgen und Schlösser zu genießen oder eine der fünf UNESCO-Welterbestätten zu bestaunen. Doch neben den weithin bekannten Sehenswürdigkeiten hat die Region noch viel mehr zu bieten und gewährt Einblicke in die fränkische Seele.

Nürnbergs kreativer Siedepunkt

Szeneviertel Gostenhof in Nürnberg - Nürnbergs kreativer Siedepunkt

Einer dieser besonderen Orte ist das Nürnberger Szeneviertel Gostenhof. Ob kleine Szeneläden, versteckte grüne Ruheoasen oder kulinarische Spezialitäten - in „GoHo“, wie der Stadtteil liebevoll von den Einheimischen genannt wird, entdecken Besucher eine junge und hippe Stadtkultur. Der Spitzname, der auf Manhattans Stadtteil SoHo anspielt, kommt nicht von ungefähr: Im Viertel sprudelt die Kreativität. Es ist geprägt von Wänden mit Graffiti-Kunst, kleinen Cafés und Bars sowie zahlreichen Boutiquen und Ateliers. Für Musikliebhaber lohnt sich ein Abstecher in die Musikzentrale (MUZ) - Heimat der regionalen Musikszene - und Kunstinteressierte besuchen eines der zahlreichen Ateliers, die regelmäßig ihre Türen für Gäste öffnen. Für die Pause zwischendurch bietet sich zum Beispiel das Café Machörndl an, wo die hauseigene Röstung in der Tasse dampft. Welche Orte sich in Nürnberg auch abseits der ausgetretenen Touristenpfade lohnen, zeigt die Website nuernberg.travel

Stadtbesuch mit Tiefgang

Nicht nur in Frankens Städten lässt sich Neues entdecken, sondern auch darunter. Hier existiert eine geheime zweite Welt. Wer zum Beispiel in Lauf an der Pegnitz im Nürnberger Land einen Blick unter die Stadtmauern wirft, der findet ein weitverzweigtes Netz aus Felsenkellern vor: Unzählige Gewölbe, die einst mühevoll in den Sandstein gehauen wurden, ziehen sich durch das Gestein. Weshalb sie genau entstanden sind, ist nicht gewiss. Ein Besuch in den Kellern, die wohl zwischen 1600 und 1680 angelegt wurden, lohnt sich allemal. Der Verein „Altstadtfreunde Lauf e.V.“ bietet ganzjährig jeden dritten Samstag im Monat kostenlose Führungen an.

Rendezvous mit der Unterwelt

Ähnlich tief blicken lassen die Bamberger Stollenanlagen. In den Felsenstollen unter der UNESCO-Welterbestadt wurde im 17. und 18. Jahrhundert Wein sowie später Bier und Malz gelagert. Während des 19. Jahrhunderts kamen weitere Anlagen hinzu, es entstand ein Stollensystem mit einer Länge von fast zwölf Kilometern. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Stollen als Luftschutzraum und Produktionsstätte für Bamberger Firmen verwendet. Die ansonsten verschlossenen Stollen werden bei Führungen geöffnet. Interessierte vereinbaren individuelle Gruppenführungen beim BAMBERG Tourismus & Kongress Service. Einzelführungen bietet die Volkshochschule Bamberg Stadt regelmäßig an.

Neue Einblicke in eine alte Gruft

Auch in Coburg finden Besucher unter der Erde alte Geschichte: Unter der Pfarrkirche St. Augustin am Fuße des Festungsberges befindet sich eine historische Grablege aus der katholischen Linie der Coburger Herzöge. Die Krypta gliedert sich in drei Teile und weist sieben Sarkophage und vier Erdgräber auf. Kirche und Gruft wurden im 19. Jahrhundert im Auftrag von Prinz August Ludwig Viktor von Sachsen-Coburg und Gotha und seiner Frau Clémentine von Orléans erbaut. Die Koháry-Gruft kann samstags sowie nach Vereinbarung besucht werden.

Felsiges Naturvergnügen

Am Kalbberg bei Iphofen im Fränkischen Weinland - Felsiges Naturvergnügen

Über der Erde geht das Abenteuer weiter: Ein dichtes Netz von Wanderwegen durchzieht Franken und erschließt auch weniger bekannte Höhepunkte. Versteckt im Wald am Kapellenberg bei Hechlingen am See, einem Stadtteil von Heidenheim im Fränkischen Seenland, liegt zum Beispiel ein Hohlweg, der von faszinierenden Felsformationen umgeben ist. Jahrhundertelang nutzten die Hechlinger diesen Weg, um ihr Vieh auf die Weide zu treiben und die Ernte von den Feldern nach Hause zu bringen. Bis zu neun Meter tief haben sich die Schritte von Mensch und Tier, die Räder der Fuhrwerke und der Regen in den Sandstein gegraben. Heute ist der Hechlinger Hohlweg ein Geheimtipp für naturbegeisterte Franken-Entdecker. Wie er genau entstanden ist, erklärt ein 1,2 Kilometer langer Lehrpfad. An seinem Ende liegt die romantische Ruine der Katharinenkapelle - und ein traumhafter Blick über das Fränkische Seenland.

Schaukel mit Weinblick

Beeindruckende Aussichten gibt es auch in der Weinlage Kalb bei Iphofen. Dort auf dem Kalbberg steht eine gemütliche Panoramaschaukel. Wer hier Platz nimmt, hat einen wunderschönen Ausblick auf das Städtchen Iphofen sowie die weite, grüne Landschaft der fränkischen Weinberge drumherum – der perfekte Ort für eine romantische Auszeit. Auch das große Kreuz unterhalb der Panoramaschaukel ist perfekt, um sich eine kurze Zeit vom Alltag zu verabschieden und seinen Gedanken freien Lauf zu lassen.

Schlossbesuch für alle Sinne

Solche achtsamen Momente erleben Besucher auch auf dem „Weg der Sinne“ rund um das Rokokoschloss Craheim in Stadtlauringen in den Haßbergen. Auf 2,3 Kilometern Länge führt die Route über gut begehbare Feld- oder Wiesenwege und sorgt für Stille und Entspannung. Am Wegesrand stehen immer wieder Kunstwerke aus Eichenstämmen, die sich mit den menschlichen Sinneswahrnehmungen beschäftigen. Dazu regen jeweils Texte zur meditativen Betrachtung an.

Konik-Wildpferde am Brönnhof Schweinfurt

Naturbelassene Welten entdecken

Wer statt Kunst lieber Ruhe in wilder Umgebung sucht, sollte sich auf den Weg zum Brönnhof nördlich von Schweinfurt machen. Auf dem 1.300 Hektar großen ehemaligen Truppenübungsplatz der US-Armee hat sich die Natur inzwischen fast alles zurückerobert: Rund 1.500 Tier- und Pflanzenarten sind heute auf dem Brönnhof zu Hause. Abseits ausgetretener Pfade lauschen Wanderer dem Gesang der Vögel oder folgen den Spuren kleiner Insekten und großer Huftiere.

Kostenlos Urlaubskataloge aus dem Ferienland Franken bestellen! alle ansehen

Schweinfurt – Urlaubsmagazin Kunst, Kultur und Wein am Main

Schweinfurt - Kunst, Kultur und Wein am Main

Franken

Spannende neue Erlebnisrouten für E-Bike-Fahrer

Erlebnisrouten für E-Bike-Fahrer im Naturpark Haßberge

Haßberge

Mehr Tipps online

Für solche Touren auf unbekannten Wegen nutzen Radfahrer und Wanderer am besten die App komoot. Die Anwendung für Mobiltelefone oder Smartwatches ist nicht nur bei der Routenplanung hilfreich, der integrierte GPS-Dienst verhindert auch, dass man sich abseits der Wege verirrt. Das komoot-Profil von FrankenTourismus kann gerne abonniert werden, um keinen Touren-Geheimtipp mehr zu verpassen. Noch mehr Highlights abseits des Mainstreams finden Interessierte zudem im Story-Highlight „Hidden Places“ auf der Instagram-Seite des Tourismusverbandes Franken: Ob charismatische Städtchen, beeindruckende Aussichtspunkte oder geschichtsträchtige Bauten - Franken ist und bleibt ein Urlaubsland voller Überraschungen.

Quelle: Tourismusverband Franken e.V.

Die neuen Weihnachtstassen im Kinzigtal Design / Foto: © Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V.
06.12.2023

Kinzigtäler Advent 2023 erschienen

Pünktlich zu den ersten Adventsveranstaltungen im Kinzigtal im Schwarzwald ist der Flyer Kinzigtäler Advent 2023 in der Region erhältlich.
mehr erfahren
Das gesamte Caravaning-Portfolio - von den Fahrzeugen, über Zubehör bis hin zu Stellplätzen - erleben Interessierte in sieben Hallen. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH
05.12.2023

Mit der CMT 2024 ins Abenteuer starten

Rund 1.300 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren im Januar 2024 auf der CMT in Stuttgart spannenden Urlaubsdestinationen, Caravaning-Neuheiten und vieles mehr.
mehr erfahren
Die Völklinger Hütte zur blauen Stunde / Foto: © Günther Bayerl / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
04.12.2023

30 Jahre Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Das Jahresprogramm 2024

Von der 7. URBAN ART BIENNALE bis THE TRUE SIZE OF AFRICA: Mit diesem Jahresprogramm feiert die Völklinger Hütte 30 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 2024.
mehr erfahren
Die Tourist-Information ist für Besucher der Stadt oft die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Informationen und Planung für Reise und Freizeit geht. / Foto: © Florian Trykowski
01.12.2023

Erstklassiger Service: Tourist-Information Schweinfurt 360° erneut mit DTV i-Marke ausgezeichnet

Die Tourist-Information ist für Besucher der Stadt Schweinfurt oft die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Informationen und Planung für Reise und Freizeit geht.
mehr erfahren
Blick auf Burg Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz / Foto: © FrankenTourismus / Thomas Glomm
01.12.2023

Ein Fest für den Urlaubsgenuss: Frankens Höhepunkte 2024

Mit den Highlights des Jahres 2024 in Franken haben Gäste die Wahl zwischen aktiven Touren durch malerische Naturlandschaften und kulturellen Höhepunkten bei unvergesslichen Jubiläen, Ausstellungen und Festen.
mehr erfahren
Fassadenprojektion auf dem Historischen Aquarium / Foto: © Zoo Leipzig
01.12.2023

Magisches Tropenleuchten im Winter 2024 im Leipziger Zoo

Vom 11. Januar bis 11. Februar 2024 locken beeindruckende Lichtinstallationen und faszinierende Fassadenprojektionen in den Zoo Leipzig und die Tropenerlebniswelt Gondwanaland.
mehr erfahren
Neumarkter Jura-Volksfest / Foto: © Christian Amthor
30.11.2023

Event-Highlights locken 2024 nach Neumarkt in der Oberpfalz

Von Januar bis Dezember 2024 ist in Neumarkt in der Oberpfalz immer was los in der quirligen Jurastadt zwischen Nürnberg und Regensburg.
mehr erfahren
Weihnachtsmärkte in der Region Freising laden zur besinnlichen Zeit ein / Foto: © Moosburg Marketing eG
29.11.2023

In der Region Freising wird Brauchtum noch gelebt

Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch die traditionellen Weihnachts- und Christkindlmärkte in der Region Freising.
mehr erfahren
Der neue Messestand des Ferienalands DONAURIES e. V. zeigt sich modern mit großflächigen Motiven des Landkreises. / Foto: © Lea Neumann, LRA
27.11.2023

Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor

CMT, afa , f.r.e.e und Freizeitmesse – Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor.
mehr erfahren
Fotokalender 2024 der Region Edersee / Foto: © Region Edersee, Lea Pfingst
27.11.2023

Edersee Fotokalender 2024 ab sofort erhältlich

Die schönsten Fotos der Region Edersee begleiten durch das Jahr 2024 mit dem neuen Fotokalender.
mehr erfahren