Gemeinsam die Natur spüren – aktiv 2021 im grünen Vogtland

Kuhberg im Vogtland - Gemeinsam die Natur spüren – aktiv 2021 im grünen Vogtland

Familienurlaub bedeutet vor allem eins: gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Das Vogtland bietet dazu Abwechslung für alle Generationen. So vielfältig wie die Interessen von Eltern und Kindern, so groß ist die Auswahl an Freizeiteinrichtungen, Ausflugszielen und vor allem Naturerlebnissen im Vogtland.

Aktiv sein ist hier zu jeder Jahreszeit möglich – egal, ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf Skiern. Familiengeeignete Wandertouren, Erlebnis- und Themenwege führen zwischen Frühlingsstille, Sommerhitze, raschelndem Herbstlaub und knirschendem Schnee auf die höchsten Bergkämme, entlang von Talsperren und Seen, in zauberhafte Wälder oder durch verwunschene Moore.

Qualitätswege von kurz bis lang

Das Vogtland, dieser grüne Landstrich zwischen Sachsen und Thüringen, lässt sich auf rund 80 unterschiedlichen Wanderungen kennenlernen. Fünf vom Deutschen Wanderverband zertifizierte Qualitätswege durchziehen die Region: der Vogtland Panorama Weg, der Kammweg Erzgebirge- Vogtland, der Elsterperlenweg, der Klingenthaler Höhensteig und der Talsperrenweg Zeulenroda. Diese Routen sind zwischen 45 km und 225 km lang und damit je nach Geschmack ideal für ein entspanntes Aktivwochenende oder eine größere Tour.

Reizvoll sind auch die vogtländischen „Grüntöne“. Dahinter verbergen sich Wanderungen, die für einen Tag Stress und Hektik vergessen machen. Stattdessen beeindrucken sie mit herrlicher Natur und erstaunlichen Entdeckungen. Auf dem Rundweg Zeidelweide in Adorf beispielsweise bleibt genügend Zeit für einen Abstecher in das Perlmutter- und Heimatmuseum mit einer liebevoll gestalteten Ausstellung zur Flussperlmuschel, die einst zahlreich in der Weißen Elster gefunden wurde. Die mittlerweile umfangreichste Sammlung zu diesem Thema in Deutschland widmet sich der Lebensweise dieser heute äußerst seltenen Muschel, der Perlenfischerei und der Perlmuttwarenherstellung in der Gegend. In Adorf treffen Wanderer im „Klein Vogtland“ außerdem auf zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Umgebung im Miniaturformat. Die detailgetreuen Modelle im Maßstab 1:25 bis 1:100 befinden sich in idyllischer Lage am botanischen Garten der Stadt.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Vogtland Journal

Vogtland Journal

Vogtland | Sachsen | Deutschland

Das Vogtland Journal präsentiert abwechslungsreiche Geschichten und bietet umfassende Informationen zu Orten, Sehenswürdigkeiten und touristischen Einrichtungen. Als Besucher des sächsischen und thüringischen Vogtlandes erwartet Sie eine Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Urlauber und Kurgäste kommen ebenso auf ihre Kosten wie Kurzurlauber und Tagesausflügler. Genießen Sie unberührte Natur, wohltuende Entspannung oder Sport und Spaß. Erleben Sie traditionelles Handwerk, kulinarische Köstlichkeiten und glanzvolle Musikkultur.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Vogtland – Klangfarben der Region

Vogtland – Klangfarben der Region

Vogtland | Sachsen | Deutschland

Entdecken Sie die "Klangfarben der Region" und erfahren Sie alles Wissenswerte über die Musik- und Instrumentenbautradition im Vogtland: Geschichte des Handwerks, wo ist der Musikwinkel, Musikantenradweg, die schönsten Spielstätten, Orchester und vieles mehr. Tauchen Sie ein in die Geheimnisse eines jahrhundertealten Handwerks und lauschen Sie den Klängen der Musikinstrumente! Das Vogtland ist die Musikecke Deutschlands. Nur hier können Sie einem Geigenbauer bei der Herstellung einer Meistergeige über die Schulter schauen.

Oder wie kam die höchstgelegene Stadt des Vogtlandes zu Ihrem Namen? Auf dem Äußeren Ringweg in Schöneck, mit seinen zauberhaften Ausblicken, lernt man die Geschichte kennen. Einst wurde der Landvogt Reuß auf der Jagd von seinem Gefolge getrennt und von einer Bärin angegriffen. Da kam ein junger Köhler und rettete ihm das Leben. Zum Dank durfte er sich ein Stück Land aussuchen und besiedeln. Als er auf einer Bergkuppe ankam rief er „ Das ist eine schöne Ecke, hier wollen wir unser Heim erbauen.” So entstand Schöneck, welches auch als Balkon des Vogtlandes bezeichnet wird.

Spielerisch lernen mit „Henni“, dem Eichhörnchen

Auf die Höhen rund um Erlbach lockt der 17 Kilometer lange Elstergebirgsweg. Immer wieder kann der Blick ungehindert in die Ferne schweifen, ganz besonders spektakulär vom Aussichtsfelsen „Hoher Stein“ auf tschechischer Seite. Wer danach noch Muße hat, sollte im Vogtländischen Freilichtmuseum Eubabrunn vorbeischauen. An dessen Parkplatz startet übrigens der Gewässerlehrpfad durch das Hennebachtal. Auf seinen fünf Kilometern präsentiert das Maskottchen „Henni“, ein Eichhörnchen, Informationen über Teiche und ihre Tier- und Pflanzenwelt. Auch Zapfenwurfspiel, Baumtelefon oder Holzxylophon begeistern die mitwandernden Kinder.

Geologisch sehr interessant sind die Felsenwege in der Nähe von Falkenstein mit ihren verschiedenen Gesteinsformationen wie dem Löwenkopf. Weiter östlich hingegen wird es kulinarisch. Entlang des kurzweiligen Kräutererlebnispfades in Schönheide wachsen über 200 verschiedene Arten heimischer Kräuter, Bäume und Sträucher. Von Mai bis September finden samstags geführte Wanderungen mit Kräuterpädagogen statt. Eine andere typische Spezialität des Vogtlandes ist die Kartoffel, die bereits seit 1675 auf den Feldern angebaut wird. Ihrer Geschichte kann man auf dem Knollensteig bei Hundsgrün nachspüren.

Viadukt im Vogtland

Wandern am Wasser

Auf der Suche nach Naturschauspielen lohnt sich ein Besuch im Pöllwitzer Wald nahe Zeulenroda. Hier gibt es einen Moorerlebnisweg und im Frühjahr ist das blühende Wollgras eine Augenweide. Auf einem hölzernen Laufsteg warten zum Zeitvertreib ein paar knifflige Aufgaben rund um „Moosi Moosbeere“ auf kleine Entdecker. Der Pöllwitzer Wald kann entlang des 23 Kilometer langen familienfreundlichen Sagenweges auch mit dem Fahrrad erkundet werden. Noch mehr mystische oder lustige Geschichten werden auf den Infotafeln von Lindwurmpfad, Drachenrundweg, Burgsteinpfad und Müllerburschenweg erzählt.

Und das beliebte Wandern am Wasser macht den Talsperrenweg Pöhl, die Strecke zur Aumatalsperre bei Weida oder die Route um den Frießnitzer See zu besonderen Erlebnissen.

Die Grüntöne - 21 Top-Wanderwege im Vogtland

Sächsisches Vogtland

• Kräuterlehrpfad Schönheide (6 km)
• Lindwurfpfad Kürbitz (6 km)
• Talsperrenrundweg Pöhl (7 km)
• Rundweg Zeidelweide Adorf (8 km)
• Drachenrundweg Syrau (10 km)
• Rundweg Göltzschtalbrücke Reichenbach-Netzschkau (12 km)
• Ringweg Bad Elster (12 km)
• Burgsteinlehrpfad Weischlitz- Burgstein (13 km)
• Jößnitzer Rundweg Plauen – Jößnitz (13 km)
• Felsenweg 1 Grünbach (14 km)
• Äußerer Ringweg Schöneck (15 km)
• Elstergebirgsweg Erlbach (17 km)
• Felsenweg 2 Muldenhammer- Hammerbrücke (18 Km)
• Vogtl. Knollensteig Mühlental (22 km)

Thüringer Vogtland

• Pilzerlebnispfad Schleiz – Gräfen warth (6 km)
• Von der Osterburg zur Aumatalsperre – Weida (13 km)
• Rund um Triebes – Zeulenroda- Triebes (13 km)
• Rundwanderweg Pöllwitzer Wald – Pöllwitz (16 km)
• Wünschendorfer Wanderangebot – Wünschendorf (18 km)
• Rundwanderweg Frießnitzer See – Großebersdorf (21 km)
• Rundweg Röschnitzgrund-Schlöten grund – Greiz (22 km)

Quelle: Tourismusverband Vogtland e. V.

Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Übergabe der Auszeichnung Qualitäts-Naturpark an Marion Klein, Geschäftsführerin des Naturparks Lahn-Dill-Bergland am 20. September 2023 während des Festabends zum Deutschen Naturpark-Tag 2023 des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. / Foto: © VDN/Jörg Liesen
29.09.2023

Naturpark Lahn-Dill-Bergland erneut für ausgezeichnete Naturparkarbeit zertifiziert

Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland wurde auf dem diesjährigen Deutschen Naturparktag des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. am 20. September 2023 im Naturpark Hohe Mark ausgezeichnet.
mehr erfahren
Zahlreiche Fern- und Themenradwege kreuzen sich in Ansbach. / Foto: © djd/Stadt Ansbach/Florian Trykowski
26.09.2023

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden

Der Panoramaradweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth ist nur einer von zahlreichen Themenradwegen durch die Ferienregion Romantisches Franken, die sich in Ansbach kreuzen.
mehr erfahren
Herbstzeit ist Wanderzeit / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
21.09.2023

Kulinarisches Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach

Die Touristik Medebach lädt während dem Kulinarischen Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach zu zwei unterschiedlich langen Touren ein.
mehr erfahren
Anfang Oktober 2023 sind Wanderinnen und Wanderer herzlich zur Herbstwanderwoche in die Region Edersee eingeladen. / Foto: © Markus Balkow
19.09.2023

Naturerlebnis Edersee auf der Herbstwanderwoche 2023 erleben

Erlebnis Wandern: Die farbenfrohe Natur in der Region Edersee gemeinsam beim Wandern genießen. Die Herbstwanderwoche vom 4. bis 8. Oktober 2023 ist der perfekte Anlass zum Wandern.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren
Im ältesten Nationalpark Deutschlands lässt sich ursprüngliche Natur hautnah erleben. / Foto: © djd/Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald/Arber-Bergbahn
14.09.2023

Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen

Zwölf Gemeinden haben sich zur Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald zusammengeschlossen, um Aktiv-Urlaubern, Familien und Naturliebhabern das beste Urlaubserlebnis zu garantieren.
mehr erfahren
Inspiration für Entspannung und Erholung in Kärnten / Foto: © Kärnten Werbung, Michael Stabentheiner
12.09.2023

Tipps für den Herbst 2023 zwischen Berggipfeln, Seen und Achtsamkeit in Kärnten

Tipps für den Herbst 2023 zwischen Berggipfeln, Seen und Achtsamkeit: Kärnten stillt die Sehnsucht nach Natur und innerer Balance mit neuen Ideen.
mehr erfahren
Wandern am Glungezer / Foto: © TVB Region Hall-Wattens
12.09.2023

Goldener Herbst 2023 in der Region Hall-Wattens

Herbstzeit bedeutet perfektes Wetter für Wanderungen, Fahrrad- oder Mountainbiketouren und köstliches Schlemmen in der Region Hall-Wattens. Erleben Sie den Herbst 2023 in Tirol.
mehr erfahren
Eifelspur Toskana der Eifel, Lampertstal / Foto: © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
01.09.2023

Erneute Auszeichnung von sechs EifelSpuren in der Nordeifel

Sechs EifelSpuren in der Nordeifel wurden, nach erfolgreicher Prüfung, nun erneut für drei Jahre als Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet.
mehr erfahren