Gemeinsam mehr erreichen

Katharina Moormann sowie Johannes Knuck (beide Verbund Oldenburger Münsterland), Ina Schuler (Touristik-Service Bad Zwischenahn) und Frank Bullerdiek (Landkreis Ammerland, v. l.) wollen die Drei-Seen-Route, die auch im Zwischenahner Meer entlang führt, stärker in den Vordergrund rücken. - Gemeinsam mehr erreichen

260 Kilometer Länge weist die „Drei-Seen-Route“ auf, die vorbei am Zwischenahner Meer, Thülsfelder Talsperre und Dümmer führt. Sie verläuft sowohl durch den Landkreis Ammerland als auch durch das Oldenburger Münsterland. In diesem Jahr soll die Route vermehrt in den Vordergrund rücken. Aus diesem Grund haben sich am Montag Vertreter aller drei beteiligten Einrichtungen getroffen, um zu besprechen, wie Route bekannter gemacht werden kann. „Das Radfahren wird auch in diesem Jahr im Urlaub und der wohnortnahen Freizeitgestaltung eine große Rolle spielen“, ist sich Johannes Knuck vom Verbund Oldenburger Münsterland sicher. Deswegen wollen der Verbund und der Touristik-Service Bad Zwischenahn mit dem Landkreis Ammerland zeigen, was sie zu bieten haben, denn auf der Strecke gibt es eine Menge zu entdecken.

Den Startpunkt können Radenthusiasten auf der gesamten Strecke frei wählen. Die Strecke kann problemlos in mehrere Etappen gefahren werden. Übernachten können die Radfahrer in Hotels oder Ferienwohnungen, je nachdem, wie lange sie sich an einem Ort aufhalten wollen. So ist es möglich, am Dümmer zu starten und entlang der Thülsfelder Talsperre an Niedersachsens drittgrößten Binnensee, dem Zwischenahner Meer, zu fahren. Dort finden Fahrradfreunde zahlreiche Tagestouren durch eine einzigartige Parklandschaft, die besonders im Mai und Juni zu einem Besuch einlädt, wenn die zahlreichen Rhododendron-Pflanzen im Ort und im gesamten Landkreis Ammerland blühen.

Die „Drei-Seen-Route“ ist im Landkreis Ammerland im Zuge der Installation des neuen Knotenpunktsystems in diesem Jahr neu ausgeschildert worden. Auf der gesamten Strecke herrscht nun eine einheitliche Beschilderung, damit Radfahrer schnell erkennen, ob sie sich auf der richtigen Strecke befinden. So können auch kurzfristig neue Routen festgelegt werden. Viele Übersichtskarten zeigen den Radwanderern, wo sie sich befinden und welche Sehenswürdigkeiten es in der Nähe gibt. Es ist also möglich, auf der 3-Seen-Route beliebig viele Schlenker einzulegen. Das bestens ausgeschilderte Radwegeleitsystem mit ausgewiesenen Schildern zu den verschiedenen Knotenpunkten und Radrouten führen immer wieder zurück zur Route.

Dabei ist jeder der drei Seen schon eine Besonderheit für sich. Der Dümmer-See zieht Naturfreunde und Wassersportler an. Die Thülsfelder Talsperre ist die einzige Talsperre in Nordwestdeutschland. Im Sommer ist sie ein beliebter Badeort. Das Zwischenahner Meer in Bad Zwischenahn ist der drittgrößte Binnensee in Niedersachsen. Das Gewässer ist besonders bei Wassersportlern beliebt, denn es gilt als anspruchsvoll. Auch Erholungssuchende und Naturliebhaber sind hier bestens aufgehoben, denn die einzigartige Landschaft mit zahlreichen Parks, Gärten und Mooren bietet jede Menge Abwechslung. Neben den Seen befinden sich aber auch weitere Highlights auf der Strecke. Etwa die Burg Dinklage, die wohl älteste und bedeutendste Wasserburg im Oldenburger Münsterland oder die Salzgrotte in Bad Zwischenahn, die Besuchern ein unverwechselbares Ambiente zur Entspannung bietet.

Etappen-Vorschläge für den Drei-Seen-Weg

  • 1. Etappe: Von Dümmer See startend über Damme, Holdorf, Dinklage, 40 km
  • 2. Etappe: Dinklage, Essen, Lastrup, Peheim, Thülsfelder Talsperre, 62 km
  • 3. Etappe: Thülsfelder Talsperre, Bösel, Edewecht Zwischenahner Meer, 38 km
  • 4. Etappe: Zwischenahner Meer über Wardenburg, Großenkneten nach Visbek, 65 km

Quelle: Touristik-Service Bad Zwischenahn

Bei den Themenwanderungen und Exkursionen stehen Landschaft, Natur, Kultur und Geschichte ebenso im Mittelpunkt wie Gesundheit, Kulinarik und Handwerk. / Foto: © Anja Kortmann / Das Bergische
15.07.2025

Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen vom 7. bis 28. September 2025

Im September 2025 finden im Rahmen von Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen über 200 Veranstaltungen im Zeitraum von drei Wochen im Bergischen Land statt.
mehr erfahren
Bad Aibling ist idealer Ausgangspunkt für Radbegeisterte jeden Alters und Leistungsniveaus. / Foto: © Andreas Jacob I Kur- und Touristinformation AIB-KUR GmbH
15.07.2025

Aktiv den Sommer erleben in Bad Aibling

Wer den Sommer aktiv erleben möchte, findet in der Kurstadt Bad Aibling das passende Angebot für sportliche Erholung inmitten oberbayerischer Natur.
mehr erfahren
Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren