Gemeinsam mehr erreichen

Katharina Moormann sowie Johannes Knuck (beide Verbund Oldenburger Münsterland), Ina Schuler (Touristik-Service Bad Zwischenahn) und Frank Bullerdiek (Landkreis Ammerland, v. l.) wollen die Drei-Seen-Route, die auch im Zwischenahner Meer entlang führt, stärker in den Vordergrund rücken. - Gemeinsam mehr erreichen

260 Kilometer Länge weist die „Drei-Seen-Route“ auf, die vorbei am Zwischenahner Meer, Thülsfelder Talsperre und Dümmer führt. Sie verläuft sowohl durch den Landkreis Ammerland als auch durch das Oldenburger Münsterland. In diesem Jahr soll die Route vermehrt in den Vordergrund rücken. Aus diesem Grund haben sich am Montag Vertreter aller drei beteiligten Einrichtungen getroffen, um zu besprechen, wie Route bekannter gemacht werden kann. „Das Radfahren wird auch in diesem Jahr im Urlaub und der wohnortnahen Freizeitgestaltung eine große Rolle spielen“, ist sich Johannes Knuck vom Verbund Oldenburger Münsterland sicher. Deswegen wollen der Verbund und der Touristik-Service Bad Zwischenahn mit dem Landkreis Ammerland zeigen, was sie zu bieten haben, denn auf der Strecke gibt es eine Menge zu entdecken.

Den Startpunkt können Radenthusiasten auf der gesamten Strecke frei wählen. Die Strecke kann problemlos in mehrere Etappen gefahren werden. Übernachten können die Radfahrer in Hotels oder Ferienwohnungen, je nachdem, wie lange sie sich an einem Ort aufhalten wollen. So ist es möglich, am Dümmer zu starten und entlang der Thülsfelder Talsperre an Niedersachsens drittgrößten Binnensee, dem Zwischenahner Meer, zu fahren. Dort finden Fahrradfreunde zahlreiche Tagestouren durch eine einzigartige Parklandschaft, die besonders im Mai und Juni zu einem Besuch einlädt, wenn die zahlreichen Rhododendron-Pflanzen im Ort und im gesamten Landkreis Ammerland blühen.

Die „Drei-Seen-Route“ ist im Landkreis Ammerland im Zuge der Installation des neuen Knotenpunktsystems in diesem Jahr neu ausgeschildert worden. Auf der gesamten Strecke herrscht nun eine einheitliche Beschilderung, damit Radfahrer schnell erkennen, ob sie sich auf der richtigen Strecke befinden. So können auch kurzfristig neue Routen festgelegt werden. Viele Übersichtskarten zeigen den Radwanderern, wo sie sich befinden und welche Sehenswürdigkeiten es in der Nähe gibt. Es ist also möglich, auf der 3-Seen-Route beliebig viele Schlenker einzulegen. Das bestens ausgeschilderte Radwegeleitsystem mit ausgewiesenen Schildern zu den verschiedenen Knotenpunkten und Radrouten führen immer wieder zurück zur Route.

Dabei ist jeder der drei Seen schon eine Besonderheit für sich. Der Dümmer-See zieht Naturfreunde und Wassersportler an. Die Thülsfelder Talsperre ist die einzige Talsperre in Nordwestdeutschland. Im Sommer ist sie ein beliebter Badeort. Das Zwischenahner Meer in Bad Zwischenahn ist der drittgrößte Binnensee in Niedersachsen. Das Gewässer ist besonders bei Wassersportlern beliebt, denn es gilt als anspruchsvoll. Auch Erholungssuchende und Naturliebhaber sind hier bestens aufgehoben, denn die einzigartige Landschaft mit zahlreichen Parks, Gärten und Mooren bietet jede Menge Abwechslung. Neben den Seen befinden sich aber auch weitere Highlights auf der Strecke. Etwa die Burg Dinklage, die wohl älteste und bedeutendste Wasserburg im Oldenburger Münsterland oder die Salzgrotte in Bad Zwischenahn, die Besuchern ein unverwechselbares Ambiente zur Entspannung bietet.

Etappen-Vorschläge für den Drei-Seen-Weg

  • 1. Etappe: Von Dümmer See startend über Damme, Holdorf, Dinklage, 40 km
  • 2. Etappe: Dinklage, Essen, Lastrup, Peheim, Thülsfelder Talsperre, 62 km
  • 3. Etappe: Thülsfelder Talsperre, Bösel, Edewecht Zwischenahner Meer, 38 km
  • 4. Etappe: Zwischenahner Meer über Wardenburg, Großenkneten nach Visbek, 65 km

Quelle: Touristik-Service Bad Zwischenahn

Unterwegs auf der Eifelspur Toskana der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
26.05.2023

Auszeichnung des Wanderwegs des Jahres 2023 in der Nordeifel

Erstmalig wurde in diesem Jahr der beliebteste Wanderweg in der Nordeifel gesucht und Interessierte konnten in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 ihrer Lieblings-EifelSchleife oder -EifelSpur ihre Stimme geben.
mehr erfahren
Naturabenteuer im Herzen des Schwarzwaldes / Foto: © HS-Foto - Hermann Schmider
26.05.2023

Wandern mit Aussicht - unterwegs im Herzen des Schwarzwaldes

Das Kinzigtal im Schwarzwald bietet eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft. Entdecken Sie die schönsten Wandertouren in der Heimat des Bollenhutes.
mehr erfahren
Monika und Hansi Bantl Neuner unterwegs im Gaistal / Foto: © Region Seefeld, Burnz Neuner
24.05.2023

Den Frühling 2023 aktiv in der Region Seefeld erleben

Vom 4. bis 10. Juni 2023 laden Monika und Hans Bantl zusammen mit dem Tourismusverband Seefeld bereits zum 17. Mal zu den Leutascher Bergfrühlingstagen ein.
mehr erfahren
: Wunderschöne Ausblicke im Ferienland Donau-Ries / Foto: © Dietmar Denger
24.05.2023

Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries

Lange haben die ersten sommerlichen Tage auf sich warten lassen, nun aber breitet sich der Frühling langsam überall aus und dies ist der Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries.
mehr erfahren
Typische Jause auf einer Alm in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern / Foto: © Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH, Daniel Breuer
17.05.2023

Urige Almen und fantastische Ausblicke - Almsommer 2023 in der Nationalpark-Region Hohe Tauern

Wenn Anfang Juni 2023 die Sennerinnen und Senner ihre Almhütten beziehen, beginnt in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern der Almsommer im Salzburger Land.
mehr erfahren
Freizeit- und Radbusse 3F-mobil / Foto: © Frankenwald Tourismus
15.05.2023

Mühelos auf Frankens Berge: Start der Freizeit- und Radbusse 3F-mobil am 1. Mai 2023

Radfahrer, Wanderer und Ausflügler können sich seit dem 1. Mai 2023 wieder bequem mit dem Rad- und Freizeitbus „3Fmobil“ durch den Frankenwald, im Fichtelgebirge und in der Fränkischen Schweiz chauffieren lassen.
mehr erfahren
Bei der Überquerung des Steinwalds passieren Wanderer die eindrucksvollen Felstürme der Burgruine Weißenstein. / Foto: © djd/Stadt Marktredwitz/Harald Primitz
12.05.2023

Wandern ohne lästiges Gepäck am Goldsteig im Fichtelgebirge

Die Stadt Marktredwitz ist nicht nur idealer Ausgangspunkt für Radtouren, zum Beispiel den Wallenstein-Radweg, hier beginnt auch der längste Prädikatswanderweg Deutschlands, der Goldsteig.
mehr erfahren
Die Bergbahn Brauneck fährt an den Festivaltagen bis 19 Uhr. / Foto: © Tourismus Lenggries, Adrian Greiter
11.05.2023

Lenggries bietet Urlaubern mit Fun & Fly ein neues Outdoorfestival

Abheben, Raften, Klettern, Biken oder doch lieber Märchen und Vorträgen lauschen sowie Material testen? Das alles und noch viel mehr ist möglich beim neuen Fun & Fly-Festival in Lenggries.
mehr erfahren
Westwegportal vom Feldberg / Foto: © Chris Keller, Schwarzwald Tourismus
26.04.2023

Wanderopening 2023 im Schwarzwald

Der Schwarzwald bietet mit über 23.000 Kilometern einheitlich markierter Wanderwege eine Erlebnisvielfalt erster Güte und am am 13. und 14. Mai 2023 wird die Wandersaison im Schwarzwalds eröffnet.
mehr erfahren
Sonnenaufgang Digelfeld / Foto: © Mythos Schwäbische Alb; Steffen Steinhäußer
26.04.2023

Rad- und Wanderkarte Mittlere Schwäbische Alb - Traumtouren durch malerische Landschaften

Mit der aktuellen Rad- und Wanderkarte bietet die Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen Urlaubern die Möglichkeit die Region auf eigene Faust zu erkunden.
mehr erfahren