Gemeinschaftssinn und Glücksgefühle pur - Die Biolectra 24h Trophy in 2021 ruft

Unberührte Bergwelten pur warten vom 16. bis 18. Juli 2021 auch in und um Davos. - Gemeinschaftssinn und Glücksgefühle pur - Die Biolectra 24h Trophy in 2021 ruft

Die grenzenlose Freiheit genießen und der Gesundheit Gutes tun – Wandererlebnisse zwischen Gipfeln und Almwiesen finden immer mehr Anhänger. Bereits zum 11. Mal in Folge präsentiert die Biolectra 24h Trophy eindrucksvolle Naturwanderwege und herzliche Gastfreundschaft in ausgewählten Bergregionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Bei den geführten Langzeitwanderungen stehen der Gemeinschaftssinn sowie die Liebe zu Land und Leuten im Vordergrund. Dass sich kollektives Wandern dabei hervorragend mit den geltenden Hygieneregeln vereinen lässt, hat der Veranstalter bereits in 2020 unter Beweis gestellt.

Auch in 2021 warten wieder professionell organisierte Wandertouren mit erfahrenen Tourguides und vielen Extras auf die Teilnehmer. So ist beim bewährten All-In-Paket unter anderem schon die gesamte Verpflegung beinhaltet. Ob zu 6, 12 oder 24 Stunden, bei der Biolectra 24h Trophy ist jeder willkommen, der Lust auf frische Bergluft, unvergessliche Momente und Wandern in einer motivierenden Gemeinschaft hat. Mit den treuen Kooperationspartnern Biolectra Magnesium, Tecnica Sports und der Deutschen Bahn, kann der Ticketverkauf wie geplant am 15. Dezember 2020 auf www.biolectra24h-trophy.de/tickets beginnen. Mehr Informationen folgen in Kürze auch auf www.facebook.com/Biolectra24hTrophy und www.instagram.com/biolectra24trophy. Wie immer sind die Tickets limitiert und eigenen sich als Weihnachtsgeschenk, das Vorfreude auf Abenteuer weckt. Das Trophy-Team kann die kommende Saison jedenfalls kaum erwarten.

Glasklare Bergseen und unberührter Natur in Österreich

Die Wanderschuhe geschnürt und los geht’s – den Auftakt der Biolectra 24h Trophy bildet vom 22. bis 23. Mai 2021 die Fuschlseeregion. Im schönen Salzkammergut dürfen neue unvergessliche Momente zwischen Fuschlsee, Mondsee und Wolfgangsee gesammelt werden. Mit Panoramaweitblicken vom 1.522 Meter hohen Zwölferhorn, einem erfrischenden Pfingstbad im Wolfgangsee und drei neuen Touren zu 6, 12 oder 24 Stunden ist hier für jeden Wanderliebhaber das passende Erlebnis geboten. Doch nicht nur Österreichs Natur ist eine Reise wert, auch die Gastlichkeit überzeugt über alle Maße. Wie gut, dass die Biolectra 24h Trophy vom 27. bis 28. August wieder Station in Österreich macht, diesmal in St. Michael im Salzburger Lungau. Auch hier darf zwischen drei erlebnisreichen Wanderrouten gewählt werden: Der fulminante Sonnenaufgang über dem 2.411 Meter hohen Kareck, die Fahrt mit der Sonnenbahn und majestätisch anmutende Panoramaweitblicke sind nur einige der Highlights, mit denen die Wanderfreunde auf drei geführten Touren belohnt werden.

Hohe Gipfel und weitläufige Bergwiesen in der Schweiz

Unberührte Bergwelten pur warten vom 16. bis 18. Juli 2021 auch in und um Davos. Ganz nach Geschmack und Konstitution gibt es dieses Mal wieder drei Routen zur Auswahl. Das 2.693 Meter hohe Weissfluhjoch, die idyllische Abendpause am Davoser See und der facettenreiche Sonnenaufgang über dem Jakobshorn bilden die Höhepunkte bei der 24h Wanderung. Während bei der 12-stündigen Tour eine Gipfelwanderung vom Chörbschhorn zum Weissfluhgipfel wartet, können die 6h Wanderer bei schönem Wetter eine belebende Badepause im Davoser See genießen. Da fällt die Entscheidung nicht leicht. Doch mit der guten Organisation und den Trophy-Tourguides ist in jedem Fall für beste Stimmung gesorgt.

Märchen, König Watzmann und Herbstlandschaften in Deutschland

Um den höchsten Giganten des deutschen Mittelgebirges ranken sich die Legenden. Vom 30. Juli bis 1. August 2021 lädt wieder Wernigerode am Harz ein. Auf drei Touren erwarten die Trophy-Fans ausgesuchte Sensationen: Der 1.141 Meter hohe Brocken, ein mystischer Märchenwald, das romantische Schloss Wernigerode, der 971 Meter hohe Wurmberg und allerlei Geschichten rund um das Mittelalter bilden den passenden Rahmen. Wer sich das Bergsommermärchen im Harz gönnen möchte, darf sich auf eine kulturelle Zeitreise für die Sinne freuen. Danach geht es im September im Süden Deutschlands weiter: Der Spätsommer rund um den König Watzmann überzeugt mit idyllischen Wanderwegen, großartigen Felsformationen und lukullischen Genüssen.

Biolectra 24h Trophy in Berchtesgadener Land

Vom 17. bis 18. September 2021 lockt die Geburtsstadt der Biolectra 24h Trophy und Berchtesgaden zeigt sich von seiner schönsten Seite. Nach dem großen Anklang im vergangenen Jahr warten wieder vier Touren mit individuellen Herausforderungen und Höhepunkten: Ob Sonnenaufgang am Hintersee, Talfahrt mit der Jennerbahn oder die unzähligen Panoramaweitblicke, mit zwei 12-stündigen Routen und zwei 24h Touren bleiben auch in diesem Jahr keine Wanderwünsche im Berchtesgadener Land offen. Nur anmelden müssen sich alle neuen und vertrauten Bergfreunde selbst.

Der krönende Jahresabschluss ist in 2021 auch ein glänzendes Jubiläum: Vom 8. bis 10. Oktober zeigt sich die Alpenwelt Karwendel bereits zum fünften Mal in Folge im farbenfrohen Herbstgewand. Dazu lockt ein Jubiläumsprogramm, das es in sich hat. Jetzt heißt es, die schönsten Naturmomente des Jahres noch einmal gemeinsam Revue passieren zu lassen und die Bergwelt in und um Krün mit dem beginnenden Herbst zu genießen. Besonders gut gelingt das in bester Gesellschaft und mit goldener Oktobersonne.

Tickets

Wen jetzt die Wanderlust gepackt hat, der Ticketverkauf hat pünktlich am 15. Dezember begonnen. Da alle Tickets nur begrenzt verfügbar sind, empfiehlt es sich, zügig zu sein. Mit dem „Trophy König“ gibt es wieder eine preisliche Vergünstigung für alle treuen und neuen Langzeitwanderfans:

Mehr Details zum Vorfreuen finden alle Wanderfreunde auch auf www.biolectra24htrophy.de, www.facebook.com/Biolectra24hTrophy oder www.instagram.com/biolectra24htrophy.

Quelle: grassl event & promotion services gmbh

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren