Generation Pop! … hear me, feel me, love me! - Großausstellung zum Phänomen Pop im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Erinnern Sie sich noch, welches Lied lief, als Sie ihre erste Liebe kennen lernten? Oder gibt es einen Song, mit dem Sie einen Lebenstraum, einen Aufbruch oder gar die Hoffnung auf eine andere Welt, auf ein völlig neues Lebenskonzept verbinden? Nichts löst so starke Emotionen aus, nichts berührt die Menschen weltweit wie die Pop-Kultur. Die Ausstellung "Generation Pop!" in der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte zeigt diese emotionalen Welten, die sich mit der Pop-Kultur verbinden.

Mit rund 1.500 Exponaten, darunter Kult-Objekte von Pop-Stars wie Elvis Presley, Elton John, Michael Jackson oder Eminem, ist "Generation Pop!" das bedeutendste Ausstellungsprojekt unserer Gegenwart zum Phänomen Pop. Sieben Themenräume zur Pop-Kultur der 50er, 60er, oder 70er-Jahre bis hin zur Gegenwart machen das Lebensgefühl der Generation Pop erlebbar. Die größte Maschine der Welt, die Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, bietet dafür das perfekte Ambiente.

"Generation Pop!" ist eine emotionale Zeitreise auf den Spuren des Pop auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 6.000 Quadratmetern – multimedial erzählt von Objekten, Bildern und dem ‚Sound‘ der Generation Pop. In einer Zeit des Umbruchs, da die digitale Revolution unsere Wahrnehmung verändert, zeigt "Generation Pop!", wie das Lebensgefühl von Generationen durch Pop-Musik und Pop-Kultur geprägt wurde. Eine Ausstellung der großen Gefühle und mit viel Musik. Und gleichzeitig ein zeitgeschichtlicher Überblick, der das Lebensgefühl von Elvis Presley bis Lady Gaga in den Blick nimmt.

"Pop ist der kulturelle Motor des 20. Jahrhunderts. Als Elvis Presley vor 60 Jahren der neuen Unterhaltungsmusik ihren Leib schenkte, schuf er auch die universelle Bedienoberfläche unserer Zivlisation. "Generation Pop! … hear me, feel me, love me!" erzählt von diesem Prozess. Und davon, wie wir wurden, was wir sind. "Generation Pop!" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist Ausstellung, Erlebnisreise und der Traum von den Sehnsüchten und Phantasien unserer Generation. Denn im Grunde sind wir alle Rock’n Roller", sagt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Eine Archäologie des Pop
Pop ist in erster Linie die Pop-Musik und die emotionalen Welten, die daraus entstehen. Die Geschichte der Pop-Kultur ist die Geschichte von Pop-Ikonen wie den "Beatles", Bob Dylan, den "Rolling Stones" und Madonna. "Generation Pop" erzählt diese Geschichte. Die Ausstellung ist aber auch eine "Archäologie" der Pop-Kultur, die bis zu unserer heutigen multimedialen Welt von Facebook und Youtube reicht. Ähnlich wie die Kult-Gegenstände der Kelten uns eine Ahnung von ihrem Leben gaben, offenbaren die Exponate von "Generation Pop!", was unser Leben von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute geprägt hat und prägt.

"Generation Pop!" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt, was in den Jahrzehnten seit 1950 Pop war. Mode, Möbel, Autos oder die Kultur der Jukebox: Das alles erzählt, wie wir von den 50er-Jahren bis zum 21. Jahrhundert lebten und wie wir uns dabei fühlten. "Generation Pop!" ist eine große Gefühlscollage mit Stars und Emotionen aus sechs Jahrzehnten. Besondere Bedeutung kommt dabei den Erfindungen von Edisons Phonograph bis zum iPhone zu, die die Welt des Pop überhaupt erst möglich machten. "Generation Pop!" präsentiert die Pop-Kultur als eine Menschheitsepoche, die ihre kulturellen Impulse immer wieder durch Erfindungen wie das Radio, die Anti-Baby-Pille oder das Internet erhalten hat.

Von der ersten Jugendkultur zum 21. Jahrhundert
Die Besucher des Weltkulturerbes Völklinger Hütte durchwandern verschiedene Epochen der Pop-Kultur - von der Zeit, als der Rock’n Roll erfunden wurde bis zur digitalen Welt des 21. Jahrhunderts. Sie reisen zurück in die Zeit der fünfziger Jahre, als die Musik aus der Jukebox kam, der Motorroller Lambretta zum Kultobjekt wurde und auch noch Schellackplatten zu haben waren. Superstar und Hero XXL dieser Zeit: Elvis Presley. Mehrere Exponate wie die Uniform aus seiner Militärzeit in Deutschland oder ein handgeschriebener Text von "Love me tender" würdigen diesen Star.

In den 60er-Jahren treffen die Besucher auf die "Großen Drei" jener Jahre: die Beatles, die Rolling Stones und Bob Dylan. Die Gitarren sind elektrisch und die Anti-Baby-Pille gibt den Startschuss zur sexuellen Revolution. Auch in den 70er Jahren sind Signature-Gitarren von Eric Clapton oder Angus Young, dem Kult-Gitarristen von AC/DC, zu sehen. Man trifft aber auch auf den VW-Bulli, den Hippie-Bus schlechthin. Ein absoluter Hingucker ist das mit Spiegelglas besetzte Bühnenklavier von Elton John, auf dem er 1973 ein Konzert in Köln spielte – Inbegriff der spektakulären Bühnen-Show für die Elton John bekannt war. Neben der Pop-Show bildet sich der Underground des Punk und die Anti-AKW-Bewegung.

Die Themenräume von den 80er Jahren bis ins 21. Jahrhundert zeigen den Weg von der Atari-Spielekonsole und Kult-Computern wie dem Commodore 64 bis zu unser heutigen digitalen Welt. Signierte Bühnenhandschuhe von Madonna, handgeschriebene Lyrics und Zeichnungen von Kurt Cobain und ein Outfit von Eminem verweisen auf einige der großen Stars dieser Zeit.

"Generation Pop!" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt Sehnsuchtsobjekte und Alltagsgegenstände der Pop-Kultur und bringt ihre Emotionen wieder zum Schwingen. An Foto-Apparaten, Uhren und natürlich vor allem an den verschiedenen Abspielgeräten für Pop-Musik vom Schallplattenspieler über den Walkman und den CD-Player bis zum iPod lässt sich der Wandel der Zeiten ablesen. Diese Exponate sind in nahezu allen der Themenräume zu sehen und zeigen im Querschnitt verschiedene Entwicklungsstufen der Pop-Kultur. Auch Plattencover, Mode und Design erzählen die Sehnsüchte von Generationen und sind Ausdruck kultureller Veränderungen. Für einen besonderen Akzent sorgt die Kunst von Pop-Musikern von John Lennon bis Marilyn Manson.

"Generation Pop!" ist der Höhepunkt und Krönung einer Reihe von Ausstellungen des Weltkulturerbes Völklinger Hütte zur Pop-Kultur. So zeigte das Europäische Zentrum für Kunst und Industriekultur drei große Werkschauen zu den Pop-Art-Künstlern Duane Hanson, Mel Ramos und Allen Jones. "GameArt" thematisierte 2003/2004 die Wechselbeziehungen von Kunst und Computerspielen. Mit der international wahrgenommenen "UrbanArt Biennale®" präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte alle zwei Jahre neue und bedeutende Entwicklungen der Kunst, die sich aus dem Graffiti entwickelt hat. Die Pariser Fachzeitschrift "GrafitiArt" wählte die erste Urban-Art-Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger unter die fünf besten Gruppenausstellungen 2011. Seit 2012 ist das Weltkulturerbe Völklinger Hütte Ort für das Musikfestival "Electro-Magnetic", das elektronische Musik auf Spitzenniveau, die Industriekultur der Völklinger Hütte und Licht-Kunst zu einem Gesamtkunstwerk verbindet. "Electro-Magnetic", wurde im Januar 2013 bei den "European Festival Awards" in Groningen als bestes Newcomer Festival Europas 2012 ("Best New Festival") ausgezeichnet.

Begleitausstellungen, Konzerte, Vorträge
Während der Ausstellung "Generation Pop!" richtet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte in der 500 Quadratmeter großen Verdichterhalle direkt neben der Gebläsehalle eine "PopGalerie" ein. Hier werden im Laufe der Ausstellung immer wieder neue Aspekte des Pop-Universums thematisiert. Einzelthemen können so ausführlich im Rahmen einer Begleitausstellung gezeigt werden. Die "PopGalerie" ergänzt damit die große Überblicksausstellung in der Gebläsehalle. Zum Start präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte in der PopGalerie die wieder entdeckte Pop-Art von Josef Wittlich. "AvantPop – Josef Wittlich" erzählt die unglaubliche Geschichte eines Industriearbeiters aus dem Westerwald, der schon malte als Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Mel Ramos noch in den Windeln lagen. Und der durch einen Zufall als Vorreiter des Pop für die Kunstwelt entdeckt wurde.

Die Ausstellung wird von einem Rahmenprogramm mit Vorträgen und Konzerten begleitet. Zur Eröffnungsfeier von "Generation Pop!" spielen unter anderem "The Quarrymen" – die Band, aus der um 1960 "The Beatles" wurden. In Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte eine Ringvorlesung zum Thema Pop an.

Zur Ausstellung wurde unter der Leitung von Meinrad Maria Grewenig ein hochkarätiger wissenschaftlicher Beirat mit den Pop-Experten Ernst Hofacker, Roland Helm und Peter Meyer berufen, die das Ausstellungskonzept mit dem Weltkulturerbe-Team umfassend diskutierten. Ernst Hofacker ist Musikjournalist und Autor. Zu seinen journalistischen Stationen zählen unter anderem Rolling Stone, Musikexpress, Guitar, Goodtimes, Sounds und Guitar Dreams. Er schrieb unter anderem die Bücher "Confessin‘ The Blues – die Musik der Rolling Stones 1963-2010" und "Von Edison bis Elvis – wie die Popmusik erfunden wurde". Roland Helm ist Programmgruppenleiter Produktion/Sounddesign für SR 1 und "UnserDing" des Saarländischen Rundfunks (SR) sowie Redakteur und Moderator der Kultursendung "Abendrot". Mit Norbert Küntzer ist er Autor des Buches "Saar Rock History" zur Rockmusik im Saarland und Initiator der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum Saar. Peter Meyer ist Pressesprecher des Saarländischen Rundfunks und Leiter der SR-Kommunikation. Er war Leiter des Festivals "Electricity" für elektronische Musik in Saarbrücken.

Medienpartner der Ausstellung "Generation Pop! … hear me, feel me, love me!" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist der Saarländische Rundfunk. Das Foto- und Filmmaterial zur Ausstellung stammt aus dem Archiv der dpa Picture-Alliance. Kooperationspartner von "Generation Pop! … hear me, feel me, love me!" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte sind die Popakademie Baden-Württemberg, die Luxemburger "Rockhal", das Festival "Les Euockéennes" im französischen Belfort und die Saarbrücker Zeitung.

"Generation Pop! … hear me, feel me, love me!" - Entdecken Sie die Archäologie des Pop im Weltkulturerbe Völklinger Hütte und kommen Sie mit auf eine Reise zu den Sehnsüchten und Träumen unserer Generation!

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren