Genuss- und Tourenradfahren im SalzburgerLand

Mitten in den Bergen aufs Rad steigen und bis ans Meer fahren: Diese Vorstellung gleicht einem großen Wunschtraum, der seit diesem Jahr in Erfüllung gehen kann. Auf einer Strecke von 410 Kilometern radelt man auf dem neuen „Alpe Adria Radweg“ von der Mozartstadt nach Grado. Einer der beliebtesten Radwege – der Tauernradweg – wurde mit vier Sternen ausgezeichnet und einige Ferienregionen haben neue Genusstouren ins Leben gerufen. Alle wichtigen Infos zum Thema Genuss- und Tourenradfahren im SalzburgerLand auf einen Blick.

Neuer Alpe Adria Radweg von Salzburg ans Meer
Seit jeher üben die Alpen eine unvergleichliche Faszination auf den Menschen aus. Die Nord-Süd-Überquerung von Salzburg nach Venetien verfügt über eine lange Tradition, die durch den 410 Kilometer langen Alpe Adria Radweg neu belebt wird. Zu diesem Zweck wurden bestehende Wege miteinander verbunden und neue Abschnitte u. a. bei Werfen im SalzburgerLand errichtet. Besonders beeindruckend ist der neue, 130 Meter lange Klammstein-Radtunnel im Gasteinertal. Der Alpe Adria Radweg führt von der Mozartstadt Salzburg (425 m) durch das Salzachtal und das Gasteinertal bis nach Böckstein. Von hier geht es in einer elf-minütigen Zugfahrt nach Mallnitz (1.191 m) und erneut mit dem Rad weiter nach Spittal a. d. Drau, Villach und Arnoldstein an die österreichisch-italienische Grenze. Auf italienischem Boden führt die Route – teilweise auf aufgelassenen Bahnstrecken – über Tarvis, Gemona, Udine und Aquileia bis nach Grado am Adriatischen Meer. Zu den Wegbegleitern zählen idyllische Orte, eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten und imposante Naturlandschaften. www.alpe-adria-radweg.com

Der Tauernradweg ist ab 2012 „4-Sterne-Qualitätsradroute“
Der Tauernradweg zählt zu den beliebtesten Radwanderwegen Europas. Dort, wo die Krimmler Wasserfälle tosend in die Tiefe rauschen, liegt der Ausgangspunkt des Tauernradweges, der auf einer grenzüberschreitenden Rundstrecke von 270 Kilometer vom Pinzgau entlang der Salzach in die Stadt Salzburg und entlang der Saalach wieder zurück führt. Eine weitere Variante führt auf 310 Kilometern von Krimml nach Passau. Über 90 Prozent der Wegstrecke verlaufen auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmäler, wie die wildromantische Liechtensteinklamm und die Burg Hohenwerfen, liegen ebenso an der Strecke wie 60 radfreundliche Betriebe, die ihr Angebot perfekt auf die Bedürfnisse der Radfahrer abgestimmt haben. Für ein unbeschwertes Radvergnügen bieten viele dieser Betriebe als Extra-Service den Gepäcktransport zum nächsten Quartier an (Euro 9,50 pro Gepäckstück). Alle Betriebe und Highlights entlang des Radwegs sind in einem Tauernradwegfolder im praktischen Radtaschenformat verzeichnet. Zum Ausgangsort gelangt man mit der Pinzgauer Lokalbahn sowie einen Anschlussbuss, der auch Fahrräder transportiert.
Im Frühsommer 2012 zeichnete der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) den Radweg mit vier von fünf möglichen Sternen aus. Die Bewertung unterstreicht den gebotenen hohen Standard des beliebten Tauernradweges. www.tauernradweg.com

Mozart-Radweg: Mit dem Rad gemütlich zu Wolferls Wirkungsstätten
Der Mozart-Radweg führt Genuss-Radler auf einer Strecke von rund 450 Kilometern vom SalzburgerLand bis nach Tirol und Bayern zu den Lebens- und Wirkungsstätten des Musikgenies. Die Route ist überwiegend flach, teils hügelig und zwischen dem Inntal und Salzburg gibt es stellenweise Steigungen und Gefälle. Ausgangspunkt der Tour ist die Stadt Salzburg, wo Mozart geboren wurde, lebte und wirkte. Weiter führt der Radweg entlang der alten Trasse der Ischlerbahn in das Mozartdorf St. Gilgen und durch das Salzburger Seenland. Über Laufen begeben sich die Radler auf den bayerischen Abschnitt des Mozart-Radweges. „Mozart-Punkte“ befinden sich auch in Waidring, Lofer und Bad Reichenhall, von wo aus die Tour wieder an den Ausgangspunkt des Mozart-Radwegs zurück führt. www.mozartradweg.com

„SkulpturenRadweg SteinbergRunde“ in Leogang wird 2012 fertig gestellt
In Kooperation mit Salzburger und Tiroler Gemeinden wurde von der LeogangerKinderKultur das einzigartige Kunstprojekt „SkulpturenRadweg SteinbergRunde“ gestartet. Zwischen 2007 und 2012 gestalteten Schulkinder und international anerkannte Künstler mit fantasievollen Skulpturen und Objekten die etwa 75 Kilometer lange „SteinbergRunde“ zu Österreichs erstem Skulpturen-Radweg. Insgesamt wurden entlang des Radweges 25 Skulpturen gefertigt, die eine einzigartige kulturelle Ergänzung zur schönen Landschaft rund um die Loferer und Leoganger Steinberge bilden. www.skulpturenradweg.at

Neue Genusstouren im Tennengau und in der Ferienregion Lungau
Im Tennengau wurde eine neue Genussradkarte aufgelegt, in der einige Genussradtouren wie beispielsweise die „Marmorguglhupf-Tour“ oder „Käse-Touren“ im Detail vorgestellt werden. Die Radkarte ist für Euro 2,- beim Gästeservice Tennengau und allen Tourismusverbänden im Tennengau erhältlich. www.tennengau.com Die einheitlich beschilderte, 31 Kilometer lange Mitterbergrunde im Lungau ist ein herrlicher Radausflug für Familien mit Kindern. Sie verbindet die Orte Tamsweg, St. Andrä, Mariapfarr, Mauterndorf und Unternberg in einem Rundkurs, bei dem nur rund 180 Höhenmeter bewältigt werden müssen. Höhepunkte auf der Strecke sind das Schloss Moosham und das mittelalterliche Burgerlebnis Mauterndorf. www.lungau.at, www.salzburg-burgen.at

Quelle: SalzburgerLand Tourismus GesmbH

Blick auf den Hilchenbacher Ortsteil Vormwald. / Foto: © Wilfried Wagner
16.07.2025

Sehenswertes auf der Wäller Runde in Hilchenbach

Die Wäller Runde hat nichts mit dem Westerwald zu tun, wie man vielleicht vermuten könnte. Sie führt rund um den Hilchenbacher Ortsteil Vormwald.
mehr erfahren
Bei den Themenwanderungen und Exkursionen stehen Landschaft, Natur, Kultur und Geschichte ebenso im Mittelpunkt wie Gesundheit, Kulinarik und Handwerk. / Foto: © Anja Kortmann / Das Bergische
15.07.2025

Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen vom 7. bis 28. September 2025

Im September 2025 finden im Rahmen von Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen über 200 Veranstaltungen im Zeitraum von drei Wochen im Bergischen Land statt.
mehr erfahren
Bad Aibling ist idealer Ausgangspunkt für Radbegeisterte jeden Alters und Leistungsniveaus. / Foto: © Andreas Jacob I Kur- und Touristinformation AIB-KUR GmbH
15.07.2025

Aktiv den Sommer erleben in Bad Aibling

Wer den Sommer aktiv erleben möchte, findet in der Kurstadt Bad Aibling das passende Angebot für sportliche Erholung inmitten oberbayerischer Natur.
mehr erfahren
Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren