Genussradeln rund um Rothenburg ob der Tauber - Tour 2

Rödertor in Rothenburg o.d. Tauber- Stadtmauer Eingang Röderturm Weg - Genussradeln rund um Rothenburg ob der Tauber - Tour 2

Von Burgen und Quellen – nach Colmberg und zur Altmühlquelle

Die Frankenhöhe immer im Blick geht es von Rothenburg ob der Tauber aus in südöstlicher Richtung nach Colmberg, wo ein Wildgehege und zahlreiche Spazierwege neben der Burg für Zerstreuung sorgen. In der Burg lässt es sich prima auf einen Kaffee einkehren - wir haben für den Rückweg über die Frankenhöhe in Linden und Windelsbach noch zwei ganz besondere gastronomische Geheimtipps für Sie aufgetrieben. Und wir passieren die Quelle der Altmühl. Für Familien ist die Tour ab Neusitz bis zum Mohrenhof in Lauterbach ideal.

Wir verlassen Rothenburg ob der Tauber auf dem Radweg dem nagelneuen Fränkischen Wasserradweg in östlicher Richtung nach Neusitz, wo nach dem Ortausgang und den Fischteichen die einzige markante Steigung auf uns wartet. Diese führt uns in die Mischwälder des Schäferberges.

Dort lässt es sich auf den Feldwegen auch im Sommer herrlich dahingleiten. Nach einer langen Abfahrt und der Möglichkeit zur Rast an einer zauberhaften Waldlichtung kommen wir durch kleine Bauerndörfer wie Morlitzwinden und folgen dem Hirtenbach auf kleinen Landstraßen. In Lauterbach herrscht auf dem großen Campingplatz im Sommer reger Betrieb. Hier wartet mit dem Mohrenhof eine kleine Erlebniswelt für Kinder: Ziegen, Alpakas, Spielstationen, ein Badesee und die Möglichkeit zur Einkehr. Apropos Einkehr: hierfür bietet sich auch der Hofladen der Metzgerei Horn an, die sich im nächsten Ort Kreuth befindet. Hier treffen wir auch wieder auf den Radweg der Burgenstraße. Wir folgen dem Wasserradweg weiter, der seinem Namen hier alle Ehre macht: Zwischen Sulzach, Ödenbach und Mühlbach geht es auf der Ebene dahin. Diese treffen kurz vor Dornbach auf die Altmühl, die keine zehn Kilometer entfernt entspringt. Alles Bächlein, alles gemütlich, es plätschert und gurgelt, es zwitschert in den Büschen, während wir auf den kleinen Landstraßen weiterradeln.

Burg Colmberg findet sich auf dem Radweg Altmühltal , der sich prima von Rothenburg o.d. Tauber erradeln lässt

In Colmberg verlassen wir kurz die offiziellen Radwege und steigen auf zur Burg Colmberg mit ihrem Restaurant. Auf dem Tauber-Altmühl-Radweg treten wir nun den Weg zu unseren Genusszielen in Linden und Windelsbach an. Doch zunächst wartet ein weiteres Highlight auf uns: Nach dem Stopp an der Kirche Binzwangen - auch hier gibt es die Möglichkeit zur Einkehr und Erfrischung - erreichen wir via Burghausen das Örtchen Hornau mit seinem Weiher. Dort treffen wir auf den Stein mit dem Hinweis »Ursprung der Altmühl« und können kurz am Ufer die Seele baumeln lassen. In Windelsbach begegnet uns der nächste Hingucker: das Gebäude der Firma Kost Kamm. Vom klassischen Kamm mit Holzgriff, über Rasier- und Puderpinsel bis hin zum Schnauzerkamm stellen die 14 Angestellten der Familie Kost eine breite Palette an Produkten aus den Hölzern der Region her.

Wer sich in Windelsbach stärken möchte, der ist beim Landhaus Lebert genau richtig: »Wir bieten im Landhaus Lebert Slow Food Küche: Regionale Zutaten aus nachhaltigem Anbau oder aus nachhaltiger Aufzucht. Das Fleisch bekommen wir von Metzgereien und hohenlohischen und fränkischen Landwirten. Zudem sind wir eng mit lokalen Jägern vernetzt. Eine Besonderheit bei uns: wir kreieren unsere eigenen Gewürzmischungen«, beschreibt Manfred Lebert die Ausrichtung. Solche exklusiven Produkte und individuellen Verfeinerungen reichen weit über die Küche hinaus: Leberts Bruder verfeinert das Obst aus dem weitläufigen Grundstück der Leberts als Schnapsbrenner zu feinen Bränden. Auch Chutneys und Marmeladen stammen alle aus eigener Herstellung. Verkauft werden diese Produkte im Sommer auch im eigenen Hofladen, der sich in einem alten Schäferwagen befindet.

alle ansehen

Rothenburg ob der Tauber – Gastgeberverzeichnis

Rothenburg ob der Tauber – Gastgeberverzeichnis

Liebliches Taubertal

Rothenburg ob der Tauber - Hotels und mehr

Rothenburg ob der Tauber - Hotels und mehr

Liebliches Taubertal

Weiter geht es über Nordenberg nach Linden. Wer möchte, kann an dem kleinen Badeweiher mit Möglichkeit zur Erfrischung auch eine aktive Pause mit einem Spaziergang auf dem Barfußpfad einlegen. Hier treffen wir auf einen fantastischen Genussort, den Gasthof Linden der Familie Heinzel. Wer sich mit Wolfgang Heinzel unterhält, der erfährt viel über die der Region, den Wert von Landwirtschaft und wie man aus deren Erzeugnissen, leckere fränkische Küche international denkt. Mit Sohn Julian Heinzel führt nun die sechste Generation die Gaststätte.

Noch bis in die 1980er bewirtete die Familie Keitel dies mit eigener Landwirtschaft. »Die zunehmende Spezialisierung in der Landwirtschaft bringt an mancher Stelle einen höheren Grad der Professionalisierung.« Und deren Produkte taugen dann prima für die Küche im Gasthaus Linden: aus den regionalen Zutaten macht Julian Heinzel neben fränkischen Klassikern auch Gerichte mit internationalen Einflüssen. Typische Beispiele: Fränkische Kartoffeln Marokkanischer Art, vegane Burger oder Knoblauchsländer Gemüse »Curry«. »Wir betonen die Vielfalt der hiesigen Kulturlandschaft und versuchen, die Schätze der Region dem Gast näherzubringen«, erklärt Heinzel den Ansatz: so kommen die Käsespätzle im Gasthaus Linden als Emmerknöpfle auf den Tisch, die historische Getreideart Emmer mischt bei deren Herstellung mit. Seit 20 Jahren baut Heinzel das Netzwerk im Verein »Regionalbuffet« aus, hier treffen die Hersteller und Direktvermarkter von Produkten auf Wirtschaften und Restaurants, welche auf die Zutaten setzen. Im Gasthaus Linden findet man den Hinweis auf den Ursprung der Produkte in der Speisekarte gleich neben dem Gericht: So erfahren Sie als Gast, woher Ihre Kartoffel, woher ihr Rindfleisch auf dem Teller kommt.

Quelle Altmühl auf dem Altmühltal-Radweg

Mit so vielen Eindrücken aus dem Romantischen Franken und von den Ursprüngen der Altmühl kehren wir über den Radweg über das kleine Wachsenberg nach Rothenburg ob der Tauber zurück und kehren vor dem Rödertor in der Kartoffelstube - einem Betrieb der Regionalinitiative »Genießen ob der Tauber« im schattigen Biergarten ein. Die Familie Teutscher bietet kreative Gerichte mit der Knolle im Mittelpunkt: Vom Rösti über die Kartoffelpizza bis zum Kartoffel-Cordon-Bleu. Wir ahnen es bereits: die Kartoffeln stammen von der Frankenhöhe, von einem Biohof in Dietenhofen. Den nahen Röderturm mit seiner gigantischen Aussicht besuchen wir im Anschluss.

Quelle: Rothenburg Tourismus Service

Passau ist ein idealer Ausgangspunkt für aktive Entdeckungstouren in alle Himmelsrichtungen. / Foto: © djd/Tourismus Passauer Land
03.11.2023

Das Passauer Land im Bayerischen Wald bietet grenzenlose Entdeckungstouren

Viele Urlauber entdecken die landschaftlichen und kulturellen Schätze einer Gegend gerne zu Fuß oder per Rad. Diese Mischung lässt sich in Regionen wie dem Passauer Land ideal miteinander verbinden.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem VGN in Franken / Foto: © VGN/Andrea Gaspar-Klein
18.10.2023

Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird

Die goldenen Monate des Jahres stehen vor der Tür und laden Abenteurer und Naturbegeisterte ein, sich in das Dickicht unbekannter Pfade und das Rauschen verborgener Wasserfälle in Franken zu begeben.
mehr erfahren
Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Zahlreiche Fern- und Themenradwege kreuzen sich in Ansbach. / Foto: © djd/Stadt Ansbach/Florian Trykowski
26.09.2023

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden

Der Panoramaradweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth ist nur einer von zahlreichen Themenradwegen durch die Ferienregion Romantisches Franken, die sich in Ansbach kreuzen.
mehr erfahren
Radlerinnen in Kelheim auf der Niederbayerntour / Foto: © Tourismusverband Ostbayern, Gerhard Illig
21.09.2023

Niederbayerntour - die perfekte Tour für den goldenen Herbst

Die Stadt-Land-Fluss-Radroute par excellence quer durch Niederbayern und dem Bayerischen Golf- und Thermenland im goldenen Herbst 2023.
mehr erfahren
Zum dritten Mal fand der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen statt. / Foto: © Gudio Köninger
19.09.2023

Donautal-Radelspaß lockte 2023 mehr als 10.000 Radfans nach Ziemetshausen

Aller guten Dinge sind drei: Nach 2011 und 2013 fand am vergangenen Wochenende, 16. und 17. September 2023, zum dritten Mal der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen im Schwäbischen Donautal statt.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren
Bad Berleburg  und sein Residenzschloss / Foto: © Denny Franzkowiak auf Pixabay
14.09.2023

Rad-Urlaub in Bad Berleburg: Tolle Touren im goldenen Herbst

Im goldenen Herbst verwandelt sich das Siegerland in ein Radlerparadies und Bad Berleburg ist mittendrin.
mehr erfahren
Im ältesten Nationalpark Deutschlands lässt sich ursprüngliche Natur hautnah erleben. / Foto: © djd/Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald/Arber-Bergbahn
14.09.2023

Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen

Zwölf Gemeinden haben sich zur Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald zusammengeschlossen, um Aktiv-Urlaubern, Familien und Naturliebhabern das beste Urlaubserlebnis zu garantieren.
mehr erfahren
Radelgruppe unterwegs beim Donautal-Radelspaß / Foto: © Donautal-Aktiv e.V.
29.08.2023

Gemeinsam radeln, rätseln und gewinnen beim Donautal-Radelspaß 2023

Gruppenwettbewerb und energie schwaben-Naturrallye beim Donautal-Radelspaß 2023 am 16. und 17. September auf den Strecken Donautal-L und/oder Donautal-M .
mehr erfahren