Geschichte zum Anfassen in Baden-Württemberg erleben

Klima Arena Sinsheim - Geschichte zum Anfassen in Baden-Württemberg erleben

Mitmach-Angebote aus Millionen Jahren Baden-Württemberg

Angestaubte Exponate hinter Glas, nüchtern beschriftete Informationstafeln und immer wiederkehrend der Hinweis „Bitte nicht berühren!“ Wer sich früher der Geschichte nähern wollte, geriet mitunter schnell an Grenzen. Heute gelten im Umgang mit historischen Themen vielerorts neue Regeln. Auch in Baden-Württemberg gibt es immer mehr Angebote, die Jung und Alt die Möglichkeit geben, die weit zurückreichende Historie des Landes aktiv zu erleben. Wo über 40.000 Jahre lebendige Geschichte greifbar werden, zeigt die folgende Übersicht.

Geschichte auf die Hand – Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe mit seiner bedeutenden Sammlung zur Menschheitsgeschichte sind in den vergangenen Jahren Konzepte für ein völlig neues Museumserlebnis entstanden. In der Ausstellung „Archäologie in Baden – Expothek“ stehen Interessierten nicht nur verschiedene Recherchetools, Quizspiele und digitale Puzzles zur Verfügung. Auf Wunsch kann man sich vom geschulten Personal ausgewählte Originalobjekte vorlegen lassen und darf sie sogar in die Hand nehmen und von Nahem betrachten. Auf diese Weise fallen völlig neue Details ins Auge und es entsteht ein Gespür für das Material und Gewicht der Exponate. Die Reise durch die badische Vor- und Frühgeschichte beginnt vor 650.000 Jahren und endet im 8. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. www.landesmuseum.de

Eintauchen ins Urmeer – Urweltmuseum Hauff und Schieferbruch Kromer

Bis zu 180 Millionen Jahre zurück in eine tropische Meereswelt, die weite Teile Europas bedeckte, führt ein Besuch in Holzmaden im Landkreis Esslingen. Im sauerstoffarmen Faulschlamm am Grunde des Jurameers erhielt sich eine reiche Fauna aus dieser Zeit. Dank zahlreicher Fossilienfunde ist sie im Urweltmuseum Hauff, Deutschlands größtem privaten Naturkundemuseum, zu bestaunen. Die Funde wurden in der weltweit anerkannten Werkstatt der Familie Hauff präpariert. Wer selbst zur Forscherin oder zum Forscher werden will, kann gegen eine kleine Gebühr im zwei Kilometer entfernten Schieferbruch Kromer auf die Suche nach Überresten des Urmeers gehen. Hammer und Meißel sind vor Ort ausleihbar. www.urweltmuseum.de; www.schieferbruch-kromer.de

Leben wie ein Steinzeitmensch – Archäopark Vogelherd Niederstotzingen

Genau dort, wo 40.000 Jahre alte Tierdarstellungen gefunden wurden und schon vor mehr als 100.000 Jahren Menschen lebten, können Geschichtsfans heute den steinzeitlichen Alltag nachempfinden. Im Archäopark Vogelherd bei Niederstotzingen erfährt man an verschiedenen Themenplätzen, wie es ist, einem Neandertaler gegenüberzustehen, ohne Streichhölzer Feuer zu machen, mit einfachem Werkzeug, Holz und Fellen eine Behausung zu bauen oder eine Speerschleuder erfolgversprechend einzusetzen. In der Schatzkammer des Infozentrums werden außerdem zwei der originalen UNESCO-Eiszeitkunst-Fundstücke gezeigt: ein Mammut und ein Höhlenlöwe. www.archaeopark-vogelherd.de

Lager der Mammutjäger, Archäopark Vogelherd

Spaß mit römischer Geschichte – Limesmuseum Aalen

Auf dem Gelände des ehemals größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen ist mit dem Limesmuseum Aalen eines der bedeutendsten Römermuseen Deutschlands untergebracht. Im zweistöckigen Ausstellungsgebäude und auf dem angrenzenden Freigelände in Aalen erzählen Gebäudereste, Originalfunde und Repliken, Zeichnungen, Fotos und Modelle die Geschichte der Provinzen Rätien und Obergermanien. Kinder dürfen sich in der Kleiderecke in römische Gewänder werfen, Musikinstrumente zum Klingen bringen und Objekte mit eigenen Händen erkunden. Getreu dem Museums-Motto „Spaß mit römischer Geschichte“ tauchen sie tief in das militärische und zivile Leben am Limes und in den römischen Provinzen ein. www.limesmuseum.de

Mitten im Mittelalter – Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Nirgendwo im Süden wird die mittelalterliche Geschichte so ausführlich dokumentiert wie im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz. In der Ausstellung und in verschiedenen Aktionen versetzen sich die Museumsgäste in diese gar nicht so dunkle Zeit zurück und erfahren, welcher Müll in die Latrine wanderte, welcher Stand welche Kleidung tragen durfte, wie Brett- und Würfelspiele auch den Alltag der „kleinen Leute“ versüßten und dass Bürgerkinder lieber mit Ritterfiguren als mit Eseln spielten. Immer ist dabei die Auseinandersetzung mit der Geschichte auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Zeit. Wer keine Anstrengung scheut und noch tiefer in die Epoche eintauchen will, meldet sich zur freiwilligen Mitarbeit auf der rund 60 Kilometer entfernt gelegenen Klosterbaustelle Campus Galli in Meßkirch. www.alm-bw.de; www.campus-galli.de

Stadtgeschichte in Aktion – Museum Humpis-Quartier Ravensburg

Das stadtgeschichtliche Museum von Ravensburg ist in einem hervorragend erhaltenen spätmittelalterlichen Wohnquartier untergebracht. Benannt ist es nach der wohlhabenden Fernhandelsfamilie Humpis, die hier im 15. Jahrhundert lebte und wirkte. Von der Zeit der Welfen bis ins 20. Jahrhundert hinein werden in der Dauerausstellung verschiedene Lebenswelten und in Kabinettausstellungen Themen wie „Schwabenkinder“, Textilstandort und Heimatvertriebene veranschaulicht. An den Samstagen laden Mitmachwerkstätten Kinder zur Auseinandersetzung mit der Geschichte ein. Ob beim Papierschöpfen, Schreiben mit dem Federkiel oder Drucken mit beweglichen Lettern. Eine Textilwerkstatt und die Humpisküche vervollständigen das umfangreiche Hands-on-Angebot. www.museum-humpis-quartier.de

Zum Kuckuck – Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Sonnenuhren, Pendeluhren, Räderuhren, Taschenuhren, Standuhren, Armbanduhren und Atomuhren – der Gang durch das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen ist ein Gang durch die Geschichte und Vielfalt der Zeitmessung von frühen astronomischen Beobachtungen bis hin zu unserer Zeit. Auf stolze 8.000 Uhren bringt es die weltweit wohl größte Uhrensammlung. Etwa 1.200 davon werden in der Dauerausstellung gezeigt. Natürlich fehlt auch die Schwarzwälder Kuckucksuhr nicht, denn ohne sie würde das Museum nicht richtig ticken. Wer mehr über dieses Kultobjekt erfahren und sich eine eigene Kuckucksuhr bauen will, kann einen Workshop besuchen. In diesem wird sie nach eigenem Geschmack gestaltet und mit einem Schwarzwälder Quarzuhrwerk versehen, das den typischen Kuckucksruf erschallen lässt. www.deutsches-uhrenmuseum.de

Passende kostenlose Urlaubskataloge für deine nächste Reise nach Baden-Württemberg alle ansehen

Karlsruhe auf einen Blick - Entdecken & Erleben

Karlsruhe auf einen Blick

Mittlerer Oberrhein

Mannheim für Familien

Mannheim für Familien

Städte Baden-Württemberg

Mannheim – Kulturgenuss

Mannheim – Kulturgenuss

Städte Baden-Württemberg

Alles in Bewegung – Technoseum Mannheim

Ein Museum voller Maschinen und Technik, in dem schon einmal eine Lokomotive durch den Raum fährt und ein mechanischer Webstuhl, angetrieben von einem Wasserrad, klappert: Im Mannheimer Technoseum wird die Geschichte der Industrialisierung und des technischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert erzählt. Doch nicht nur das: Das Technoseum in Mannheim mit seiner Elementa ist auch ein Museum, in dem Anfassen und Mitmachen erlaubt und sogar ausdrücklich erwünscht sind. Hier kann man die Bogenbrücke von Leonardo da Vinci nachbauen, Botschaften mit der Rohrpost verschicken, in der virtuellen Fabrik Transportwege optimieren und das Smartphone per Handkurbel laden. Zugreifen heißt im Technoseum begreifen. www.technoseum.de

Reise in die Zukunft – Klima Arena Sinsheim

Das Weltklima schwankte schon immer. Durch uns Menschen erwärmt sich die Erde nun jedoch zu sehr und zu schnell. Die Klima Arena in Sinsheim wurde im Oktober 2019 eröffnet und lädt als „Klima-Erlebnisort“ dazu ein, sich auf spielerische und interaktive Weise mit Nachhaltigkeit und Ressourcen, dem Klimawandel und seinen Folgen, aber auch Lösungsansätzen zu befassen. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 26.000 Quadratmetern warten dazu in den unterschiedlichen Themenbereichen verschiedene Mitmachstationen: Von Pumpspeicher, Photovoltaik-Stationen und Energiespielgeräten bis zum Klima-Supermarkt und Wertstoff-Bingo. Im „Raumgleiter“ kann man verschiedene Klimaszenarien anfliegen und entdecken. www.klima-arena.de

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Die neuen Weihnachtstassen im Kinzigtal Design / Foto: © Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V.
06.12.2023

Kinzigtäler Advent 2023 erschienen

Pünktlich zu den ersten Adventsveranstaltungen im Kinzigtal im Schwarzwald ist der Flyer Kinzigtäler Advent 2023 in der Region erhältlich.
mehr erfahren
Das gesamte Caravaning-Portfolio - von den Fahrzeugen, über Zubehör bis hin zu Stellplätzen - erleben Interessierte in sieben Hallen. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH
05.12.2023

Mit der CMT 2024 ins Abenteuer starten

Rund 1.300 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren im Januar 2024 auf der CMT in Stuttgart spannenden Urlaubsdestinationen, Caravaning-Neuheiten und vieles mehr.
mehr erfahren
Die Völklinger Hütte zur blauen Stunde / Foto: © Günther Bayerl / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
04.12.2023

30 Jahre Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Das Jahresprogramm 2024

Von der 7. URBAN ART BIENNALE bis THE TRUE SIZE OF AFRICA: Mit diesem Jahresprogramm feiert die Völklinger Hütte 30 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 2024.
mehr erfahren
Die Tourist-Information ist für Besucher der Stadt oft die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Informationen und Planung für Reise und Freizeit geht. / Foto: © Florian Trykowski
01.12.2023

Erstklassiger Service: Tourist-Information Schweinfurt 360° erneut mit DTV i-Marke ausgezeichnet

Die Tourist-Information ist für Besucher der Stadt Schweinfurt oft die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Informationen und Planung für Reise und Freizeit geht.
mehr erfahren
Blick auf Burg Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz / Foto: © FrankenTourismus / Thomas Glomm
01.12.2023

Ein Fest für den Urlaubsgenuss: Frankens Höhepunkte 2024

Mit den Highlights des Jahres 2024 in Franken haben Gäste die Wahl zwischen aktiven Touren durch malerische Naturlandschaften und kulturellen Höhepunkten bei unvergesslichen Jubiläen, Ausstellungen und Festen.
mehr erfahren
Fassadenprojektion auf dem Historischen Aquarium / Foto: © Zoo Leipzig
01.12.2023

Magisches Tropenleuchten im Winter 2024 im Leipziger Zoo

Vom 11. Januar bis 11. Februar 2024 locken beeindruckende Lichtinstallationen und faszinierende Fassadenprojektionen in den Zoo Leipzig und die Tropenerlebniswelt Gondwanaland.
mehr erfahren
Neumarkter Jura-Volksfest / Foto: © Christian Amthor
30.11.2023

Event-Highlights locken 2024 nach Neumarkt in der Oberpfalz

Von Januar bis Dezember 2024 ist in Neumarkt in der Oberpfalz immer was los in der quirligen Jurastadt zwischen Nürnberg und Regensburg.
mehr erfahren
Weihnachtsmärkte in der Region Freising laden zur besinnlichen Zeit ein / Foto: © Moosburg Marketing eG
29.11.2023

In der Region Freising wird Brauchtum noch gelebt

Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch die traditionellen Weihnachts- und Christkindlmärkte in der Region Freising.
mehr erfahren
Der neue Messestand des Ferienalands DONAURIES e. V. zeigt sich modern mit großflächigen Motiven des Landkreises. / Foto: © Lea Neumann, LRA
27.11.2023

Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor

CMT, afa , f.r.e.e und Freizeitmesse – Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor.
mehr erfahren
Fotokalender 2024 der Region Edersee / Foto: © Region Edersee, Lea Pfingst
27.11.2023

Edersee Fotokalender 2024 ab sofort erhältlich

Die schönsten Fotos der Region Edersee begleiten durch das Jahr 2024 mit dem neuen Fotokalender.
mehr erfahren