Gesunder Urlaub - Mecklenburg-Vorpommerns Verwöhnprogramm

Gesundheit liegt in Mecklenburg-Vorpommern nachweislich schon in der Luft, die so sauber ist wie nirgendwo sonst in Deutschland. Vor allem der vorherrschende Seewind sorgt dafür, dass hier kaum Schadstoffe und Allergene vorkommen. Er befeuchtet die Luft und reichert sie mit Jod und Spurenelementen an. Strandspaziergänger nehmen deshalb mit jedem Atemzug wertvolle Mineralien auf. Sanft vitalisiert die Meeresbrise mit den salzigen Aerosolen Haut und Atemwege. Eine Extraportion Sauerstoff steuern fast überall ausgedehnte Küstenwälder bei. Sie wachsen häufig direkt bis an den Strand. Darüber hinaus scheint an der Ostsee die Sonne überdurchschnittlich lange, was beispielsweise die Durchblutung der Haut und die Bildung des Gute-Laune-Hormons Serotonin fördert.

Laut Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus verbringen 21 Prozent aller Urlauber in Mecklenburg-Vorpommern einen Wellness-Urlaub. Zehn Prozent der Befragten hielten sich zur Kur oder Reha-Maßnahme in einer entsprechenden Klinik auf. 13 Prozent aller MV-Touristen machen nach eigenen Angaben Gesundheitsurlaub oder eine Kur im Nordosten.

Den Einfluss des Meeres auf die Gesundheit, den schon die alten Griechen schätzten, nutzt heute die echte Thalasso-Therapie. Frisches Meerwasser, Algen, Schlick und Salz bilden die Basis für Bäder, Inhalationen, Packungen und Massagen. Darüber hinaus fördern ausgedehnte Spaziergänge am Strand und durch die Küstenwälder die Beweglichkeit und aktivieren den Stoffwechsel und den Kreislauf. Im Warnemünder Hotel Neptun eröffnete im Jahr 1993 das erste Thalasso-Zentrum in einem deutschen Hotel. Prädestiniert sind die Ostseebäder ebenfalls für Klimatherapien und Kneipp-Kuren, die ihre anerkannten Effekte am Meer deutlich steigern.

Neben dem Meerwasser kommen auch Kreide, Sole und Moor in ihrer spezifischen Zusammensetzung nur im Nordosten vor. Zahlreiche Wellness- und Gesundheitszentren im Land von der Familienpension bis zum Schlosshotel verwöhnen ihre Gäste mit diesen natürlichen Ressourcen, unter ihnen überdurchschnittlich viele Herbergen im Vier- und Fünf-Sterne-Bereich. 37 Wellness-Tempel sind vom Deutschen Wellness Verband geprüft und für gut bis exzellent befunden worden. Sie tragen das Siegel für geprüfte Qualität und erleichtern den Wellness-Gästen so die Orientierung bei rund 150 Wellness-Hotels. Hinzu kommen Gesundheitszentren, die besonders diejenigen Urlauber ansprechen, die sich in den Ferien nicht einfach nur erholen, sondern aktiv Prävention betreiben und diagnostizierte Leiden wie Atemwegs- oder Herz-Kreislaufbeschwerden lindern möchten. Ausgebildetes Fachpersonal gewährleistet Anwendungen auf hohem Niveau. Ihren reichen Erfahrungsschatz mehren die medizinischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen des Landes.

Aufgelistet sind die zertifizierten Häuser im Internet unter www.auf-nach-mv.de/wellness sowie in der Wellness-Broschüre „wellness pur. Frische Kraft aus der Natur“ des Tourismusverbandes. Auf 62 Seiten erfahren Leser in acht Rubriken das Wichtigste über Wellness-Angebote, Wellness-Qualität und über natürliche Ressourcen. Die Broschüre erleichtert Lesern aber nicht nur die Suche nach passenden Angeboten; sie bietet darüber hinaus eine Übersicht über Wellness-Anwendungen von Aromatherapie bis Vitalküche. An einem Gesundheitsurlaub interessierte Gäste können sich im Internet unter www.auf-nach-mv.de/gesundheit sowie mit der Broschüre „Gesundheit pur. Natürlich im Norden“ informieren. Sie stellt gesundheitstouristische Angebote vor, die von Stress-Abbau, Heilfasten, Rückenschule oder Kneipp-Therapien bis hin zu Ernährungsplänen und Präventionskursen reichen. Die kostenlosen Kataloge sind erhältlich unter der Rufnummer 0381 4030500 oder im Internet unter www.auf-nach-mv.de/prospekte.

Verschiedene Wohlfühl-Angebote können auch über eine Anwendung bzw. Applikation speziell für das „iPad“ abgerufen werden. Über die App mit dem Titel „Wellness pur“ sollen iPad-Nutzer auf die Qualität der Wohlfühl-Angebote in Mecklenburg-Vorpommern aufmerksam gemacht werden. Die App „Wellness pur“ fürs iPad ist im App-Store von Apple verfügbar und kann von dort heruntergeladen werden: http://itunes.apple.com/de/app/wellness-pur/id433307176?mt=8

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Verteilt auf der Welt gibt es verschiedene Salzvorkommen - die Weltkarte in der Erlebnisausstellung zeigt verschiedene Salze und ihre Herkunft. / Foto: © Westfälische Salzwelten / Michael Bahr
17.06.2025

Sauna, Salz und Sole in Bad Sassendorf erleben

Seit mehr als tausend Jahren spielt Salz in Bad Sassendorf eine bedeutende Rolle. Aus den Solequellen wurde einst das kostbare weiße Gold gewonnen (gesiedet).
mehr erfahren
In kleinen Gruppen unter Anleitung ausgebildeter Waldgesundheitstrainer wird der Wald zum Rückzugs- und Erlebnisort. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
17.06.2025

Unvergessliche Sommererlebnisse 2025 zwischen Europas beliebtesten Thermen

Unvergessliche Sommererlebnisse zwischen Europas beliebtesten Thermen: Bad Füssing in Niederbayern bietet unbegrenzte Möglichkeiten für einen einzigartigen Sommer-Wohlfühlurlaub.
mehr erfahren
Gesundheitsurlaub in Bad Aibling / Foto: © Andreas Jacob, www.andreas-jacob.com
02.06.2025

Neue Kraft schöpfen im Gesundheitsurlaub in Bad Aibling

Der oberbayerische Kurort Bad Aibling bietet mit seinen medizinisch fundierten Präventionsprogrammen, den natürlichen Heilmitteln wie Moor und Thermalwasser sowie seinem abwechslungsreichen Urlaubsangebot.
mehr erfahren
Bad Tölz feiert dieses Jahr 20. Jubiläum als Moorheilbad. / Foto: © Stadt Bad Tölz
02.06.2025

Wellness aus der Tiefe: Moorheilbad Bad Tölz feiert 20-jähriges Jubiläum

Bad Tölz ist seit 2005 als Moorheilbad anerkannt und wird sein Jubiläum im Jahr 2025 mit besonderen Erlebnissen rund um die Themen Freizeit, Genuss, Heilmittel und Klima feiern.
mehr erfahren
Fit im Park heißt ein Angebot der Stadt Bad Tölz. / Foto: © Stadt Bad Tölz
30.05.2025

Aktive Stadt Bad Tölz: Fit im Park für jedermann

Das Programm Fit im Park startet 2025 erneut. Unter dem Motto Gemeinsam. Draußen. Kostenfrei. bietet die Stadt Bad Tölz in den Sommermonaten Sport und Entspannung im Freien für alle, an.
mehr erfahren
Der Kurpark liegt direkt an der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster. Hier trifft Wellness auf Gesundheit. / Foto: © Heiko Rhode I Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
26.05.2025

Entspannen mit Glasharfe, Yoga und mehr im Kurpark von Bad Soden-Salmünster

Der weitläufige Kurpark von Bad Soden-Salmünster lädt zum Flanieren, zur Entspannung, zum Kneippen, Balancieren und Bewegen im Generationenpark sowie zum geselligen Beisammensein bei Wein, Musik und Waffelduft am Musikpavillon ein.
mehr erfahren
Der Wellnessgarten lockt mit einem Naturteich, einem Sinnesgarten, acht Saunen, einem breit gefächerten Pflege- und Gesundheitsprogramm sowie zwei Restaurants und einem Hotel. / Foto: © Tourist-Info Waginger See
26.05.2025

Waldbaden und Wellnessoase: der Waginger See

Waldbaden und Wellnessoase: Rund um den Waginger See führt der Weg zu sich selbst durch die Natur.
mehr erfahren
Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde - das Erfolgsrezept des Camping Max 1 wurde jetzt erneut eindrucksvoll bestätigt. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Max 1
19.05.2025

Camping Max 1 in Bad Füssing zählt zu den besten Plätzen Europas

Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde – das ist das Erfolgsrezept von Camping Max 1 in Bad Füssing. Beim renommierten Campsite Award 2025 räumte der beliebte Platz fünf Auszeichnungen ab.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt (v.l.): Gerhard Zamberger (Vizebürgermeister Irdning-Donnersbachtal), Sabine Schulz (Entwicklerin Resonanzübungen), Elke Atzlinger (Amtsleiterin Gemeinde Wörschach), Birgit Geieregger (Landentwicklung Steiermark), Mathias Schattleitner (TVB Schladming-Dachstein), Barbara Kirnbauer (Gemeinderätin in Aigen) und Roland Raninger (Bürgermeister in Stainach-Pürgg). / Foto: © Landeentwicklung Steiermark
14.05.2025

Neues Projekt Natur.Kraft.Plätze in Schladming-Dachstein

Kraft aus der Natur schöpfen – dieses uraltes Bedürfnis gewinnt in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Diesem Ansatz widmet sich das neue Projekt Natur.Kraft.Plätze in der österreichischen Tourismusregion Schladming-Dachstein.
mehr erfahren