Getränke aus dem Erdkühlschrank in Bad Berleburg

Waldrast in Bad Berleburg - Getränke aus dem Erdkühlschrank in Bad Berleburg

Zum Start in die diesjährige Wandersaison hat die BLB-Tourismus GmbH das Projekt Waldrast an den Start gebracht. Entstanden sind die besonderen Rastplätze bereits im Herbst vergangenen Jahres und damit gehören sie zum Leader-Projekt „Der Natur auf der Spur“. Eröffnet wurden die Standorte witterungsbedingt allerdings erst in diesem Frühjahr. An einer Waldrast können Wanderer eine erholsame Pause einlegen und sich dabei mit kühlen Getränken stärken. Die Erfrischung kommt nicht aus dem eigenen Rucksack, sondern aus einem Getränkehalter, der tief in den Erdboden eingelassen ist.

Die Gäste und Besucher des Erholungszentrums „Wald“ können sich an sieben Tagen in der Woche bedienen. Im Angebot der Waldrast sind ausschließlich anti-alkoholische Getränke. „Wir bieten den Wanderern mitten in der Natur eine neue Möglichkeit der Rast, gleichzeitig reagieren wir auf das mangelnde Gastronomie-Angebot entlang unserer touristischen Wege“, beschreibt Andreas Bernshausen, Geschäftsführer der BLB-Tourismus GmbH. Aktuell gibt es vier Waldrast-Standorte an Premiumwegen im Naturparadies, eine weitere Station wird in nächster Zeit entstehen.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Bad Berleburg - Naturparadies in Südwestfalen

Bad Berleburg - Naturparadies in Südwestfalen

Siegen-Wittgenstein | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Bad Berleburg ist nicht nur das Naturparadies in Südwestfalen, sondern auch die Heimat der königlichen Majestäten. Besuchen Sie das Schloss der fürstlichen Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg oder nähern Sie sich in der Wisent-Wildnis dem "König der Wälder". Die Natur inmitten der waldreichsten Region Deutschlands bietet Platz für echte Erlebnisse und Freiheit für herzerfrischende Freizeit – kleine und große Glücksmomente inklusive, versprochen.

Neben dem Erdkühlschrank und den Holzstelen mit integrierter Spendenbox gehören auch neue Bänke zum Konzept der Waldrast. Die hölzernen Sitzbänke haben eine bedruckte Rückenlehne. Dort wird u.a. über den regionalen Naturschutz und landschaftliche Besonderheiten, über die einzigartige Artenvielfalt sowie über die lokale Fauna und Flora informiert. Zudem werden auch Verhaltensregeln für den Waldbesuch erklärt. Andreas Bernshausen: „Wir möchten sicherlich nicht mit dem erhobenen Zeigefinger auftreten. Aber wir möchten sehr deutlich einige Hinweise geben.“

Dafür hat das Tourismus-Team eigens eine neue Marke entwickelt: das grüne „i“. Mit dieser Marke soll Waldwissen aus dem Naturparadies verständlich erklärt und optisch kenntlich gemacht werden. Analog zum roten „i“ als Hinweis für die Tourist-Information, unterstützt das mobile, grüne „i“ nun direkt vor Ort. Die neue Marke ist informativ, nachhaltig und beispielhaft – und sie ist in der Landschaft überall da, wo die Touristiker nicht immer sein können. „Wir vermitteln den Gästen noch mehr Qualität, Service und Wissen über unsere Region“, sagt Tourismusmanagerin Carola Haas. Das grüne „i“ solle allerdings nur sehr bewusst und an ausgesuchten Standorten eingesetzt werden. Eine unnötige Beschilderung im Wald und Schilderwuchs in der Landschaft wolle man unbedingt vermeiden.

Waldrast lädt Wanderer zu einer besonderen Einkehr ein

Für die Entwicklung und Umsetzung eines solch innovativen Gesamtpakets ist neben der Kreativität vor allem auch Kooperationsarbeit nötig. Das Projekt „Waldrast – grünes „i“ ist beispielhaft für diesen gemeinschaftlichen Arbeitsprozess: Die Idee muss in ein überzeugendes, originelles Konzept mit allen notwendigen Vorgaben und Richtlinien verarbeitet werden. Die Grundstückseigentümer müssen befragt werden und schließlich auch ihr Einverständnis für das Projekt geben. Bei der Leader-Region Wittgenstein wird ein Förderantrag gestellt und bestenfalls auch bewilligt. Der Konzeptentwurf wird der Stadt Bad Berleburg und der Naturschutzbehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein vorgelegt und geprüft. Nach der behördlichen Zustimmung geht es in die planerische und gestalterische Umsetzung. Dabei kommen regionale Handwerksbetriebe zum Einsatz und setzen die Idee praktisch um. Und dann – am langen Ende des kooperativen Weges steht die Waldrast endlich in der Natur.

Aber etwas fehlt doch noch? Genau – die ehrenamtlichen Helfer, die sich im Wanderalltag ehrgeizig um das neue Projekt kümmern. Jede Waldrast wird von Ehrenamtlern betreut, die sich regelmäßig um das Befüllen der Erdkühlschränke kümmern und ein Auge auf den Standort haben. „Dieser Einsatz ist vorbildlich und zeigt beispielhaftes Engagement und eine große Verbundenheit der Bürger“, lobt Andreas Bernshausen. Die jeweiligen Erlöse aus den Spendenboxen kommen den lokalen Dorf- und Heimatvereinen zugute.

Die Waldrast-Stationen befinden sich an folgenden Wegen:

  • Arfeld: Aussichtskanzel an der Via Celtica und Via Adrina
    Ehrenamtler vor Ort: Elke und Reinhold Werner
  • Beddelhausen: Brücke am Ederhöhenpfad und Ederradweg
    Ehrenamtler vor Ort: Gesine und Markus Gerhard
  • Dotzlar: Dorfmitte/Nähe Friedhof an der Via Celtica und Bei de Hullerkeppe
    Ehrenamtler vor Ort: Dirk Jung
  • Schwarzenau: Augenstein/Schutzhütte an der Via Adrina
    ​Ehrenamtler vor Ort: Karin Zacharias und Bernd Julius

Quelle: BLB-Tourismus GmbH

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren