Gipfelerlebnisse für Genusswanderer

Was zeichnet eine ideale Wanderregion aus? Eine abwechslungsreiche Landschaft, an der man sich einfach nicht satt sehen kann? Unüberhörbare Stille, die die Sinne erdet und den Kopf befreit? Attraktive Wege, ausgestattet mit einem Ausschilderungssystem, das ein Verlaufen unmöglich macht? Bullerbü-Dörfer mit Traditions-Gasthöfen?

Zum Wandern gehört all das und noch vieles mehr, weiß man im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe. Zwischen Rothaarkamm, Hunauund Homert, an der Südseite des Kahlen Asten beginnend, hat sich die Region bereits vor 20 Jahren dem Neuen Wandern verschrieben. Die Idee des Rothaarsteigs wurde hier geboren, ein europaweit bis heute richtungsweisendes Ausschilderungssystem entwickelt und Qualitätskriterien für geprüfte Wandergastgeber erdacht. Heute darf sich das Schmallenberger Sauerland gemeinsam mit den Nachbarorten Brilon, Winterberg, Willingen, Diemelsee, Medebach, Olsberg, Lennestadt und Kirchhundem erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland nennen. Ein Ritterschlag, hinter dem neben einer vorbildlichen, grenzenlosen Wanderinfrastruktur vor allem vielseitige, attraktive Angebote stehen. Gipfelerlebnisse im Überblick:

Nah bei. Doch fernab vom Alltäglichen.

Faszinierende Aus- und Fernblicke. Eine beeindruckend naturnahe Wegführung. Waldsofas, Vesperinseln und Erlebnisstationen im Rothaarsteig eigenen Design – der 2001 eröffnete „Weg der Sinne“ hat das Wandern in Deutschland revolutioniert und zählt heute zur Spitze der 15 Top Trails of Germany. 154 km und 3.931 Höhenmeter weit führt er von Brilon im Sauerland über das Wittgensteiner Bergland und das Siegerland nach Dillenburg am Fuße des Westerwaldes. Sein durch das Schmallenberger Sauerland verlaufender Teil gilt als „Filetstück“. Landschaftliche Vielfalt, Aussicht, Infrastruktur, Gastronomie – hier stimmt einfach alles, sagen Kenner.

Flächendeckend attraktive Wege

Gut zu wissen: Der Rothaarsteig hat das „Neue Wandern“ in die Fläche getragen, d. h. inzwischen gibt es in der gesamten Region perfekt ausgeschilderte, ortsnahe Rund- und Spazierwege, Berge, Täler und (Gold-)Dörfer verbindende Wanderrouten, spezielle Themenwege sowie verschiedene regionale Weitwanderwege, wie z. B. den Homertweg von Arnsberg bis zum Rhein-Weser-Turm (75 km), den Sauerland Höhenflug von Altena bzw. Meinerzhagen im Bergischen Land nach Korbach in Nordhessen (240 km) oder die Sauerland Waldroute von Iserlohn nach Marsberg bzw. Warstein (240 km). Sie alle machen die schwingende Landschaft des Sauerlandes auf vielfältige Weise erlebbar.

Als deutschlandweit einzigartig gilt der WaldSkulpturenWeg zwischen Schmallenberg und Bad Berleburg. Seine 11 polarisierenden Installationen international bekannter Künstler thematisieren die Geschichte der zwei über Jahrhunderte territorial, sprachlich, kulturell und konfessionell voneinander getrennten Nachbarregionen Wittgenstein und Sauerland. Weitere Infos und Film: www.waldskulpturenweg.de

Sicherheit auf Schritt und Tritt

Einfach loslaufen. Die Aussicht auf Wälder, Wiesen, Berge und Täler genießen. Ohne Karte und Kompass oder auch Smartphone unbekanntes Terrain entdecken und trotzdem garantiert ankommen – dafür sorgen 1.800 Wegweiser und Schilderbäume im Schmallenberger Sauerland und 600 in der Ferienregion Eslohe. An allen relevanten Wegegabelungen und Kreuzungen informieren sie exakt und umfassend über den genauen Standort, seine Höhe über NN, die Entfernungen zu Nah- und Fernzielen und die Wegezeichnung im Wald. Gastronomieausleger verraten zudem, wie weit es zur nächsten Einkehrmöglichkeit ist und wann diese ggf. Ruhetag hat.

Wander-Events und Touren online

Ob Latroper Wanderfestival, regionale oder örtliche Wanderwochen, geführte Wanderungen, Kräuter- und Gesundheitswanderungen oder Schnupperkurse für Speed Hiking und BreathWalk: Im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe muss niemand allein auf Tour gehen. Detaillierte Informationen zu allen Terminen finden Interessierte auf schmallenberger-sauerland.de/wanderevents.Stark im Kommen: die kulinarischen Wanderangebote, die die Lust zu Rast und Einkehr auf genussvolle Weise kultivieren.

Wegbeschreibungen und GPS-Daten zum Download für hunderte von Touren liefert zudem die interaktive Wandertourendatenbank.

Kostenloser Wanderbus

Bemerkenswert ist der neue Wander- und Sightseeing-Bus. Ab dem 1. Juli 2015 ergänzt er die für Gäste ebenfalls kostenlos nutzbaren Angebote von ÖPNV und Bürgerbussen und fährt z. B. zu hoch gelegenen Wanderwegen auf Rothaarkamm, Hunau und Homert oder zu reizvollen, aber abseits gelegenen Zielen. Und dies täglich, auch samstags und sonntags. Dieser Service ist Teil der Schmallenberger Sauerland Card, die z. B. auch kostenlosen Eintritt in die Schwimmbäder und Museen der Region gewährt.

Wanderurlaub nach Maß

Parallel zur Optimierung der Wegeführung und -infrastruktur haben viele Gastgeber ihr Angebot zielgruppengerecht weiterentwickelt. Entstanden sind so die „Qualitätsbetriebe Rothaarsteig“ und „die Sauerländer Wandergasthöfe“. Sie bieten in ihren Häusern alles, worauf Wanderer Wert legen – inklusive Tourenberatung, Wanderinfothek, Ausrüstungsverleih, Gepäcktransfer, Bring- und Abholservice, geführten Wanderungen und Trocken- und Putzräume für Schuhe und Kleidung. Schöner Nebeneffekt dieser Entwicklung: In den meisten der über 100 Dörfer und Weiler der Region gibt es bis heute ein lohnendes Einkehrziel, oft mit langer, ehrlicher Tradition.

Weitere Informationen über das Gesamtangebot, die insgesamt 450 Gastbetriebe und 60 buchbare Wanderreisen: Gästeinformation Schmallenberger Sauerland, Poststr. 7, 57392 Schmallenberg, Telefon: 02972 9740-0, täglich von 9 bis 21 Uhr, Fax: 02972 9740-26, www.schmallenberger-sauerland.de

Quelle: Kur- & Freizeit GmbH Schmallenberger Sauerland

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren