Gleiten, atmen, ankommen. Ramsau am Dachstein

Die Arme schwingen, die Beine holen weit aus und die schmalen Skier laufen bestens in der frisch gespurten Loipe. Skilanglauf ist eine der ältesten und beliebtesten Ausdauersportarten im Winter. Und immer mehr Freunde des sanften, nordischen Sports zieht es nach Ramsau am Dachstein. Auf dem sonnenverwöhnten Hochplateau in der Steiermark finden sie malerische Loipen aller Schwierigkeitsgrade und eine Region voll lebendiger Traditionen.

Langlaufen, was das Herz begehrt
220 Kilometer bestens präparierte Loipen, davon 70 Kilometer Sport- und Skatingstrecken, ein neuer Kinderlanglaufpark, Nachtloipen und drei Langlaufschulen. Nicht umsonst ist die Ramsau bereits mehrfach unter die Top drei der Langlaufdestinationen in den Alpen gewählt worden. Spitzensportler und Genusslangläufer suchen sich ihre Traumrouten in Höhenlagen von 1.100 m bis hinauf zu den Dachsteingletschern. „Neulinge sollten aber langsam und auf eher flachem Gelände zu üben beginnen“, empfiehlt Alois Stadlober. Der ehemalige Weltmeister ist selbst als Lehrer tätig. Ob einem der klassische Diagonalschritt oder das moderne Skating mehr liegt, muss jeder ausprobieren. Und es spielt keine Rolle, ob man gemütlich oder rasant unterwegs ist: Etwa 90 Prozent unserer Muskeln, Herz und Kreislauf werden beim Langlaufen trainiert. Das Geheimnis ist der Rhythmus, die Koordination von Atmen, Laufen, Stockeinsätzen. Hat man ihn gefunden, darin sind sich Langläufer einig, gibt es nichts Schöneres, als durch die Winterlandschaft zu gleiten als wäre man eins mit ihr.

Von Lodenwalkern und wilden Kühen
Früher kleidete er auch die Wintersportler, heute wird der Stoff mit Geschichte vor allem für Trachten verarbeitet. Seit 1434 besteht die Lodenwalke in Ramsau. Schon von weitem sieht man davor die Stoffbahnen im Wind flattern. Sie werden an der frischen Luft getrocknet, damit sie „abatmen“ können. In den Werkstätten können Besucher zusehen, wie aus Wolle der Schladminger Loden entsteht, von Hand und mit alten, sorgsam gewarteten Maschinen. Nur sie gewähren den schonenden Umgang mit der Wolle. Die Bergknappen in den nahen Bergwerken trugen ebenfalls Loden als Arbeitskleidung. „Im 16. Jahrhundert kamen viele von ihnen aus Thüringen und Sachsen, dem Mutterland der Reformation“, weiß Wolfgang Rehner, der evangelische Pfarrer von Ramsau. Sie brachten ihren Glauben mit, der aber bis zum „Toleranzpatent“ 1781 im Geheimen gelebt werden musste. Lutherbibeln wurden über die Pässe hereingeschmuggelt und vor den katholischen Häschern gut versteckt. Als sicherer Platz galt bei den protestantischen Bauern der Ramsau „die böseste Kuh“. Unter dem wildesten Tier im Stall wurde der Boden ausgehoben und darin die Bibel vergraben.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.ramsau.com

Quelle: Österreich Werbung

Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren