Glocknerkönig - alle Jahre wieder

Der Glocknerkönig ist DAS Radevent auf der autofreien Großglockner Hochalpenstraße – der Klassiker unter den Radrennen in den Alpen. Die Großglockner Hochalpenstraße einmal autofrei zu erleben, ist seit über 20 Jahren die Motivation für tausende Hobbybiker sich dieses einzigartige Erlebnis anzutun.

Die Anstrengung, die 18 Kehren bis zum Fuschertörl emporzuradeln wird jedoch zum Genuss, wenn man dabei das gigantische Panorama der umliegenden Dreitausender Gipfel des Nationalparks Hohe Tauern genießt. 2016 werden wieder knapp 3000 Teilnehmer aus weltweit mehr als 20 Nationen teilnehmen. Mit dabei diesmal Teilnehmer aus Russland, Australien und sogar den Philippinen. Im Ziel erwartet die Athleten der direkte Blick auf Österreichs höchsten Berg den Großglockner, warmer Tee und ein frisch gebackener Kaiserschmarrn.

Die Abfahrt ins Tal ist individuell möglich.

Hier die schweißtreibenden Fakten: 2 Streckenlängen 

  • Glocknerkönig Classic: 27 km 1.695 Höhenmeter
  • Glocknerkönig light: 12 km 1.330 Höhenmeter
  • Start classic am 5. Juni 16 um 07:00 Uhr in Bruck – Großglockner 757m Seehöhe
  • ​Start light am 5. Juni 16 ab 07:30 Uhr – Kassenstelle Ferleiten 1.115m Seehöhe

Teilnahme ist für Jedermann möglich. Gemeinsame Wertung Rennrad und MTB. Die Anmeldung ist auf www.glocknerkoenig.com online möglich.

Glocknerkönig goes „green“

Der Glocknerkönig führt ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern. Dessen Verantwortung sind wir uns bewußt und wir wollen deshalb verstärkt umweltverträgliche Produkte einsetzen. So sind die 10.000 Trinkbecher kompostierbar, die Teller für die Kaiserschmarrnparty aus Karton und die Gabeln aus Holz. Die Glocknerkönig Trinkflasche besteht aus einem 87% Bio Based Material, das T-shirt aus Bio Baumwolle und das Rennleitungsfahrzeug ist ein BMW i3 mit 100% Elektroantrieb.

Nachmeldungen sind nur noch am Renntag von 06:30 – 06:45 möglich. Hier kann man nicht abgeholte Startnummern erwerben.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.nationalpark.at

Quelle: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren