Go Westweg: Abenteuer durch den Schwarzwald

Veranstaltungen zum 125-jährigen Jubiläum des Fernwanderweges Westweg im Schwarzwald
Er ist der Klassiker und der bekannteste der 27 Fernwanderwege im Schwarzwald: Der „Westweg“ wurde 1900 vom Schwarzwaldverein als erster Fernwanderweg der Region angelegt und führt auf rund 285 Kilometern quer durch den Schwarzwald. Er beginnt in Pforzheim am nördlichen Rand der Ferienregion, gabelt sich am Titisee in eine West-Route mit insgesamt zwölf Etappen und eine Ost-Route mit 13 Etappen und endet jeweils in Basel.
Zum 125-jährigen Jubiläum des „Westweges“ erwartet Wanderfreunde ein besonderes Programm, das der Schwarzwaldverein und die Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) entlang des traditionsreichen Fernwanderweges organisiert haben. Geführte Wanderungen und ausgewählte Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, die Vielfalt und Geschichte des Weges näher kennen zu lernen.
Etappenwandern und Radwandern mit dem Schwarzwaldverein
Vom 26. April bis 1. Juni 2025 bieten die Ortsvereine des Schwarzwaldvereins an allen Wochenenden und Feiertagen geführte Etappenwanderungen an, zu denen sich jeder Wanderfreund anmelden kann. Von Nord nach Süd kann der Westweg so in insgesamt 14 Etappen unter fachkundiger Begleitung erwandert werden. Ein Einstieg ist unterwegs jederzeit möglich, denn sowohl die Start- und Zielpunkte als auch die Etappenziele dazwischen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Für alle, die lieber in die Pedale treten - ob mit E-Bike oder ohne Unterstützung - gibt es ebenfalls ein Mitmachangebot des Schwarzwaldvereins: In sechs Radetappen wird die Strecke zwischen Pforzheim und Basel bewältigt. Anmeldung jeweils unter www.westweg.de/jubilaeumsevents
Jubiläumsfest in St. Märgen mit Max Mutzke
Beim großen Jubiläumsfest am 14. Mai 2025 in St. Märgen warten neben dem Festakt zahlreiche Mitmachangebote und allerlei Informationen rund ums Wandern im Schwarzwald auf interessierte Besucher. Am Nachmittag berichtet der passionierte Wanderer, Schwarzwaldkenner und ehemalige SWR-Journalist Klaus Gülker über die ersten Eindrücke seiner Süd-Nord-Tour auf dem "Westweg". Um 19.30 Uhr ist als weiterer Höhepunkt der Schwarzwälder Max Mutzke mit seiner musikalischen Lesung „So viel mehr“ in der Schwarzwaldhalle zu erleben. Karten gibt es ab 1. April unter www.westweg.de
Gleichzeitig findet an diesem Tag die zentrale Veranstaltung zum bundesweiten „Tag des Wanderns“ statt. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann. An diesem Tag wird deutlicher als sonst, wie vielfältig das ehrenamtliche Engagement der unter dem Dach des Deutschen Wanderverbandes organisierten Menschen für die Gesellschaft ist: Naturschutz, Infrastruktur für den boomenden Wandertourismus, Gesundheit, Gemeinschaft - Themen, die ohne ehrenamtliches Engagement kaum mit Leben zu füllen wären.

Stempelaktionen mit großem Gewinnspiel
Im Jubiläumsjahr wird die beliebte Westweg-Stempelkarte durch einen Jubiläumssonderstempel ergänzt. Diesen können sich Wanderer am Huberfelsen (Westweg-Halbzeit-Stele), im Restaurant Harkhof bei Oberharmersbach sowie in der Tourist-Info in Titisee-Neustadt abholen. Wer seine Stempelkarte wie gewohnt an neun der zwölf Westweg-Portale abstempelt, erhält bei der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) oder in der Tourist-Info des Portalortes ein Westweg-Kopftuch und ein Vesperbrettchen als Jubiläumsgeschenk. Ist die Karte zusätzlich mit dem Jubiläumsstempel versehen, nimmt sie am großen Gewinnspiel teil.
Die Sonderpostkarte "Go Westweg" ist dagegen ideal für alle, die den Westweg zunächst auf kürzeren Teilstücken erkunden möchten. Mit mindestens zwei Stempeln von Portalorten und einem Jubiläumsstempel nehmen sie auch am großen Gewinnspiel teil. Die Ziehung erfolgt nach Abschluss der Hauptwandersaison im November 2025. www.westweg.de/gewinnspiel
„Westweg“-Reiseblog von und mit Klaus Gülker
Der passionierte Wanderer, Schwarzwaldkenner und ehemalige SWR-Journalist Klaus Gülker geht vom 5. bis 23. Mai 2025 auf große „Westweg“-Tour. Von Süd nach Nord ist er auf dem Fernwanderweg unterwegs und offen für Entdeckungen und Begegnungen - von seinen Erlebnissen berichtet er beim Jubiläumsfest am 14. Mai in St. Märgen und in seinem Reiseblog unter www.westweg.de/wander-blog
Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.
Neu geschaffen: Bänke, „Halbzeit-Stele“ und „Lyrik-Stelen“
Zum Jubiläum des „Westweges“ werden entlang der Strecke neue Bänke aus heimischem Holz aufgestellt. Diese laden an ausgewählten, aussichtsreichen Plätzen zu einer erholsamen Rast ein und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Auch schöne Wegweiser-Stelen begleiten die Wanderer entlang des Weges. Ein besonderer Hingucker ist der „Halbzeit-Selfie-Spot“ am Huberfelsen oberhalb von Oberprechtal: Handy in die Stele halten, Selbstauslöser aktivieren und ganz sicher wird das dort geschossene Foto mit dem herrlichen Panorama im Hintergrund die Wanderer immer daran erinnern, was sie auf den ersten rund 140 Kilometern der Tour schon alles erlebt haben. Auch an den neuen "Lyrik-Stelen" können Wanderer ihr Handy für ein Selfie platzieren - zudem machen die eigens von Holzbildhauer-Azubis der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule gestalteten Kunstwerke per QR-Code auf regionale Lyrik aufmerksam. www.westweg.de
Schönste Westweg-Momente teilen
Wer möchte, kann seine schönsten Westweg-Momente in den sozialen Medien mit dem Hashtag #westweg125 versehen und so Teil der Bildergalerie auf www.westweg.de/eure-fotos werden. So entsteht eine Plattform für inspirierende Beiträge und Erlebnisse rund um den Westweg, die eine wachsende Community von Wanderbegeisterten verbindet. Auf dem Instagram-Kanal @visitblackforest besteht zudem die Möglichkeit, an Fotowettbewerben teilzunehmen und Preise zu gewinnen.

Der „Westweg“
Der „Westweg“ verläuft als Höhenweg über den Schwarzwaldhauptkamm. Im Norden führt er über die 1164 m hohe Hornisgrinde, in der südlichen Hälfte über den Feldberg, mit 1493 m der höchste Berg des Schwarzwaldes. Getrennt werden Nord- und Mittelteil durch den tiefen Einschnitt des Kinzigtals, das der Westweg bei Hausach überquert. Dass der „Westweg“ nicht nur landschaftlich, sondern auch sportlich zu den anspruchsvollsten Fernwanderwegen in Deutschland zählt, beweisen die knapp 8000 Höhenmeter, die es im Auf- und Abstieg zu überwinden gilt. Belohnt wird der Wanderer jedoch mit traumhaften Ausblicken über Berge und Täler, in die Rheinebene, zu den Vogesen im Elsass und bei guter Sicht bis zur weiß glitzernden Kette der Schweizer Alpen im Süden. Hochmoore und Seen, dichte Nadelwälder, saftige Wiesen, weite Tallandschaften: Schöner und naturnäher lässt sich Deutschlands größtes Mittelgebirge kaum entdecken. Das Besondere: Der „Westweg“ führt durch alle geographischen und geomorphologischen Zonen des Schwarzwalds. Die Naturdokumentation „WildWestwegs“ der Ettlinger Filmemacher Katrin und Marco Ruppert zeichnet davon ein eindrucksvolles Bild.
Der „Westweg“ zählt zusammen mit dem „Schluchtensteig“ zu den 13 „Top Trails of Germany“, den besten Fernwanderwegen Deutschlands, und wird zunehmend auch von ausländischen Gästen gebucht. Als „Vater“ des „Westweges“ gilt Philipp Bussemer, der vor 125 Jahren zusammen mit seinem Schwarzwaldvereinskollegen Julius Kaufmann den Weg erstmals markierte.
Im Jahr 2006 wurde der längste der drei Nord-Süd-Wege im Schwarzwald unter Federführung des "Westwegfonds" an die Bedürfnisse moderner Wanderer angepasst und als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland optimiert. Der Fonds wurde zu diesem Zweck von 36 Anrainergemeinden, der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) und dem Schwarzwaldverein gegründet. Ein Beleg für den hohen Standard des Fernwanderweges ist die pünktlich zum Jubiläum erfolgte Rezertifizierung als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" - die entsprechende Urkunde wurde auf der CMT im Januar 2025 in Stuttgart überreicht.
Mit seiner streckenweise anspruchsvollen Streckenführung ist die Tour ein lohnendes Wandererlebnis. Fleißige Wanderer werden auch belohnt: Wer seine Westweg-Stempelkarte an neun der zwölf Westweg-Portale abstempelt, erhält bei der STG oder in der Tourist-Info des Portalortes ein Westweg-Kopftuch. Wer lieber digital unterwegs ist, sollte sich die kostenlose App „SummitLynx“ herunterladen: Damit lassen sich auf allen „Top Trails of Germany“ digitale Wandernadeln im Tourenbuch sammeln. Wer auf drei „Top Trails“ jeweils zwei Etappen gewandert ist, erhält eine digitale Urkunde. Wer auf sechs Fernwanderwegen jeweils zwei Etappen erwandert, erhält einen Rabattgutschein für Wanderschuhe. Besonders ehrgeizige Wanderer können den Status eines „Helden“ erreichen, indem sie jeweils zwei Etappen von zehn Fernwanderwegen erwandern. Die Belohnung: ein individuell nummeriertes „Top Trail“-Halstuch (www.toptrails.de). Damit nicht genug: Natürlich lassen sich auch auf anderen Schwarzwald-Fernwanderwegen oder Genießerpfaden digitale Wandernadeln sammeln: www.summitlynx.com/de/region/schwarzwald/ Für die Übernachtung empfehlen sich die zertifizierten Wandergastgeber - rund 90 gibt es entlang des „Westweges“. Diese speziell auf Wanderer ausgerichteten Betriebe werden vom Deutschen Wanderverband mit dem Gütesiegel „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet.
Immer mehr Wanderer wollen aber auch unter freiem Himmel in der Natur übernachten. Wildes Campen ist im Schwarzwald zwar verboten, aber die Schwarzwald Tourismus GmbH hat unter www.westweg.info Tipps zusammengestellt, wie man auch mit Zelt und Schlafsack auf dem „Westweg“ unterwegs sein kann. Übernachtungsmöglichkeiten bieten unter anderem die seit 2017 bestehenden über 20 Trekkingcamps im Schwarzwald (www.trekking-schwarzwald.de) sowie die „One-Night-Camps“ (www.one-night-camps-schwarzwald.info). Alle Informationen zum „Westweg“, kostenloses Prospektmaterial und mehrtägige Pauschalangebote mit Gepäcktransfer gibt es bei Schwarzwald Tourismus unter www.westweg.info.
Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH (STG)
Das könnte Sie noch interessieren

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben
mehr erfahren
Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen
mehr erfahren
Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen
mehr erfahren
Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens
mehr erfahren
Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern
mehr erfahren
Frühlingsspaß 2025 am Blomberg
mehr erfahren
Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing
mehr erfahren
Tag der Steige 2025 in Essen übertrifft alle Erwartungen
mehr erfahren
Bergisches Wanderland - Facettenreiches Wanderparadies mit prämiertem Weitwanderweg
mehr erfahren