Grafensteige - Premiumwandern auf der Schwäbischen Alb
Die fünf Bad Uracher Grafensteige dürfen jetzt offiziell den Titel Premiumwanderwege tragen. Dieses ergab die Prüfung durch das Deutsche Wanderinstitut. Offiziell eröffnet werden die Grafensteige im Frühjahr 2014.
„Wir freuen uns, dass unsere Arbeit der vergangenen zwei Jahre belohnt wird.“ sagt Torsten Clement, Tourismuschef Bad Urachs. Die Premiumwanderwege Grafensteige umfassen insgesamt fünf Wege: Wasserfallsteig, Hohenurachsteig, Hochbergsteig, Hohenwittlingensteig und Seeburgsteig. Auf jedem dieser Rundtouren erleben die Gäste verschiedene Höhepunkte rund um die Fachwerkstadt Bad Urach. Beim Wasserfallsteig sind es gleich zwei Wasserfälle, die auf der Tour liegen. Der „Klassiker“, der Uracher Wasserfall und der etwas unbekanntere und vielleicht romantischere Gütersteiner Wasserfall. „Der Wasserfallsteig lohnt sich auch für Wanderer, die die klassische Wasserfallrunde schon kennen. Für den Premiumweg haben wir die Wegführung über die Albhochfläche, durch den Fohlenhof und mit einen Schlenker durchs schöne Maisental erweitert.“ erläutert Nadine Zöllner, die zuständige Projektmanagerin.
Beim Wasserfallsteig, wie auch bei den anderen Wegen ist die Hauptattraktion schon im Namen abzulesen. Aber darüber hinaus bietet jeder der Grafensteige noch eine Vielzahl weitere Aha-Momente. Da gibt es immer wieder Ausblicke vom Albtrauf in die verschiedenen Täler rund um Bad Urach. Mal mit Blick auf die Burgruine Hohenurach, mal mit Blick auf Bad Urach und manche Ausblicke gleichen einem Suchspiel, bei dem es in der Ferne den Uracher Wasserfall zu entdecken gilt. Die Burgruinen reizen die Kinder zum Spielen und die Erwachsenen bewundern neben der Aussicht, die Arbeit, die in diesen alten Gemäuern steckt. Mussten doch in den Zeiten, als die Burgen Hohenurach und Hohenwittlingen bewohnt waren, alles die Berge hochgetragen werden. Der Gast kann sich beim Hohenwittlingensteig auf Spurensuche in die Steinzeit, genauer gesagt auf die Spuren des Romans Rulaman begeben. Die Schillerhöhle ist im Buch die Rulamanhöhle. Diese kann, mit Taschenlampe bewaffnet, ein paar Meter auf eigene Gefahr begangen werden.
Allen gemeinsam ist der sportliche Anspruch, den sie an die Wanderer stellen. Bei jedem der Wege gilt es einmal den Aufstieg auf die Albhochfläche zu meistern. „Deshalb haben wir uns bei den Namen jeweils für den Begriff „Steig“ entschieden. Und der „Graf“ der Grafensteige ist natürlich unser Graf Eberhard.“ so Clement.
Graf Eberhard im Bart hat das Stadtbild seiner Residenzstadt im 15. Jahrhundert entscheidend geprägt. Er ist auch heute noch in der Stadt präsent und soll es gemeinsam mit seiner Frau Barbara auch auf den Grafensteigen sein. Jeder der fünf Grafensteige erinnert an eine Episode aus dem Leben von Eberhard, wie seine Reise nach Jerusalem oder die Hochzeit mit Barbara. Die Installation der Eberhard und Barbara Geschichten erfolgt nach und nach im Frühjahr 2014 auf reale und virtuelle Weise. Nur so viel: es wird eine Anlehnung mit einem Augenzwinkern an die historischen Personen sein.
Die Grafensteige als Teil des neuen Wanderwegekonzepts
Die Grafensteige sind ein Teil des neuen Wanderwegekonzeptes der Kurverwaltung Bad Urach. Bad Urach ist schon lange die Wanderdestination auf der Schwäbischen Alb. Die spätmittelalterliche Fachwerkstadt liegt eingebettet ins Ermstal mitten im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb. Die Landschaft mit Albtrauf und Hangbuchenwäldern bietet sich für reizvolle, abwechslungsreiche Wanderungen an. Bad Urach verfügt mit Thermalbad, den AlbThermen und zahlreichen Unterkünften und Gastronomen Möglichkeiten für einen längeren Wanderurlaub.
„Wir haben vor zwei Jahren angefangen, dass bestehende Wanderwegenetz zu überarbeiten. Wir haben uns mit den Förstern, Vertretern des Schwäbischen Albvereins und unseren Wanderführern alle bestehenden Rundwanderwege kritisch angeschaut. Viele Wanderwege haben wir in das neue Konzept übernommen, einige zusammengelegt und ein paar wenige gestrichen. Zusätzlich zu dem Basisangebot haben wir jetzt als Leuchttürme die fünf Premiumwanderwege, eben die Grafensteige, mit denen wir uns auf dem Wandermarkt präsentieren.“ erläutert Clement. Die Ausschilderung des Basisangebots der rund 120 km Rundwanderwegen erfolgt im Laufe des Jahres 2014.
Das Deutsche Wanderinstitut, das das Siegel Premiumwanderweg verleiht, vergibt die Punkte nach bundeseinheitlichen Kriterien. Auf der Homepage des Wanderinstituts heißt es zu den 34 Kriterien für ein optimales Wandererlebnis: „Kernbestandteil sind 34 Kriterien für jeden Wegekilometer. Dadurch ist es erstmals gelungen, die vielfältigen Elemente des Wandererlebnisses messbar zu machen. Das lohnt sich nur für Wege von besonders hoher Qualität, die als örtliche, regionale oder nationale Leitwege für die jeweilige Destination werben und mit hohem Aufwand vermarktet werden sollen.“
Weitere Informationen unter: www.badurach-grafensteige.de und auf www.facebook.com/grafensteige
Quelle: Stadtverwaltung Bad Urach - Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing
Das könnte Sie noch interessieren

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025
mehr erfahren
Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben
mehr erfahren
Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich
mehr erfahren
Das neue Albtal Magazin 2025 ist da
mehr erfahren
Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol
mehr erfahren
Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal
mehr erfahren
Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns
mehr erfahren
Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser
mehr erfahren
Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur
mehr erfahren