Graz - die Genuss Hauptstadt

Wie es sich für die Hauptstadt der Steiermark, dem grünen Herz Österreichs, gehört, präsentiert sich Graz auch als Stadt, in der man zwischen urbanem Flair und ländlicher Idylle nicht zu wählen braucht, da immer beides greifbar ist. Geografisch betrachtet liegt Graz in einem Becken, das sich nach Süden zu den Hügellandschaften der steirischen Weinstraßen öffnet und nach Norden von den Almen der östlichen Ausläufer der Alpen begrenzt ist. Aus kulinarischer Sicht könnte man statt von einem Becken ebenso gut von einem geflochtenen Korb reden, der sich immer aufs Neue mit Lebensmitteln füllt, die an Vielfalt und Qualität Ihresgleichen suchen. Das Grazer Umland ist von klein strukturierter Landwirtschaft und intakten Naturräumen geprägt, die Lebensmittel allerhöchster Qualität liefern. 15 steirische Genuss Regionen versorgen Graz mit Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse und machen die Stadt zu einer Genuss Hauptstadt ersten Ranges. Mit dem Grazer Krauthäuptel, einer reschen Salatspezialität, ist auch Graz selbst eine dieser Genuss Regionen. In keiner anderen österreichischen Stadt können die Köche der Restaurants und Gasthäuser so selbstverständlich auf so erstklassige Zutaten zugreifen. Damit ist der Besuch von Graz auch immer ein kulinarisches, stark saisonal geprägtes Erlebnis. Gutes Essen, begleitet von exzellentem Wein und Bier, beschränkt sich in Graz natürlich nicht auf exklusive Haubenküche – sie ist wie so vieles in Graz eine alltägliche Qualität.

Wie man Graz kulinarisch entdeckt
Um das kulinarische Graz zu entdecken, empfehlen wir drei völlig verschiedene Strategien: Die erste ist einfach, denn Sie besuchen einfach einen der Repräsentanten der Genuss Hauptstadt und lassen sich bzw. Ihren Gaumen verwöhnen. Diese Repräsentanten sind ausgewählte Gastronomiebetriebe, deren Küche ganz auf die saisonalen Angebote der steirischen Genuss Regionen abgestimmt ist. Darunter finden sich Restaurants, die regionale Spezialitäten neu und mit faszinierender Kreativität interpretieren ebenso wie gutbürgerliche Gasthäuser, die klassische steirische Küche servieren – sogar ein Italiener ist dabei. Sie sehen schon: Es geht nicht um den Stil, sondern um die Qualität, oder, um Louis Armstrong leicht abgewandelt zu zitieren: „Es gibt nur zwei Arten von Küchen: Gute und schlechte. Es kommt nicht darauf an, was Du kochst, sondern wie Du kochst.“ Diese Strategie hat allerdings einen kleinen Nachteil: Es braucht doch einen längeren Aufenthalt, um die ganze Bandbreite der Genussvariationen kennen zu lernen.

Der zweite strategische Ansatz ist insofern gesünder, als er das Erschmecken von Graz mit etwas Bewegung verbindet. Geübte Städtetouristen lieben es ja, eher ziellos durch das Gassengewirr zu bummeln und einfach einmal hier und einmal da die Nase hineinzustecken. Es ist auch nicht so, dass man in Graz besonders viel Glück bräuchte, um mit diesem System einen Treffer zu landen. Noch besser ist es allerdings, sich vertrauensvoll kundigen GrazerInnen anzuvertrauen und etwa einen kulinarischen Altstadtrundgang zu buchen. Denn so bekommt man vier wunderbar harmonierende Gänge an vier verschiedenen Adressen serviert. Dazwischen hört man interessante, spannende und unterhaltsame Geschichten aus der kulinarischen Geschichte und Gegenwart der Stadt. Diese Rundgänge werden von Jänner bis November an Samstagen und von Mai bis September an Sonntagen durchgeführt. An den Samstagen starten Sie immer an einem der Grazer Bauernmärkte, die ein kleiner Kosmos für sich sind. Hier gibt es keine Händler, sondern es sind die Bäuerinnen und Bauern selbst, die ihre eigenen Waren anbieten. Montag bis Samstag sind sie vom frühen Morgen bis zur Mittagszeit die schönste Art einzukaufen und da und dort eine Kleinigkeit zu naschen. Alles, was es hier gibt, gedeiht in der unmittelbaren Umgebung der Stadt und wird täglich frisch geerntet bzw. von den Bauern verarbeitet. So pendelt man zwischen dem Geruch frischer Blumen, dem würzigen Duft von Geselchtem, Speck und Würsten und frisch gebackenem Brot. Jede Jahreszeit entwickelt ihr eigenes Potpourri: Im Frühling sticht das frisch duftende Grün der ersten Salate hervor, zu Ostern mischt sich der Geruch von Kren und Osterfleisch darunter, im Sommer verbreiten Kirschen, Pfirsiche und Marillen ihr Aroma, das bald vom erdigen Geruch der Pilze und Schwarzbeeren aus den heimischen Wäldern abgelöst wird. Die größte Vielfalt bietet natürlich die Erntezeit der Herbstmonate mit ihrem unüberschaubaren Angebot, aus dem wenigstens optisch die vielen, verschiedenen Speisekürbisse hervorstechen. Den wichtigsten Kürbis gibt es natürlich das ganze Jahr über wunderbar veredelt und in Flaschen abgefüllt: Die Früchte des Ölkürbis, die zum berühmten steirischen Kürbiskernöl verpresst werden.

Die dritte Möglichkeit empfehlen wir Romantikern und verliebten Pärchen: Fragen Sie in Ihrem Hotel nach dem Grazer Picknickkorb und Sie erhalten einen geflochtenen Korb, gefüllt mit regionalen Köstlichkeiten, mit denen Sie sich ins städtische Grün zum Picknick zurückziehen können. Empfehlenswerte und leicht erreichbare Adressen wären der Schlossberg (zu Fuß, Lift, Standseilbahn) und der Stadtpark (zu Fuß) oder der romantische Hilmteich mit dem angrenzenden Leechwald (Straßenbahn).

Quelle: Graz Tourismus & Stadtmarketing Gmbh

Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
Der perfekte Reisebegleiter: LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' / Foto: © Redaktion Tambiente
04.03.2025

Entdecken Sie den LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' - Ihr perfekter Reisebegleiter

Die Marke LEVEL8 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertiges Reisegepäck zu entwickeln, das Funktionalität, Langlebigkeit und elegantes Design vereint.
mehr erfahren
Besondere Ecken im Isarwinkel gibt es bei den außergewöhnlichen Wanderungen zu entdecken. / Foto: © Stadt Bad Tölz
04.03.2025

Bad Tölz auf besondere Art entdecken: mit Krimi, Kräutern, Märchen & Kulinarik

Bad Tölz bietet innovative Möglichkeiten, die Stadt an der Isar auf besondere Weise zu entdecken, z.B. bei der Krimi-Kräuter-Kulinarik-Tour, die mit einer 45-minütigen Heilkräuterführung durch den Bad Tölzer Kurpark beginnt.
mehr erfahren
Blick vom Max-Klinger-Weinberg
04.03.2025

Ausstellung Der PAN und Max Klinger – Vorkämpfer der modernen Kunst im Max-Klinger-Haus Großjena

Das Max-Klinger-Haus in Großjena, einem Ortsteil von Naumburg an der Saale, widmet sich 2025 einem wichtigen Kapitel der künstlerischen Moderne: der Zeitschrift PAN. 
mehr erfahren