Großausstellung X-RAY ab 8. November 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Genau 130 Jahre nach Röntgens Entdeckung der X-Strahlen am 8. November 1895, eröffnet am 8. November 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte die Großausstellung X-RAY. Sie widmet sich dem Röntgenblick in Kunst, Wissenschaft, Film, Politik, Mode, Musik und Architektur.
Röntgens Entdeckung der X-Strahlen war eine technische und wissenschaftliche Sensation und zugleich das spektakulärste Ergebnis der Suche nach dem Unsichtbaren um 1900. Das Sichtbarmachen verborgener Strukturen inspiriert Wissenschaftler:innen und Künstler:innen bis heute, denn erst unter der Oberfläche zeigt sich individuelle (oder gerade überindividuelle) Identität.
Die Ausstellungslandschaft von X-RAY in der Gebläse- und Verdichterhalle versammelt neben dem weiten Spektrum der Röntgentechnik – von den frühesten Röntgenbildern über das Pedoskop bis hin zum Röntgen-Satelliten zur Weltraumerforschung – insbesondere die kreative und kulturelle Auseinandersetzung in den Bereichen Kunst, Kulturgeschichte, Architektur, Politik, Musik, Literatur, Werbung, Mode und Kino. Hier trifft Catwalk auf Röntgen-Kapelle, Marie Curie auf Thomas Mann und Frida Kahlo. X-RAY ist die erste Ausstellung überhaupt, die sich dem Phänomen der Röntgenstrahlen und den umfassenden kulturellen Aspekten des Röntgenblicks widmet.

Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Städte Saarland | Saarland | Deutschland
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine von derzeit 39 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Es steht in seiner Bedeutung auf einer Stufe mit den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer in China, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien. Ein Besuch des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist ein Abenteuer: Tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle, hoch hinaus führt der Aufstieg auf die Aussichtsplattform am Hochofen.
Dr. Ralf Beil, Generaldirektor des Weltkulturerbes und Kurator von X-RAY, erläutert die Dimension der Ausstellung: „X-RAY macht das Unsichtbare sichtbar und Kunst und Wissenschaft zum Erlebnis. Die Revolution des Röntgenblicks umfasst Natur und Technik, Kunst und Leben, mikroskopische Materialforschung und die Erkundung entferntester Weltraumgalaxien. Der Röntgenblick macht nicht nur Koffer und Körper transparent, sondern auch Grundfragen der menschlichen Existenz.“
Das saarländische Wirtschaftsministerium fördert die gleichermaßen spektakuläre wie ambitionierte Ausstellung maßgeblich als kulturelles Leuchtturmprojekt. Wirtschaftsminister Jürgen Barke sagt hierzu: „Mit X-RAY bringen wir eine innovative und faszinierende Ausstellung ins Weltkulturerbe Völklinger Hütte, die das Phänomen der Röntgenstrahlen aus künstlerischer, kultureller und wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Mit ihrem altindustriellen Charme ist die Völklinger Hütte der ideale Ort, um den Einfluss dieser Technologie zu präsentieren. Die Entdeckung Röntgens war ein Meilenstein in der deutschen Wissenschaft, der die Menschheitsgeschichte geprägt hat. Ich bin gespannt, welche Highlights uns im November erwarten.“
Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte I Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Das könnte Sie noch interessieren

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs
mehr erfahren
UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel
mehr erfahren
Horizont statt Folklore in der Region Waginger See
mehr erfahren
Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim
mehr erfahren
Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe
mehr erfahren
Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor
mehr erfahren
Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025
mehr erfahren