Große Auswahl an Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360° im September 2017 in Stadt und Landkreis Schweinfurt

Die Stadtmauer in Schweinfurt. - Große Auswahl an Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360° im September 2017 in Stadt und Landkreis Schweinfurt

Der September 2017 startet mit der Herbstwanderung „Von Baum zu Strauch“ in den Wehranlagen in Schweinfurt. Bäume haben viele Heilkräfte. Die Gästeführerin Reinhilde Hefter erklärt u.a. dass neben dem noch bekannten Lindenblütentee, eine Vielfalt von Essenzen aus den Bäumen gewonnen und zum Wohle angewandt werden können. Die Führung findet am 6. September um 17 Uhr statt.

An den Ellertshäuser See führt die Gästeführung am 8. September 2017. Die einzige Talsperre Unterfrankens liegt idyllisch im Wald. Die Teilnehmer erfahren über die Beweggründe der Baugeschichte, von seiner Entstehung und Nutzung und Geschichten vom „versunkenen“ Ort Ellertshausen. Beginn ist um 15 Uhr.

Am 10. September 2017 ist „Tag des offenen Denkmals“. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen historische Bauten und Stätten ihre Türen. An diesem Tag sind deutschlandweit Architektur- und Geschichtsliebhaben zu Streifzügen in die Vergangenheit eingeladen. Das Motto dieses Jahr lautet: „Macht und Pracht“. Der Flyer zum „Tag des offenen Denkmals“ im Landkreis Schweinfurt liegt in der Tourist-Information Schweinfurt 360° aus.

Die Führung entlang der westlichen Stadtmauer findet am 13. September 2017 statt. Die Gästeführerin Martina Barth führt entlang der in Schweinfurt gut erhaltenden Stadtmauer und erzählt von der reichsstädtischen Geschichte. Die Teilnehmer entdecken viele altbekannte Baudenkmäler, die mittlerweile im neuen Glanz erscheinen. Start ist um 17 Uhr.

Am 15. September wandert Ingrid Fickert entlang der Steinach und des Mühlenbachs von Schonungen nach Hausen. Der Weg der Mühlenwanderung läuft an sechs Mühlen vorbei. Am Ende erreichen die Gäste die Brauerei Martin mit gemütlichem Biergarten. Danach laufen die Teilnehmer zu Fuß zurück oder fahren wahlweise mit dem Stadtbus (nicht im Preis inbegriffen). Start ist um 15 Uhr.

Waltraud Warmuth zeigt bei der Führung am 20. September 2017 „Damals in Schweinfurt – historische und neu gestaltete Einblicke“ wie sich das Stadtbild in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Die Stadt war lange Zeit gezeichnet von den Zerstörungen des 2. Weltkrieges. Vernichtung wertvoller Bausubstanz veränderte das Stadtbild bis in die Gegenwart. Die Führung beginnt um 18 Uhr.

Aufgrund großer Nachfrage dreht der Nachtwächter Schweinfurts am 21. September wieder seine Runden durch die nächtliche Stadt. In Originaltracht und Hellebarde läuft er durch das Schweinfurt im 19. Jahrhundert. Auf dem Weg durch die romantischen Gassen und entlang der alten Stadtmauern erzählt er Anekdoten und Geschichten aus der Zeit als Schweinfurt seine Reichsunmittelbarkeit verlor und bayrisch wurde. Der Rundgang startet um 21.00 Uhr.

Im Anschluss der Führung Zürch-Streifzug ins Mittelalter geht es in die Kaffeerösterei zu einem Rückert-Espresso.

Der Ebracher Hof, die Salvatorkirche und die Wallanlagen sind die besonderen Anlaufstellen der Gästeführung „Zürch-Streifzuges ins Mittelalter“. Die Zürch ist eines des ältesten Viertel der Stadt. Herr Klaus Reimann erzählt viele Geschichten aus der Vergangenheit. Am Ende geht es in die kleine Kaffeerösterei in der Rückerstrasse. Hier erfahren die Teilnehmer Interessantes über traditionelle Röstverfahren und genießen einen Espresso. Die Führung findet am 22. September um 15 Uhr statt.

Auf den Spuren Friedrich Rückerts in Schweinfurt wandeln die Teilnehmer am 27. September 2017. Obwohl er nur wenige Jahre in Schweinfurt gelebt hat, erinnern doch zahlreiche Orte an ihn und seine Familie. Der Rundgang ist verbunden mit entsprechenden Auszügen aus Rückerts Werken. Treffpunkt ist um 17 Uhr.

Am 29. September wird es romantisch. Auf dem Sektspaziergang durch die nördliche Altstadt gibt es ein Gläschen Sekt und eine romantische Führung durch die Winkel der historischen Altstadt. Im Weißen Turm genießen die Teilnehmer zum Abschluss noch ein Gläschen Wein. Start ist um 18 Uhr.

Auch im September finden wieder jeden Samstag um 14.00 Uhr die beliebten Kompaktführungen statt. Dabei erfahren Gäste und Einheimische bei einem einstündigen Rundgang Wissenswertes über die ältere und neuere Stadtgeschichte Schweinfurt. (2. September, 9. September, 16. September, 23. September, 30. September)

Am 7. Oktober 2017 findet die Original Schweinfurter Schlachtschüssel statt. Die Karten sind nur im Vorverkauf bis zum 29. September erhältlich. Im Gasthaus Zellertal erleben die Gäste ein kulinarisches Highlight. Hierbei wird frisch gekochtes Schweinefleisch auf blank gescheuerten Holzbrettern angerichtet und gegessen. Dazu wird frisches Bauernbrot, Meerrettich und heißes, frisch aus dem Sücht geschöpftes Sauerkraut gereicht. Schlachtschüssellieder und ein guter Zwetschgenschnaps runden das kulinarische Vergnügen ab. Das Vergnügen beginnt um 12.30 Uhr

Die Tickets für alle Führung sind im Vorverkauf in der Tourist-Information Schweinfurt 360°, Rathaus, Markt 1. erhältlich. Tel. 09721 – 513600. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.schweinfurt360.de

Quelle: Tourist-Information Schweinfurt 360°

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren
Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung / Foto: © Zoo Leipzig
02.06.2025

Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit großer Vision – jetzt, 25 Jahre später – sind viele Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan Zoo der Zukunft Wirklichkeit geworden und der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten Zoos.
mehr erfahren
Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg / Foto: © Till Benzin, Aschaffenburg 2018
02.06.2025

Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Im Zentrum der neuen Kampagne Museumsschätze stehen außergewöhnliche Exponate, die spannende Geschichten erzählen. Jedes Mitglied der AG Die Fränkischen Städte hat dafür ein besonderes Highlight aus einem seiner Museen ausgewählt.
mehr erfahren
Die Burg Eltz ist die deutsche Ritterburg, deren heute versteckte Lage sich den Besuchern nicht erschließt. Doch warum steht die Burg gerade hier? Vom Aussichtspunkt oberhalb der Burg wird via AR auf dem Smartphone die wichtige Handelsstraße zwischen dem fruchtbaren Maifeld und der Mosel wiederhergestellt. / Foto: © T-Systems, Telekom MMS, GALLIONfilm und ZAUBAR
30.05.2025

Fesselnde Zeitreise wird Tourismus in Mayen-Koblenz bereichern

Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) wird eine Zeitreise durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) umsetzen und in Zukunft werden sieben Sehenswürdigkeiten im Landkreis auf eine zweite digitale Ebene gebracht.
mehr erfahren