Grüne Kleinode zwischen Ostseeküste und Seenplatte entdecken

Einen Kontrast zum Trubel an den Stränden der Seebäder bieten zahlreiche grüne Kleinode zwischen Ostseeküste und Seenplatte, die immer mehr Besucher in ihren Bann ziehen. Der Gartentourismus gewinnt auch in Mecklenburg-Vorpommern immer mehr an Bedeutung. Eine Studie der Nord LB aus dem Jahr 2011 bestätigt: Historische Gärten genießen ein hohes Besuchsinteresse. Rund die Hälfte der Bevölkerung hat in den letzten fünf Jahren mindestens einmal einen historischen Garten besucht. In Deutschlands Sommerreiseziel Nummer eins gibt es 1.100 historische Park- und Gartenanlagen, 650 davon stehen unter Denkmalschutz. Größtenteils befinden sich die Gärten rund um eines der 2.000 Schlösser und Herrenhäuser im Land, von denen etwa 300 touristisch genutzt werden. Sowohl die Schlösser und Herrenhäuser als auch die sie umgebenden Parkanlagen wurden in den letzten Jahren umfangreich saniert und laden zu einem Besuch ein.

Die Gartenanlagen versprühen ihren eigenen Charme und berauschen die Sinne der Besucher. Sie sind Oasen der Ruhe, Inspirationsquelle und zunehmend auch Kulturstätten. So haben sich in den letzen Jahren Veranstaltungsreihen rund um das Thema Gärten etabliert. Eine davon ist die Privatinitiative „Offene Gärten“ in Mecklenburg-Vorpommern, die in diesem Jahr am 22. und 23. Juni stattfindet. Mehr als 130 private Gärten, Vereinsgärten und auch öffentliche Gartenanlagen laden dabei zu einem Besuch ein. Die eigens zu diesem Zweck herausgegebene Broschüre mit Kurzporträts der Gärten, Adressen- und Öffnungszeiten enthält alle nützlichen Informationen, um eine ganz individuelle Gartentour zusammenzustellen. Das Heftchen ist bei allen Aktionsteilnehmern vor Ort erhältlich oder kann auf unter www.offene-gaerten-mv.de heruntergeladen werden.

Barockanlage Bothmer: Park vollendet, Schloss folgt 2014
Nach eineinhalbjähriger Bauzeit ist 2012 der für eine Million Euro sanierte Schlosspark Bothmer in Klütz wiedereröffnet worden. Der Park wurde ursprünglich vor ca. 300 Jahren gemeinsam mit dem Schlossbau im barocken Stil angelegt und in der Mitte des 19. Jahrhunderts entsprechend dem Zeitgeschmack landschaftlich überformt. Auf sieben Hektar öffnet sich Besuchern ein von Wassergräben und Lindenalleen gesäumter Garten mit barocken Strukturen. Eingebettet in die Landschaftsarchitektur liegt ein barockes Ensemble aus 13 Schlossgebäuden, die derzeit noch saniert werden. Ab 2014/2015 soll im Haupthaus eine Dauerausstellung über den Bauherrn Hans Caspar von Bothmer und über die Geschichte der Güter im alten Mecklenburg eröffnen. Die Parkanlage ist ganzjährig kostenfrei zugänglich und täglich ab 10.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen: www.mv-schloesser.de

Herrenhaus Vogelsang lädt zur Schau „Gartenlaube – Wohn- und Lebens(t)räume“ ein
Bereits zum dritten Mal findet auf dem romantischen Anwesen des Herrenhauses in Vogelsang, zwischen den Städten Güstrow, Laage und Teterow gelegen, am 29. und 30. Juni jeweils zwischen 10.00 Uhr und 18.00 Uhr die Lifestyle- und Kulturmesse „Gartenlaube – Wohn- und Lebens(t)räume“ statt. Rund 40 Aussteller präsentieren Wohn- und Gartenideen, Inneneinrichtungen und regionales Kunsthandwerk. Ein kulturelles Rahmenprogramm mit Musik, Tanz, Klein-Kunst und Kinderbetreuung rundet die Veranstaltung ab. Stelzenläufer begeistern Besucher, Barockreiter ziehen die Blicke auf sich und Geschichtenerzählerin Mechthild Klann gibt einige Märchen zum Besten. Zudem werden Führungen durch das Herrenhaus angeboten. Weitere Informationen: www.herrenhaus-vogelsang.de

„Kleines Fest im großen Park“ in Ludwigslust
In Ludwigslust zeigen vom 9. bis 10. August 2013 bis zu 70 internationale Künstler und Ensembles ihr Können beim „Kleinen Fest im großen Park“, einem der bedeutendsten Kleinkunstfestivals in Norddeutschland. Artistik und Akrobatik, Comedy und Clownerie, Masken und Marionetten, Puppenspiel und Pantomime erleben die Gäste auf etwa 25 Bühnen im barocken Schlosspark von Ludwigslust – dem mit 127 Hektar größten Park in Mecklenburg-Vorpommern. Daneben können unterschiedliche regionale und internationale kulinarische Spezialitäten probiert werden. Seit 2010 wird das Fest unter Federführung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet. Weitere Informationen: www.kleines-fest.de

Auf Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern
2008 gründeten engagierte Eigentümer, die die Parks und Gärten des Landes nicht im Verborgenen blühen lassen wollten, die so genannte Gartenroute. Mittlerweile gehören 25 Gärten und Parks diesem Netzwerk an, darunter der Rosenpark mit Rosarium in Groß Siemen, das Gartenhotel Sophienhof in Klütz oder der Garten von Marihn. Unter www.gartenroute-mecklenburg-vorpommern.de finden Interessierte alle Partner der Route und können sich ihre eigene Gartenreise zusammenstellen oder organisierte Reisen buchen. Für die neueste Auflage kooperiert die Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern mit der Initiative „ländlichfein“. Dieser Zusammenschluss von Gastronomen, Produzenten, Lebensmittel-Handwerkern, Köchen und Dienstleistern hat sich dem ursprünglichen Genuss verschrieben: Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit ebenso wie Kochkunst und Esskultur zeichnen die Initiative aus. Ländlichfein-Mitglieder verpflichten sich zur Erzeugung und Verarbeitung von hochwertigen, ökologischen Lebensmitteln aus Mecklenburg-Vorpommern und Grenzregionen. Weitere Informationen: www.gartenroute-mecklenburg-vorpommern.de

Ländlich-regionale und internationale Küche beim Schweriner „GourmetGarten“ vom 19. bis 21. Juli
Unter dem Motto „Schweriner GourmetGarten – von ländlich fein bis international“ können Besucher vom 19. bis 21. Juli 2013 im Rahmen des 3. Schweriner Kultur- und Gartensommers im Schweriner Schlosspark kulinarische Gaumenfreuden genießen. Dabei erwartet Einheimische und Gäste der Landeshauptstadt ein genussvolles Wochenende im historischen Parkambiente mit auserlesenen Weinen, vorzüglichen Speisen, Kaffee und Eis, herzhaften Bieren sowie ein interessantes und genüssliches Programm. Musik und Kleinkunst gehören dazu ebenso wie Angebote von regionalen Erzeugern und vom Fachmann. Neben Schweriner Restaurants und Hotels sind an der Veranstaltung auch die „Kühlungsborner Gourmettage“, die Initiative „ländlichfein“, der „Waldhof Jantzen“ und die Müritzfischer sowie Winzer aus Franken beteiligt. Es werden italienische Schinken- und Wurstspezialitäten und vor Ort gebackener Baumkuchen angeboten; der Hof Denissen aus Wöbbelin präsentiert sein Bauern-Eis und frische Tomaten aus eigenem Anbau. Im „GourmetGarten“ darf auch dem Tabakgenuss gefrönt werden. Einen Höhepunkt markiert das „Schweriner GartenMahl“ im historischen Laubengang des Schlossgartens, an dem rund 80 Gäste in angenehmer Atmosphäre miteinander speisen und einen schönen Sommerabend erleben können. Serviert wird ein leichtes und erlesenes Vier-Gang-Menü mit passendem Wein, Kunst und Musik, Genuss und Lebensart an der längsten Festtafel der Stadt. Karten sind für 110 Euro im Weinhaus Wöhler oder im Hotel Arte Schwerin zu erwerben. Der Eintritt zur Veranstaltung rund um den Pavillon ist frei. Weitere Informationen zum Schweriner Kultur- und Gartensommer unter www.schwerinergartensommer.de

Mecklenburger „ParkLand“ lädt zum Besuch
Gelebte Träume verkauft das Mecklenburger ParkLand, ein Netzwerk von 28 Partnern in Mecklenburg-Vorpommern, darunter vornehmlich Schlösser, Guts- und Herrenhäuser. Das Mecklenburger ParkLand, gelegen zwischen den Städtchen Tessin, Laage, Teterow und Gnoien, ist geprägt durch Zeugen jahrhundertealter Gutswirtschaft: Parks, Bauernkaten, Kirchen, Gutshäuser und eine weitgehend intakte Natur, welche wie ein großer englischer Landschaftspark anmutet. In den letzten 20 Jahren hat sich in dieser Region viel getan. So wurden zahlreiche Guts- und Herrenhäuser sowie Parks saniert und erstrahlen heute im neuen Glanz. Veranstaltungen wie die Mittsommer-Remise – die lange Nacht der nordischen Guts- und Herrenhäuser zur Mittsommernacht – beleben das kulturelle Angebot. In der Broschüre „Traumhaftes Mecklenburger ParkLand“ finden Gäste alle Rückzugsorte gelistet. Weitere Informationen: www.plmv.de

Gartenreiseführer Mecklenburg-Vorpommern erschienen
Den Weg zu den 50 schönsten Gärten präsentiert das neue Buch von Katja Gartz mit dem Titel „Gartenreiseführer Mecklenburg-Vorpommern“, der im Frühjahr 2013 im traditionsreichen Rostocker Hinstorff Verlag erschienen ist. Darin stellt sie sowohl sehenswerteste Gärten des Landes als auch ihre Schöpfer vor. Die Palette reicht vom repräsentablen Park in Ludwigslust über den faszinierende Sichtachsen bietenden Gutspark in Wesselstorf bis hin zum Garten des Künstlers Otto Niemeyer-Holstein in Koserow auf der Insel Usedom. Weitere Informationen: www.hinstorff.de

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren
Rollwenzelei / Foto: © Regionalmanagement
10.04.2025

Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth begeht 2025 den 200. Todestag des Schriftstellers Jean Paul mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © djd/Tourist-Information Waginger See/Richard Scheuerecker
09.04.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See genießen

Wer in seinem Urlaub mehr sucht als oberflächliche oberbayerische Folklore, findet rund um den Waginger See eine Vielzahl authentischer Erlebnisse, die tiefer wirken.
mehr erfahren
Der Handwerker- und Bauernmarkt im Kurpark lockt am 3. und 4. Mai 2025 wieder mit regionalen Produkten und traditionellem Handwerk Publikum nach Bad Sassendorf. / Foto: © Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf I Anja Cord
08.04.2025

Bad Sassendorf: Tipps und Termine für den Monat Mai 2025

Im Wonnemonat Mai 2025 ist wieder ein tolles Programm in Bad Sassendorf geplant.
mehr erfahren
Gerichte haben in Karlsruhe nicht nur als ehrwürdige Orte der Justiz Bedeutung, die Stadt ist auch bekannt für kulinarische Genüsse. / Foto: © djd/KTG Karlsruhe Tourismus
03.04.2025

In Karlsruhe wird fürs Genießen niemand verurteilt

Karlsruhe hat an Gerichten viel zu bieten, denn es liegt im Gourmet-Land Baden-Württemberg und in direkter Nähe zu Frankreich.
mehr erfahren
Im Duftgarten der Syringa Kräutergärtnerei finden vom 23. bis 25. Mai 2025 die Hohenstoffeln Kräutertage und vom 13. bis 21. Juni 2025 die Lavendelwoche statt. / Foto: © Syringa Kräutergärtnerei GbR
03.04.2025

KräuterWochen vom 10.05. bis 15.06.2025 verführen die Sinne

Die KräuterWochen am westlichen Bodensee laden vom 10. Mai bis 15. Juni 2025 zu einer Entdeckungsreise durch den aromatischen Reichtum der Region ein.
mehr erfahren
Frisch, Regional und Handgemacht : Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt / Foto: © shutterstock.com I Stadtverwaltung Naumburg (Saale)
03.04.2025

Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt

Begünstigt durch die geographische Lage führten Transitstraßen wie die Via Regia, die Königsstraße von Frankfurt am Main sowie die Frankenstraße, die sich am heutigen Marktplatz kreuzten, durch Naumburg.
mehr erfahren