Grünes Wissen aus dem Bayerischen Wald

Apfelgrün, Türkisgrün, Grasgrün oder Lindgrün: Im Frühling macht das „Grüne Dach Europas“, wie der Bayerische Wald auch genannt wird, seinem Namen alle Ehre. Dann zeigt sich das Mittelgebirge von seiner wohl grünsten Seite und unterstreicht, dass die Farbe Grün stellvertretend für Harmonie, Natur, aber auch für Neuanfang, Hoffnung und Gesundheit steht.

Eine Entdeckungsreise durch den grünen „Farbkasten“ des Bayerischen Walds:

Apfelgrün - wie die Äpfel des Lallinger Winkels

Willkommen in der Obstschüssel des Bayerischen Waldes: Eng an eng stehen im Lallinger Winkel die Apfelbäume auf den Streuobstwiesen. Wenn diese im Frühjahr üppig blühen, freuen sich nicht nur die Bienen, sondern auch Bauern und Besucher. 25 verschiedene Apfelsorten, darunter auch alte Sorten wie „Froms Goldrenette", „Tiroler Maschanska" oder „Welsche Yser" werden hier angebaut und später u.a. auf dem Lallinger Markt in Form von Most, Saft, Obstler oder sogar in Pralinen angeboten. Wer mehr über die Äpfel des Lallinger Winkel erfahren möchte, besucht den Streuobstwiesen-Erlebnisgarten in Panholling/Hunding und trifft im nahegelegenen Königinnengarten mit etwas Glück auch die amtierende Mostkönigin – selbstverständlich im grünen Festtagsdirndl.

Fenchelgrün - wie die Bärwurz

Rund um den Arber, den Lusen und den Rachel finden Pflanzenfreunde beim Wandern oftmals eine unter Naturschutz stehende Heil- und Gewürzpflanze: die Bärwurz mit ihren grünen Blättern und weiß-grünen Blüten. Als Gewürzpflanze ähnelt sie ein wenig dem Dill oder Fenchel, als Heilpflanze wird sie zur Behandlung von Verdauungsproblemen geschätzt. Beliebt ist sie jedoch besonders in flüssiger Form: zahlreiche lokale Brennereien im Bayerischen Wald stellen aus den Pflanzen den gleichnamigen hochprozentigen Schnaps her, der in typischen Steinflaschen mit Schraubverschluss verkauft wird.

Goldgrün - wie die Schachten bei Frauenau

Den Schachten in den Höhenlagen zwischen Falkenstein und Rachel hat Mutter Natur die Farbe Goldgrün verliehen. Die Waldweiden sind wahre Augenweiden – sie unterbrechen das dunkle Grün des bayerischen Waldmeeres als inselartige Lichtungen. Auf dem leicht feuchten, graugrünen Moorboden der Hutangerwiesen wächst das krautige Borstgras, das im Frühjahr blüht und die Landschaft in ein goldgrünes Paradies verwandelt. Wanderern empfiehlt der Bayerische Wald die Rund-Wanderung durch die „Schachten und Filze“ ab Buchenau. Der Anstieg dieser 21 Kilometer Tagestour ist zwar anspruchsvoll – oben auf den Schachten angekommen, ist der Weg jedoch weniger anstrengend. Ein Stück führt auf Holzplanken über moorig-weichen Untergrund.

Grasgrün - wie das „Urkaut“ der Glaskünstlerin Magdalena Paukner

Filigrane, feinste Kunstwerke – jeder Ring, jeder Anhänger ein farbenfrohes Unikat. Glas und der Bayerische Wald gehören für die Glaskünstlerin Magdalena Paukner aus der Nähe von Zwiesel einfach zusammen. Vor der Lampe, dem Glasbrenner, formt sie zarte Blätter, Beeren und Blüten aus buntem Glas, die sie zu zarten, farbenfrohen Colliers, Ohrringen und Armbändern verarbeitet. Nicht nur ihr Glasschmuck spiegelt die Natur wider. Auf ihren Trinkbechern, Karaffen, Vasen und Schalen lassen sich zum Beispiel die feine Struktur von Moos oder Baumrinde erkennen. Inspiration für ihre Glaskunst findet Magdalena Paukner direkt vor der Haustür, im Nationalpark des Bayerischen Walds. Ihr bekanntestes Objekt steht in den Gläsernen Gärten von Frauenau: ein riesiger, grasgrüner Schachtelhalm aus Glas, den sie „Urkraut“ genannt hat.

Glück mit Glas: Glaskünstlerin Magdalena Paukner | Zwischen Spessart und Karwendel | Doku | BR

Wer sich selbst einmal im Glasblasen versuchen möchte, kann dies z.B. im Joska Glasparadies. Ob Kugel für den heimischen Rosengarten oder als Christbaumschmuck, als Wasserspender für die Zimmerpflanzen oder nur als farbenfrohes Dekoobjekt – dank Zugabe kunterbunter Farbpigmente lassen sich beim Glasblasen individuelle Glaskunstwerke herstellen. Kräftig blasen und vorsichtig drehen, dann wird nach ein paar Minuten aus dem glühenden Orange des Rohglases auf Wunsch leuchtendes Erbsengrün.

Moosgrün - wie die Farne und Moose im Naturpark Bayerischer Wald

Das satte Grün am Boden der dicht bewachsenen Fichten- und Tannenwälder ist beim Wandern durch den Naturpark Bayerischer Wald nicht zu übersehen: Farne und Moose tummeln sich hier auf Schritt und Tritt. Sie sind Überlebenskünstler, lieben den teils feuchten Boden und finden selbst in den engsten Felsritzen der Schluchten oder auf protzige Granitsteinen ein Plätzchen, um sich anzusiedeln und sich robust auszubreiten. Hobby-Botaniker, die mehr über die Welt der Schachtelhalme und Moose und ihre Bedeutung für das Ökosystem Wald erfahren möchten, sollten sich einer Führung anschließen, die fachkundige Naturpark-Ranger regelmäßig anbieten. Die ausgebildeten Biologen, Forstwirte und Ökologen freuen sich, ihr Wissen zur heimischen Flora und Fauna mit Interessierten zu teilen.

Olivgrün - wie die Kleidung der Nationalpark-Ranger

In Deutschlands erstem und ältestem Nationalpark, dem Nationalpark Bayerischer Wald, darf die Natur noch Natur sein. Und das schon seit 50 Jahren. Aus dem Wirtschaftswald von gestern wird so ein Urwald mit einmaliger Artenvielfalt von morgen. Seltene Tiere wie Luchs, Auerhahn, Habichtskauz sowie vom Aussterben bedrohten Urwaldpilzarten wie die Zitronengelbe Tramete finden hier wieder ein Zuhause. Um die Landschaftsidylle dieses einmaligen Naturrefugiums zu bewahren, hegen und pflegen seit 1974 Ranger den Bayerischen Wald. Gemeinsam mit Wissenschaftlern sorgen sie dafür, dass der Lebensraum vieler Bäume, Pflanzen und Tiere erhalten bleibt.

Welche Wunder es in der Wildnis des Bayerischen Waldes gibt, was Natur kann, wie das Wechselspiel zwischen Klima, Flora und Fauna funktioniert, wie Tiere und Pflanzen ihre Rolle im Urwald verteidigen, all diese Fragen beantwortet z.B. die Nationalparkrangerin Kristin Biebl aus Frauenau auf speziellen Fachführungen. Aber nicht nur das: Sie überprüft, säubert und sichert die Wege und kümmert sich um die im Wald lebenden Tiere. Besonders liegt ihr dabei der Umweltschutz am Herzen.

Zu echtem Kultstatus hat es mittlerweile Ranger Frank geschafft: Auf den Social-Media-Kanälen des Nationalparks erklärt er witzig, verständlich und aufklärend den „Nationalpark Knigge“ – Regeln für den verantwortungsvollen Umgang in und mit der Natur. Die Aufklärungskampagne ergänzt die Initiative „Respektvoll“ des Bayerischen Walds.

Urlaubskataloge aus dem Bayerischen Wald alle ansehen

Urlaubsland Straubing-Bogen mit Sankt Englmar im Naturpark Bayerischer Wald

Urlaubsland Straubing-Bogen mit Sankt Englmar im Naturpark Bayerischer Wald

Bayerischer Wald

Lamer Winkel – Bayerischer Wald

Lamer Winkel – Bayerischer Wald

Bayerischer Wald

Urlaubsregion St. Englmar

Urlaubsregion St. Englmar

Bayerischer Wald

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald – Info-Paket

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald – Info-Paket

Bayerischer Wald

Oberer Bayerischer Wald – Urlaubsmagazin

Oberer Bayerischer Wald – Urlaubsmagazin

Bayerischer Wald

Tannengrün - wie das Logo des Kneippheilbads Bad Kötzting

Grün steht für Gesundheit, für Hoffnung und Neuanfang, die Farbe Grün beruhigt und entspannt. Logisch, dass das jüngste bayerische Kneippheilbad Bad Kötzting Grün als Farbe seines Logos gewählt hat. 2021 feiert der Kurort im Bayerischen Wald einen besonderen Jubilar: Sebastian Kneipp, wäre in diesem Jahr stolze 200 Jahre alt geworden. Seine Gesundheitsphilosophie erlebt heute eine große Renaissance: Sie betrachtet den Menschen, seine Lebensgewohnheiten und seine natürliche Umwelt untrennbar als ausgewogene Einheit. Viele verbinden mit der Kneippkur allein nur das Wassertreten – aber die Kur ist viel mehr. Sie basiert auf den fünf Säulen Wasser, Kräuter, Ernährung, Bewegung und Balance, die in Kombination zur ganzheitlichen Heilung führen. Im modernen Bad Kötztinger Sinocur-Gesundheitszentrum verquickt man das bewährte Lebensstil-Modell von Pfarrer Kneipp mit der alten Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin zu dem neuen IGM-Lebensstilprogramm Sinocur®. Ärzte, Therapeuten und Experten des Kneipp-Vereins arbeiten individuell zugeschnittene Therapien für Patienten aus, die ganzheitlich wirken, aber modular eingesetzt werden. So soll jeder Patient zum Manager seiner eigenen Gesundheit werden.

Türkisgrün - wie der Eisvogel

Wer im Bayerischen Wald klettern möchte, kann dies auch im Wasser. Der Eisvogelsteig in Nößwartling bei Furth im Wald ist eine feucht-fröhliche Kletterpartie für die ganze Familie - Wasserdicht in Wathose „verpackt“ und durch Sicherheitsgurt gesichert geht’s Schritt für Schritt vorbei an Sandbänken, durch reißende Strömung, Gumpen und Wasserstrudel – dem türkisfarbenen Eisvogel oder der Wasseramsel auf der Spur. Ein Audioguide erläutert die Besonderheiten der Am-und-Unterwasser-Welt. Der Eisvogelsteig ist ein Projekt des LBV-Zentrum "Mensch und Natur". Eine Wasserwanderung ist bereits für kleine Vogelfreunde ab fünf Jahre geeignet und in den Sommermonaten täglich möglich.

Lindgrün - wie die Kissen im Lindenwirt

Die Farbe Grün steht auch stellvertretend für Inspiration, für Ruhe und Regeneration. Diese findet man vorzüglich im Wellnesshotel Lindenwirt in Drachselried. Kein Wunder also, dass die dominierende Farbe in den geschmackvoll eingerichteten, großzügigen Zimmern des Hotels Lindgrün ist. Das vielfach prämierte 4-Sterne Superior Hotel vereint Wellness und Nachhaltigkeit zu einem ganzheitlichen Rundum-Wohlfühl-Erlebnis.

Grün – wie umweltfreundliches Reisen mit Bahn und Bus

Freie Fahrt für umweltfreundliches Reisen. Wer Natur und Wald liebt, sollte nachhaltig reisen: das gelingt im Bayerischen Wald auf höchst komfortable Weise. Nach der Anreise mit der Deutschen Bahn bis Cham, Regensburg, Straubing, Platting oder Passau geht’s von dort aus bequem und pünktlich weiter mit der Oberpfalzbahn, Waldbahn oder Ilztalbahn. Mit dem Bayerwald-Ticket fährt man preiswert Waldbahn, aber auch mit den grünen Igelbussen rund um das Nationalparkzentrum Lusen sowie das Nationalparkzentrum Falkenstein. Mit dem Gästeservice Umwelt-Ticket (GUTi) reisen Gäste kostenlos in der gesamten Nationalpark- und Naturparkregion des Bayerischen Waldes – egal ob mit dem Bus oder der Bahn.

Quelle: Wilde & Partner Communications GmbH

Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren