Hamburger Küche? Und wie.

Als hätte die Prinzessin den Frosch geküsst: Hamburgs traditionell deftige Küche erlebt aktuell eine Wiedergeburt, die selbst alteingesessene Hanseaten verzückt. Lecker waren sie ja schon immer, Gerichte wie Labskaus, Birnen Bohnen Speck oder Hamburger Pannfisch. Nur nicht unbedingt eine Augenweide. Aber längst sind sie nicht nur kleine Kunstwerke geworden, sondern auch pfiffig und ideenreich. Und damit eine ganz eigene Spielart der nordischen Küche, die dafür bekannt ist, authentisch und fein zugleich zu sein.
Immer mehr der vielen jungen Hamburger Köche entdecken die kulinarischen Regionalliga neu und schlagen dabei gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Zutaten wie der Fisch kommen aus Elbe und Nordsee, Gemüse und Fleisch aus den Vier- und Marschlanden innerhalb der weiten Stadtgrenzen und das Obst aus dem Alten Land auf der anderen Seite des großen Stromes. So wie schon seit Hunderten von Jahren, aber heute von einer Qualität und Frische, die Staunen lässt. Das kommt gut an, biologischer Anbau, kurze Transportwege und Verzicht auf weitgereiste Zutaten sind beim Hamburger Publikum probate Lockmittel.
Die Nachhaltigkeit kann man in vielen Hamburger Restaurants sogar schmecken. Zum Beispiel in der „Hobenköök“. Die Hafenküche unweit von Hauptbahnhof und Deichtorhallen ist der Maßstab der Dinge, werden dort nicht nur köstliche Gerichte aus der natürlich offenen Küche aufgetischt, sondern alle Zutaten auch im großen Stil wie in einer Markthalle verkauft. Das „Jelly Fish“ oder das „Berta Emil Richard Schneider“ in der Schanze, das „Wolfsjunge“ von Spitzenkoch Sebastian Wolf, das sogar über einen eigenen Acker verfügt und sich einen Grünen Stern erarbeitet hat, oder das „VLET“ in der Speicherstadt, seit der Eröffnung auch das junge „Reep“ im Schmidt’s Theater, sorgen für lustvolles und seinen Preis wertes Vergnügen der Geschmacksknospen. In Restaurants, die sich mit solchem Engagement für das Bodenständige entschieden haben, wird einem nochmal sehr deutlich, auf wie viel anderes Durchschnittsessen man eigentlich verzichten könnte.
Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.
Jede Menge Grüne Sterne
„Hamburgs Restaurants sind in Deutschland an der Spitze der Nachhaltigkeit“. Dieses Urteil des Guide Michelin ist eindeutig und quantifizierbar: Nicht weniger als sechs Restaurants der Stadt Hamburg wurden alleine 2023 von der Redaktion der Gourmet-Bibel mit einem Grünen Stern ausgezeichnet.
Für das Bewusstsein für biologischökologisch und zu fairen Bedingungen erzeugte Produkte, für Regionalität und Saisonalität und damit auch für Klimaschutz und soziales Engagement.
Die Gastronomen und ihre Restaurants könnten gegensätzlicher kaum sein – und doch eint sie ihre Lust auf Norddeutschlands Schätze der Natur und eine Küche, die diese zu schätzen weiß. Das „Landhaus Scherrer“, eine Institution an der Elbchaussee unter Regie von Heinz Wehmann, trennen nur wenige Kilometer von den gerade mal 14 Plätzen im „Haebel“ auf St. Pauli. Zwischen der norddeutschen Marktküche des „Zeik“ in Winterhude und dem „100/200“ mit Lagerhauscharme nahe den Elbbrücken oder dem „HACO“ im Shabby Chic St. Paulis liegen optisch Welten, die durchweg hohe Qualität der Zutaten ist eins.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.
Quelle: Hamburg Tourismus GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Salzburg und The Sound of Music
mehr erfahren
Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur
mehr erfahren![Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/21719/conversions/news-2025-04-bad-berleburg-goldenes-ei-blb-tourismus-gmbh-tina-scheffler-teaser-sm.jpg)
Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg
mehr erfahren
Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch
mehr erfahren
Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender
mehr erfahren
Horizont statt Folklore in der Region Waginger See genießen
mehr erfahren
Bad Sassendorf: Tipps und Termine für den Monat Mai 2025
mehr erfahren
In Karlsruhe wird fürs Genießen niemand verurteilt
mehr erfahren
KräuterWochen vom 10.05. bis 15.06.2025 verführen die Sinne
mehr erfahren