Handarbeit mit Seele zum Mitmachen im Frankenwald
Selbst zum Porzellanmaler werden, mit dem schwarzen Schiefer auf Tuchfühlung gehen oder als Nachwuchs-Confiseur Pralinen verzieren - im Frankenwald blicken die Gäste in verschiedenen Handwerksbetrieben hinter die Kulissen und legen selbst Hand an. Nach dem Motto "Menschen begeistern Menschen" lockt die Initiative "Handwerk und Kultur erleben" auch im neuen Jahr mit ihren vielseitigen und interaktiven Gruppenangeboten zu den historischen, landschaftlichen und kulinarischen Schätzen des Frankenwalds. Mit eigens ausgebildeten Regional- und Wanderführern geht es für die Besucher zu unterschiedlichen Erlebnis-Werksbesichtigungen inklusive Verköstigungen und aktivem Miterleben.
Interessierte erfahren etwa im Europäischen Flakonglasmuseum in Kleintettau nicht nur Wissenswertes zu den Zutaten, Rezepten und der richtigen Temperatur für die Glasherstellung, sondern erleben auf der Besuchertribüne inmitten der Fertigungshalle von HEINZ GLAS die Glasflakon-Herstellung hautnah - ein in ganz Europa einmaliges Angebot in der Museumswelt. In der ältesten Porzellanmanufaktur Bayerns, der "Königlich privilegierten Porzellanfabrik Tettau", versuchen sich die Besucher an der filigranen Malkunst und verzieren unter Anleitung der Porzellanmaler selbst ihre eigenen Tassen, Schalen oder Teller. Handfester gehen die Gruppen im Schiefermuseum beim Schieferspalten und "Durchtreten" eines Griffels zur Sache. Im historischen Klassenzimmer mit alten Schiefertafeln begeben sie sich auf eine kleine Zeitreise in das Schulleben wie vor 100 Jahren.
Bekannt als Windbeutel-Fürst verwöhnt Robert Bauer, der Chef der Frankenwald Confiserie Bauer, die Besucher neben interessanten Einblicken in die Pralinen- und Marzipanrosenherstellung mit seinen berühmten Riesenwindbeuteln, die mit frischen Früchten, Sahne und Eis gefüllt sind. In der Lauenstein Confiserie blicken Feinschmecker den "Confiseuren" bei der Pralinenproduktion über die Schulter und haben die Möglichkeit selbst ihre eigenen Pralinen zu verzieren oder an der längsten Pralinentheke Oberfrankens zu naschen. Eher Deftiges bekommen die Teilnehmer in der Wela-Suppenküche serviert. Hier zeigen erfahrene Köche den Gästen worauf es ankommt, damit aus auserwählten Zutaten leckere und geschmacklich fein abgestimmte Suppen entstehen.
Die Gruppenangebote starten ab zehn Teilnehmern und sind bereits ab 9,80 Euro pro Person buchbar. Nähere Informationen zu den Gruppenangeboten sind direkt bei "Handwerk und Kultur erleben" telefonisch unter +49-(0)-92-63974543 oder info@handwerkundkultur.de.
Quelle: piroth.kommunikation GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen
mehr erfahren
Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade
mehr erfahren
Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025
mehr erfahren
Wer ist die Schönste im ganzen Land?
mehr erfahren
Saarland 2025 - Kultur erleben
mehr erfahren
Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel
mehr erfahren
Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung
mehr erfahren
Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken
mehr erfahren
Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025
mehr erfahren