Handwerk und Kunst selbst gemacht bei den Roter Hahn-Bauernhöfen

Erst wird das Heu aus dem Schober geholt, dann gebastelt – auf vielen Südtiroler Höfen der Marke Roter Hahn bieten Bauern und Bäuerinnen Kreativkurse für ihre Gäste an. - Handwerk und Kunst selbst gemacht bei den Roter Hahn-Bauernhöfen

Kreativ-Urlaub auf dem Südtiroler Bauernhof

Regionaltypische und handgefertigte Unikate zählen zu den schönsten Urlaubserinnerungen, weil sie das Auge auch noch zu Hause erfreuen. Wer diese obendrein lieber selbst macht als kauft, kann seiner Kreativität auf Südtirols Höfen der Marke „Roter Hahn“ freien Lauf lassen. In einigen der landwirtschaftlichen Betriebe mit dem Qualitätssiegel sind Bauern und Bäuerinnen derart versiert, dass sie ihre Kunstfertigkeit im Rahmen von Kursen gern mit großen und kleinen Interessierten teilen. So entstehen neben Gemälden und Filzarbeiten auch Holzplastiken, bedruckte Tischdecken, Heufiguren oder die Grundlage für das etwas andere Südtiroler Menü. Zum Einsatz kommen dabei vorwiegend natürliche Rohstoffe aus eigener Landwirtschaft wie das Holz aus dem Wald hinterm Bauernhaus oder die Wolle von den Schafen im Stall.

Der Skulptur auf der Spur: Schnitzen mit Bauer Herbert auf dem Thalerhof in Feldthurns/Eisacktal

Bauer Herbert Kerschbaumer vom Thalerhof in Feldthurns/Eisacktal hat sein Hobby zum Nebenberuf gemacht und zählt zu den wenigen Handwerksbetrieben in Südtirol mit dem Qualitätssiegel Roter Hahn“ - Der Skulptur auf der Spur: Schnitzen mit Bauer Herbert auf dem Thalerhof in Feldthurns/Eisacktal

Einst entstanden auf Südtirols Bauernhöfen aus regionalen Rohstoffen wie Holz meist Arbeitsgeräte. Heute verwandeln kreative Landwirte wie Herbert Kerschbaumer vom „Roter Hahn“-Mitglied Thalerhof in Feldthurns es in kunstvolle Unikate. Vor allem in der weniger arbeitsintensiven Winterzeit freut sich der Handwerker aus dem Eisacktal über Gäste. In seiner gemütlichen Werkstatt zeigt er großen und kleinen Nachwuchs-Schnitzern nicht nur, wie er mit Hammer und Meißel hantiert, sondern veranstaltet nach Voranmeldung obendrein regelmäßig Workshops mit ihnen. Zum Einsatz kommt dabei übrigens ausschließlich das Holz aus dem eigenen Wald. Die ausgefallenen Dekors, die so entstehen, entwickeln sich meist aus dem gemeinsamen Gespräch. Außerdem hält der talentierte Bauer eine Vielzahl an eigenen Objekten wie Krippenfiguren, Skulpturen oder Wandschmuck zum Kauf bereit.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol - Roter Hahn

Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol - Roter Hahn

Südtirol | Südtirol | Italien

Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis - nicht nur für Pferdeliebhaber. Es erwartet Sie viel bäuerliche Gastfreundschaft - nicht aufgesetzt, sondern pur und echt. Menschen mit Bodenhaftung verwöhnen Sie mit schmackhaften bäuerlichen Produkten und Sie wohnen auf Bauernhöfen mit langer Tradition.

Staffelei mit Bergblick: Aquarellmalen mit Bäuerin Anneliese auf dem Birkenhof in Marling/Meraner Land

Oma Anneliese ist ein absoluter Glücksfall für Familie Girardini: Denn während sich die Jungbauern Doris und Andreas um Haus, Hof, Obstgarten oder Gäste kümmern, widmet sich die Hobbykünstlerin dem, was ihr schon immer größte Freude bereitet hat. Und so malt sie die farbenfrohen Aquarelle, die übrigens auch zahlreiche Wände des „Roter Hahn“-Mitglieds Birkenhof in Marling im Meraner Land schmücken, gern auch gemeinsam mit ihren Gästen. Dazu zählen Stillleben mit dem Obst aus Eigenanbau, die prächtigen Blüten aus dem Garten oder der Südtiroler Hof selbst. Je nach Alters- und Könnensstufe ihrer Kursteilnehmer erklärt sie die Technik, hilft bei der Motivsuche und unterstützt beim einen oder anderen Pinselstrich. Am Ende dürfen kleine und große Picassos ihre Werke selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Und sollte der Kreativ-Versuch doch danebengegangen sein, kann man Annelieses Bilder übrigens auch kaufen.

Vom Garten aufs Tischtuch: Kräuterdruck mit Bäuerin Christine auf dem Oberpalwitterhof in Barbian/Eisacktal

Baumwollstoff, natürliche Farben sowie Blüten und Blätter aus dem Garten – mehr braucht Roter Hahn-Bäuerin Christine Lageder vom Oberpalwitterhof in Barbian/Eisacktal nicht zum Verschönern von weißen Kissen oder Tischdecken. - Vom Garten aufs Tischtuch: Kräuterdruck mit Bäuerin Christine auf dem Oberpalwitterhof in Barbian/Eisacktal

Ihr Kräuter- und Gemüsegarten ist der ganze Stolz von Bäuerin Christine, die auf dem Oberpalwitterhof in Barbian neben vier Ferienwohnungen auch einen Hofladen betreibt. Entsprechend reich ist die alljährliche Ausbeute, an der sich übrigens auch Hausgäste gern bedienen dürfen. Für alle, die sich obendrein noch ein selbstgemachtes Souvenir aus dem Südtiroler Eisacktal mit nach Hause nehmen wollen, veranstaltet die Expertin neben Kräuter-Workshops und Gartenführungen auch Kreativkurse. Beim so genannten Kräuterdruck-Verfahren kommt alles zum Einsatz, was auf dem Hof wächst. So entstehen mithilfe natürlicher Farben sowie von Blüten und Blättern individuelle Muster, die auf weißen Tischdecken und Servietten ebenso toll zur Geltung kommen wie auf Kissenbezügen. Wer jetzt immer noch nicht genug hat vom Kräuterthema, der erhält in der Hof-Boutique allerlei Cremes, Salben, Aufgussmischungen, Seifen, Kräuter- und Salzmischungen, Duftkissen sowie essbare Blüten.

Das Geheimnis des Strudels: Kochen mit Bäuerin Marlene auf dem Altmessnerhof in Toblach/Dolomiten

Das Kochen und Backen zählt auf Südtirols Höfen ebenso zum Alltag wie die Ernte oder die Stallarbeit. Auf dem Altmessnerhof in Toblach dürfen sich auch Urlauber aktiv am kulinarischen Entstehungsprozess der bäuerlichen Köstlichkeiten beteiligen: Jeden Donnerstagnachmittag von 15 bis 17 Uhr zum Beispiel sind sie herzlich dazu eingeladen, gemeinsam mit Gastgeberin Marlene einen Strudel herzustellen und zu verkosten. Kenner wissen, dass sich dieser vom hiesigen Rezept erheblich unterscheidet, kommt beim Strudel jenseits des Brenners doch Mürbteig zum Einsatz. Und die Südtiroler Küche birgt noch weitere Geheimnisse, in die Marlene Interessierte bei ihren Kursen gern einweiht: So nennt man etwa Rote Bete Rohnen, und die berühmten Vinschgerl wurden einst nur zu Hochzeiten gebacken. Wer seine Freizeit lieber außerhalb der Küche verbringt, nimmt an einer Hof- und Stallbesichtigung mit Bauer Toni teil. Oder lässt sich von ihm per Pferdeschlitten durch die Dolomitenkulisse kutschieren.

Kuschelweiche Woll-Accessoires: Filzen mit Bäuerin Cornelia auf dem Inner-Glieshof in Matsch/Vinschgau

Filzen macht großen und kleinen Bauernhofgästen Spaß. Geschickte Hände können sich unter Anleitung von Expertin Cornelia vom „Roter Hahn“-Hof Inner-Glies im Südtiroler Vinschgau hübsche bunte Erinnerungsstücke basteln. - Kuschelweiche Woll-Accessoires: Filzen mit Bäuerin Cornelia auf dem Inner-Glieshof in Matsch/Vinschgau

Der Inner-Glies im Matschertal/Vinschgau liegt auf über 1.800 Metern Höhe und zählt schon allein deshalb zu den beschaulichsten „Roter Hahn“-Höfen in ganz Südtirol. Familie Heinisch versorgt sich so gut wie selbst – Speck, Würste, Brot, Butter, Fruchtaufstriche, Säfte und Eier sind auch für Gäste in der Produktecke erhältlich und kommen zudem beim reichhaltigen Bauernfrühstück auf den Tisch. „Margarete“ und „Daisy“ liefern unterdessen das Rohmaterial für die Leidenschaft von Bäuerin Cornelia: Sie nutzt die Wolle der beiden „verwöhnten“ Schafdamen für ihre Filzarbeiten und freut sich dabei jederzeit über fleißige Helfer. Nur mit Hilfe von Wasser, Naturseifenlauge und viel Geduld gestaltet sie daraus zauberhafte Objekte aus Filz, zum Beispiel einen süßen Schlüsselanhänger.

Quelle: Roter Hahn c/o AHM Kommunikation

Weihnachtsmärkte im Landkreis Freising laden zur besinnlichen Zeit ein / Foto: © Landratsamt Freising
29.11.2023

In der Region Freising wird Brauchtum noch gelebt

Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch die traditionellen Weihnachts- und Christkindlmärkte im Landkreis Freising.
mehr erfahren
Der neue Messestand des Ferienalands DONAURIES e. V. zeigt sich modern mit großflächigen Motiven des Landkreises. / Foto: © Lea Neumann, LRA
27.11.2023

Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor

CMT, afa , f.r.e.e und Freizeitmesse – Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor.
mehr erfahren
Fotokalender 2024 der Region Edersee / Foto: © Region Edersee, Lea Pfingst
27.11.2023

Edersee Fotokalender 2024 ab sofort erhältlich

Die schönsten Fotos der Region Edersee begleiten durch das Jahr 2024 mit dem neuen Fotokalender.
mehr erfahren
Faszinierendes Erlebnis am Unterwassereinblick - warmes Wasser dank Photovoltaik für die Elefanten / Foto: © Zoo Leipzig
24.11.2023

Zoo Leipzig erhält als erster deutscher Zoo den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Zoo Leipzig ist Ende November als erster deutscher Zoo mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden.
mehr erfahren
In den Wintermonaten ist Bad Aibling mit seiner Lage im bayerischen Voralpenland das perfekte Urlaubsziel / Foto: © AIB-KUR GmbH & Co. KG
21.11.2023

Sieben unvergessliche Aktivitäten für die ganze Familie in Bad Aibling

Das bayerische Voralpenland rund um Bad Aibling verwandelt sich zu einem wahren Winterwunderland und ist so das perfekte Ziel für eine saisonale Auszeit.
mehr erfahren
In Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin gewinnt International Emmy in New York / Foto: © Netflix
21.11.2023

Internationaler Emmy in New York für die in Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin verliehen

Die in Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin über ehemalige österreichische Kaiserin Elisabeth gewinnt International Emmy in New York.
mehr erfahren
Gewandführung Nachtwächter in Schweinfurt / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360°, FlorianTrykowski
20.11.2023

Die öffentlichen Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 Dezember 2023

Entdecken Sie bei einer Stadtführung in Dezember 2023 die Sehenswürdigkeiten der Stadt Schweinfurt in weihnachtlicher Atmosphäre.
mehr erfahren
Granatapfel-Führung im Holländischen Viertel / Foto: © PMSG, Sophie Soike
20.11.2023

Potsdamer Stadtführungen im Winter 2023-2024

Seit November 2023 findet die Führung Granatapfelspaziergang und Stadtgenuss wieder regelmäßig in Potsdam statt.
mehr erfahren
Ausstellung im Kirchnerhaus Museum in Aschaffenburg / Foto: © Silvia Wolf-Möhn
17.11.2023

Stadtkultur erleben in Frankens Städten

In den Städten Frankens gibt es viel zu erleben. Hier treffen historische Baudenkmäler und liebevoll gestaltete Parks auf Veranstaltungshöhepunkte und eine authentische und entspannte Lebensart.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bärbel Bäumer, Kerstin Maiswinkel, Gudrun Denker, Nicole Reschke, Ulrike David / Foto: © Stadt Freudenberg
17.11.2023

Freudenberger Adventskalender zeigt 2023 Kirchenfenster

Vom 1. Dezember 2023 bis zum 7. Januar 2024 sind alle herzlich eingeladen, den Freudenberger Adventskalender bei einem Rundgang durch die Altstadt von Freudenberg zu erkunden.
mehr erfahren