Heidersberger Wandbild 1955/2024 im Wolfsburger phaeno eingeweiht

Einweihung des Heidersberger Wandbildes 1955 2024: von links Benjamin Heidersberger Kai-Uwe Hirschheide Bernd Rodrian und Michel Junge. - Heidersberger Wandbild 1955/2024 im Wolfsburger phaeno eingeweiht

Mehr als 100 Gäste aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft kamen am Donnerstag, 8. August 2024, ins phaeno nach Wolfsburg, um bei der Einweihung der neuen Installation von Heinrich Heidersberger im Ideenforum und dem anschließenden Science Talk "Kunst vs. Wissenschaft" dabei zu sein.

Mit Heidersbergers zeitlosen Schwarz-Weiß-Fotografien, die Experimente zu Themen wie Strömung, elektrische Entladung und Magnetismus zeigen, erhielt das Ideenforum unter dem phaeno eine neue Lebendigkeit. „Die Installation löst naturwissenschaftliche Phänomene aus ihrem Kontext und verleiht ihnen eine ganz eigene Ästhetik. Sie zeugt von Heinrich Heidersbergers unerschöpflicher Neugier. Das Experiment ist in der fotografischen Arbeit allgegenwärtig“, beschreibt Bernd Rodrian, Leiter des Heidersberger-Instituts, die Wirkung der Bilder.

Die subtile Eleganz der Bilder fügt sich harmonisch in den Raum ein und schafft eine inspirierende Lernatmosphäre, insbesondere für Schulklassen, die den Raum im Rahmen von Workshops besuchen.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Erster Stadtrat, Stadtbaurat und Kulturdezernent Kai-Uwe Hirschheide zeigte sich beeindruckt vom „Wow-Effekt“ des Bildes in diesem exponierten Raum unter dem phaeno. Das Wandbild passe hervorragend zum phaeno, das mit dem Gebäude der Stararchitektin Zaha Hadid Architektur, mit den Exponaten Wissenschaft, Bildung, Kunst und Technik vereine. Genau diese Verbindungen sind auch in der Installation und im Werk von Heidersberger zu entdecken. „Auch zufällig vorbeikommende Gäste können das Bild nun von außen erleben und dadurch neue Erkenntnisse gewinnen“, betonte Hirschheide den Gewinn der Installation für den Stadtraum.

Geschäftsführer Michel Junge regte dazu an, viele Phänomene auf den Bildern der Installation in der Ausstellung wieder zu entdecken und eigene Erkenntnisse zu gewinnen. „Wissenschaft und Kunst zeigen zwei Sichtweisen auf die gleiche Welt. Diese Sichtweisen für sich neu zu entdecken, wird in der Ausstellung des phaeno und in der neuen Installation ermöglicht“, so Michel Junge.

Beim anschließenden Science Talk „Kunst vs. Wissenschaft“ mit dem Künstlerkollektiv Unit 404, Benjamin Heidersberger, Dr. Susanne Päch, Dr. Birgitta Coers, Prof. Dr. Berit Andronis und Guilano Scollo und Moderator Dr. Burkhard Krüger ließen sich die Gäste von den unterschiedlichen Herangehensweisen der Künstler:innen und Wissenschaftler:innen an Themen inspirieren. Dabei wurde deutlich, mit welcher Neugier und Freiheit beide Disziplinen täglich an die Arbeit gehen und sich gegenseitig befruchten können. Dabei wurden aber auch Grenzen erfahrbar, bei denen sich besonders Künstlerinnen und Künstler bei digitalen Kunstwerken immer wieder fragen, was Kunst und was reine Darstellung von Technik ist.

science talk Kunst vs Wissenschaft im phaeno Wissenschaftstheater.

Der science talk ist eine Kooperation mit dem Volkswagen Konzern.

Mehr zur Veranstaltung unter www.phaeno.de/veranstaltungen/science-x-art/

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: phaeno gGmbH

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren