Herbst- und Vorweihnachtszeit 2024 in Franken
Der Herbst und die Vorweihnachtszeit 2024 in Franken versprechen viele kulturelle Höhepunkte und festliche Erlebnisse. Von herbstlichen Weinfesten und traditionellen Kirchweihen bis hin zu stimmungsvollen Weihnachtsmärkten und Adventsveranstaltungen bietet die Region eine Fülle an Veranstaltungen. Genießen Sie die letzten Sonnenstrahlen bei den Erntedankfesten oder lassen Sie sich von der vorweihnachtlichen Stimmung in den historischen Altstädten verzaubern. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die spannendsten Veranstaltungen vor, die Franken im Herbst und in der Vorweihnachtszeit 2024 zu bieten hat.
5 Tipps für einen Urlaub in Franken
- Herbstliches Musikhighlight: Bayreuther Jazz-November
- Roadtrip ins Mittelalter: Von Burg zu Burg in Coburg.Rennsteig und den Haßbergen
- Einmal Hölle und zurück: Ausstellung im Schweinfurter Museum Otto Schäfer
- Auf den Spuren der Frühgeschichte: Zeitreise auf dem Kelten-Erlebnisweg
- Alte Bauten und ursprüngliche Landschaften: Aktivhighlights im Frankenwald
Herbstliches Musikhighlight: Bayreuther Jazz-November
November-Blues? Kein Problem! Der Bayreuther Jazz-November vom 7. bis 10. November 2024 bringt Licht und Sound in den Herbst: Neben etablierten Jazz-Größen stehen vielversprechende Newcomern und musikalische Geheimtipps auf der Bühne.
Der Jazz-November verspricht eine abwechslungsreiche Mischung aus erstklassigen Künstlern, vielfältigen Stilen und verschiedenen Kulturen. Dabei überschreitet das Programm gerne die traditionellen Grenzen des Jazz und bietet dem Publikum ein breites Spektrum an musikalischen Eindrücken. Höhepunkte in Bayreuth sind die vier Abendkonzerte auf der Hauptbühne im Bechersaal. Ergänzt werden sie durch drei Late-Night-Konzerte und eine Matinee am Sonntagnachmittag in der Innenstadt und im Kunst- und Kulturhaus Neuneinhalb.
Auf dem Programm stehen unter anderem Europas führender Sopransaxophonist Émile Parisien mit seinem Quartett sowie das Pablo Held Trio mit dem brasilianischen Gitarristen Nelson Veras. Mit Spannung erwartet wird auch der Auftritt des polnischen Saxophonisten Maciej Obara mit seinem Quartett.
Roadtrip ins Mittelalter: Von Burg zu Burg in Coburg.Rennsteig und den Haßbergen

Imposante Burgen, mystische Ruinen, bezaubernde Fachwerkstädtchen: Was viele nur aus Filmen kennen, ist in den Ferienlandschaften Haßberge und Coburg.Rennsteig Realität. Das neue Projekt „Von Burg zu Burg“ macht die außergewöhnliche Burgendichte erlebbar.
Im Mittelpunkt steht ein fünftägiger „Roadtrip ins Mittelalter“ für Reisende mit Wohnmobil, Auto, Motorrad oder E-Bike. Auf fünf Etappen und insgesamt 170 Kilometern liegen zehn Burgen und Ruinen, neun mittelalterliche Städte und sechs Museen. Die Route beginnt im „Deutschen Burgenwinkel“ in der Fachwerkstadt Ebern und führt über Königsberg i.Bay. nach Hofheim i.UFr. Von dort geht es weiter nach Bad Königshofen und in den Maroldsweisacher Ortsteil Altenstein, wo sich mit dem Burgeninformationszentrum das Herzstück des „Deutschen Burgenwinkels“ befindet.
Anschließend führt die Route zur Veste Heldburg mit dem „Deutschen Burgenmuseum“ und von dort nach Bad Rodach. Die Residenzstadt Coburg mit der imposanten Veste und das romantische Seßlach runden die Tour ab - zurück zum Ausgangspunkt Ebern. Der Tourenvorschlag wurde auf der Website von Haßberge Tourismus digital aufbereitet und steht dort mit umfangreichen Informationen für eine reibungslose Entdeckungsreise zur Verfügung.
Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.
Einmal Hölle und zurück: Ausstellung im Schweinfurter Museum Otto Schäfer
Vom 20. Oktober 2024 bis zum 23. Februar 2025 verwandeln sich die Ausstellungsräume des Museums Otto Schäfer in Schweinfurt in ein „begehbares Buch“: Im Rahmen der Ausstellung „Hell>>Heaven Oneway“ setzt sich der Bonner Künstler Martin Stommel mit Dantes „Göttlicher Komödie“ auseinander, die den Dichter durch Hölle, Fegefeuer und Läuterungsberg in den Himmel führt.
Bildgewaltig setzt Martin Stommel die „Seelenzustände“ der Sünder sowie von Dantes Geliebter Beatrice in sensiblen Radierungen in Szene.
Auf den Spuren der Frühgeschichte: Zeitreise auf dem „Kelten-Erlebnisweg“

Die keltische Kultur hat Mitteleuropa über ein Jahrtausend geprägt. Wer sich auf ihre Spuren begeben möchte, ist auf dem rund 261 Kilometer langen „Kelten-Erlebnisweg“ genau richtig.
Die Route führt von Meiningen in Südthüringen bis nach Bad Windsheim im Steigerwald und verbindet eindrucksvolle Zeugnisse keltischer Geschichte - von ehemaligen Städten und Siedlungen bis hin zu jahrtausendealten Gräbern. Museen entlang des Weges bieten faszinierende Einblicke in diese vergangene Welt.
Im fränkischen Teil des Keltenweges lohnt sich zum Beispiel ein Besuch im Archäologiemuseum Bad Königshofen, das eine spannende Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte der Haßberge präsentiert.
Auch das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim lädt mit seinem Archäologiemuseum zum Entdecken der Keltenzeit ein. Gleichzeitig kann man hier durch 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte schlendern und Geschichte hautnah erleben.
Alte Bauten und ursprüngliche Landschaften: Aktivhighlights im Frankenwald
Mit milden Temperaturen und romantischen Herbstlandschaften ist der Frankenwald in der goldenen Jahreszeit ein idealer Ort für entspannte Wandertouren: In Bayerns erster zertifizierten „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ liegen dichte Wälder, tiefe Wiesentäler und Berggipfel mit traumhaften Ausblicken.
Aushängeschilder des Wandervergnügens sind der 243,5 Kilometer lange „FrankenwaldSteig“ und die zwischen fünf und 18 Kilometer langen „FrankenwaldSteigla“. Für alle, die es etwas ruhiger mögen, gibt es sieben Trekkingplätze mitten im Wald. Sie bieten Outdoor-Enthusiasten:innen authentisches Frankenwald-Feeling und maximale Entschleunigung beim Zelten in der freien Natur.
Kulturbegeisterte freuen sich auf kulturhistorische Wandererlebnisse rund um die imposanten Burgen und Festungen des Frankenwaldes - wie die Mantelburg in Lauenstein, das Wasserschloss Mitwitz, die Festung Rosenberg in Kronach oder die Plassenburg in Kulmbach.
Entdecken lassen sich diese kulturellen Highlights übrigens auch entlang der Frankenwald-Hochstraße. Für Wohnmobilisten lohnt sich zudem ein Stopp auf dem 5-Sterne-Stellplatz in unmittelbarer Nähe zur Therme Bad Steben.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.
Quelle: Tourismusverband Franken e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025
mehr erfahren
Bergische Wanderwoche im Frühling 2025
mehr erfahren
Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben
mehr erfahren
Wer ist die Schönste im ganzen Land?
mehr erfahren
Saarland 2025 - Kultur erleben
mehr erfahren
Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich
mehr erfahren
Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel
mehr erfahren
Das neue Albtal Magazin 2025 ist da
mehr erfahren
Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol
mehr erfahren