Herbstradeln zur Industriekultur in der Region Saale-Unstrut

An der Brikettfabrik Herrmannschacht in Zeitz beginnt der Recarbo Kohle-Radweg. - Herbstradeln zur Industriekultur in der Region Saale-Unstrut

Saale-Unstrut: Das ist nicht nur Wein, Mittelalter, Kurwesen und eine Landschaft mit toskanischem Flair. Die Region öffnet mit beeindruckenden Relikten auch verschiedene Kapitel mitteldeutscher Industriekultur. Beim Radfahren findet all das zu anregenden Touren zusammen. Zwei Tipps für den Herbst 2022.

Tourentipp 1: Von Tagebau zu Tagebau

Über Jahrhunderte prägte der Braunkohlebergbau das Leben der Menschen im Geiseltal westlich der Saalestadt Merseburg. Die Ära endete 1993. Aus dem Tagebau entstand durch Flutung Deutschlands größter künstlicher See mit Marinas, Stränden und einem Radrundweg. Der Geiseltalsee ist Ausgangspunkt einer 43 Kilometer langen Radtour von Mücheln über Merseburg in Richtung Wallendorf (Luppe) auf dem Salzstraßen-Radweg.

Ein Abstecher führt in Braunsbedra zur Zentralwerkstatt Pfännerhall. Wo einst Bergbaugeräte repariert wurden, erfahren Besucher heute Wissenswertes zum Braunkohleabbau und zur Archäologie der Region. Weiter geht es über Beuna zum Deutschen Chemie-Museum in Merseburg. Der in Europa einzigartige Technikpark zeigt 300 Exponate der chemischen Industrie, darunter eine historische Ammoniaksynthesekammer. Zwischen den Weltkriegen standen in Mitteldeutschland die damals modernsten Chemieanlagen der Welt.

Östlich von Merseburg befindet sich ein weiteres lohnendes Ziel der Radtour, bevor es zurück nach Merseburg geht. Zwei geflutete Restlöcher des Tagebaus Merseburg Ost bilden heute den Wallendorfer und Raßnitzer See. Vom Aussichtsturm am Raßnitzer See bietet sich ein traumhafter Ausblick auf das junge Naturparadies. Romantische Buchten an den Seen laden zum Picknick ein.

Passende Urlaubskataloge für einen Urlaub in Sachsen-Anhalt alle ansehen

Naumburg an der Saale - Naumburg-Magazin und Gastgeberverzeichnis

Naumburg an der Saale - Naumburg-Magazin und Gastgeberverzeichnis

Saale und Unstrut

Infopaket Unstrutradweg

Infopaket Unstrutradweg

Saale und Unstrut

Infopaket Erlebnis Saaleradweg

Infopaket Erlebnis Saaleradweg

Saale und Unstrut

Tourentipp 2: Auf den Spuren des Salzes

Nicht nur Braunkohle, auch Salz bestimmte früher Leben und Arbeit der Menschen in Saale-Unstrut. Davon erzählen die mächtigen Gradierwerke in Bad Kösen und Bad Sulza. Eine 13 Kilometer lange Radtour auf der Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht verbindet die beiden Industriedenkmäler.

Start ist am Gradierwerk in Bad Kösen, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Noch immer rinnt hier Sole, salzhaltiges Wasser, aus den Tiefen der Erde über Schwarzdornreisig. Ursprünglich errichtet wurde die Anlage zur Salzgewinnung, bald erkannte man aber die gesundheitsfördernde Wirkung der Sole. So entwickelte sich das Gradierwerk zu einem Teil des Kurbetriebs. Bis heute sind die historischen Salineanlagen, welche die Sole zum Gradierwerk befördern, in Betrieb.

Nach Bad Kösen führt die Tour entlang der Saale unterhalb der berühmten Rudelsburg nach Kaatschen. Hier lohnt ein Zwischenstopp im Restaurant des Weingutes Zahn direkt an der Saale.

Über Großheringen erreichen Radfahrer das Kurstädtchen Bad Sulza. Ein Besuch des Gradierwerks Louise aus dem Jahr 1754 ermöglicht auch hier noch einmal, solehaltige Luft zu atmen. Der feine Solenebel in der angeschlossenen Zerstäuberhalle wird besonders gut von den Lungen aufgenommen. Gerade Menschen mit Heuschnupfen und Asthma sollen davon profitieren.

Im Kurpark lohnt sich ein Besuch der modernen Touristinformation im historischen Gebäude des Inhalatoriums. Hier können Besucher an einem Automaten Weine probieren und regionale Soleprodukte wie Solebonbons und Solemarmelade erwerben. Zum Abschluss der Tour können Radfahrer in der Toskana Therme Bad Sulza, einer weitläufigen Bade- und Saunalandschaft, entspannen.

Quelle: Saale-Unstrut-Tourismus e.V. c/o THIEL Public Relations e. K.

Ortskern von Blankenheim in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH, Dennis Stratmann
07.06.2023

Es darf wieder geradelt werden in der Nordeifel

Pünktlich zum Start in den Fahrrad-Sommer ist die neue Radbroschüre der Nordeifel-Tourismus GmbH mit interessanten Tourenvorschlägen für Familien mit Kindern erschienen.
mehr erfahren
Deutschland ist ein Fahrradland / Foto: © Thomas auf Pixabay
06.06.2023

Fahrradland Deutschland - das sind die 6 spektakulärsten deutschen Radfernwege

Wer in Deutschland Radurlaub machen möchte, hat viele Möglichkeiten. Von Nord nach Süd: Wir zeigen die sechs schönsten Radwege in Deutschland.
mehr erfahren
Familienradtour bei Obernburg / Foto: © Holger Leue
31.05.2023

Alles am Fluss – Neues Radmagazin mit Tourentipps für die Region Spessart und Mainviereck

Der Tourismusverband Spessart-Mainland hat ein neues Radmagazin Alles am Fluss - Radtouren im Spessart-Mainland herausgegeben und diese stellt die 13 schönsten Flussradtouren in der Region vor.
mehr erfahren
: Wunderschöne Ausblicke im Ferienland Donau-Ries / Foto: © Dietmar Denger
24.05.2023

Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries

Lange haben die ersten sommerlichen Tage auf sich warten lassen, nun aber breitet sich der Frühling langsam überall aus und dies ist der Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries.
mehr erfahren
Renaissanceschloss Maxlrain / Foto: © Jürgen auf Pixabay
23.05.2023

Malerische Fahrradtouren in Bayern und der Schweiz

Mit Rückenwind lassen sich unbekannte Orte entdecken und neue Perspektiven erkunden, ob mit Bergkulisse im bayerischen Voralpenland oder durch die Schweizer Bergwelt.
mehr erfahren
Offenbach liegt als Ziel auf dem Mainradweg / Foto: © #visitrheinmain, David Vasicek
22.05.2023

Start in die Radelsaison 2023 in der Region FrankfurtRheinMain

Radeln in der Region FrankfurtRheinMain bietet Freizeitvergnügen für durchtrainierte Radfahrer und Landschaftsgenießer.
mehr erfahren
Freizeit- und Radbusse 3F-mobil / Foto: © Frankenwald Tourismus
15.05.2023

Mühelos auf Frankens Berge: Start der Freizeit- und Radbusse 3F-mobil am 1. Mai 2023

Radfahrer, Wanderer und Ausflügler können sich seit dem 1. Mai 2023 wieder bequem mit dem Rad- und Freizeitbus „3Fmobil“ durch den Frankenwald, im Fichtelgebirge und in der Fränkischen Schweiz chauffieren lassen.
mehr erfahren
Die Bergbahn Brauneck fährt an den Festivaltagen bis 19 Uhr. / Foto: © Tourismus Lenggries, Adrian Greiter
11.05.2023

Lenggries bietet Urlaubern mit Fun & Fly ein neues Outdoorfestival

Abheben, Raften, Klettern, Biken oder doch lieber Märchen und Vorträgen lauschen sowie Material testen? Das alles und noch viel mehr ist möglich beim neuen Fun & Fly-Festival in Lenggries.
mehr erfahren
Ein lohnender Aussichtsstopp ist auf dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg das Isny-Oval. Die Landschaftsskulptur ist mit Bänken ausgestattet und öffnet den Blick auf die Türme und Tore von Isny im Allgäu. / Foto: © Stefan Kuhn
11.05.2023

Panorama-Radeln in der grünen Region Oberschwaben-Allgäu

Weitblicke sind es, die Radler in Oberschwaben-Allgäu faszinieren und magisch in die Region im Süden Deutschland ziehen.
mehr erfahren
Tom Oehler beim Biken in Davos Klosters / Foto: © Destination Davos Klosters/Martin Bissig
08.05.2023

Filmpremiere an der Cycle Week 2023 in Zürich

Der Red Bull-Athlet Tom Oehler feiert bald zusammen mit der Destination Davos Klosters Premiere seines neuesten Bike-Films Bike Hard anlässlich der Cycle Week 2023 in Zürich.
mehr erfahren