Herbstreigen im Sächsischen Elbland
Der Herbsteinzug ins Sächsische Elbland kommt einer Einladung an Genießer, Familien und Entdecker gleich. Bei den zahlreichen Weinfesten lassen sich die sächsischen Weine dort verkosten, wo ihre Reben wachsen. Genussvoll geht es auch rund um die Moritzburger Teiche beim traditionellen Abfischen zu. Wer zukünftig fangfrischen Karpfen auf Meissener Porzellan® servieren möchte, kann sich beim Tag der offenen Tür in der Manufaktur Meissen von der handwerklichen und künstlerischen Perfektion in der Porzellanherstellung überzeugen.
Hubertusfest Zabeltitz am 29. September
In Großenhain OT Zabeltitz leben am 29. September beim 15. Hubertusfest die festlichen Jagdtraditionen aus dem 16. Jahrhundert wieder auf, als die sächsischen Kurfürsten im Ort große Jagdlager abhielten. Im Palais mit Barockgarten sowie dem benachbarten Renaissanceschloss und Umgebung lässt ein abwechslungsreiches Programm in das Jagdleben blicken. So erwartet die Besucher 10 Uhr eine forstkundliche Wanderung mit dem Revierförster ab dem Parkplatz Parkschänke, 11 Uhr der musikalische Frühschoppen mit Jagdhornbläsern, 15.30 Uhr der Einzug der Jagdgesellschaft zu Pferde samt Schauvorführungen mit Jagdhunden und Falken sowie ganztägig eine Jagdtrophäenschau im Schlosssaal. Kulinarische Köstlichkeiten vom Wildschwein und weitere regionale Spezialitäten laden zum Genießen ein. www.grossenhain.de
Federweißermeile in Diesbar-Seußlitz und Historisches Weinfest in der Hoflößnitz am 5. und 6. Oktober 2013
Neben den großen Weinfesten in Meißen und Radebeul sind es die kleineren an der Sächsischen Weinstraße, die Genuss edler Weine in nahezu familiärer Atmosphäre versprechen. Die 14. Federweißermeile in Diesbar-Seußlitz beginnt am 4. Oktober, 19 Uhr, mit der großen Weinprobe. Am 5. Oktober, 14 Uhr, folgt die offizielle Eröffnung durch die Ortsweinkönigin und den Weingott Bacchus. Am gesamten Wochenende werden vielfältige Veranstaltungen rund um den Wein wie das traditionelle Schaupressen, das Weinfassrollen und Weinwanderungen mit Verkostung geboten. Sie werden umrahmt von Kirchenkonzerten und Live-Musik, einem Händlermarkt und dem großen Feuerwerk zum Abschluss. Zu den neuen Angeboten in diesem Jahr gehören die Ausstellung zum Weinbau auf der Heinrichsburg, ein Kinder-Quad-Rundkurs, Filzkurse und Kinder-Armbrustschießen. Der Eintritt zur Federweißermeile ist frei. www.elbweindoerfer-sachsen.de
Den krönenden Abschluss der Weinfeste bildet das Historische Weinfest in der Hoflößnitz in Radebeul ebenfalls am 5. und 6. Oktober mit Handwerkermarkt, historischem Karussell, der sächsischen Weintafel, Bühnenprogramm und der großen Festprozession des Sächsischen Winzerzuges am Sonntag. www.hofloessnitz.de und www.winzerzug.de
Tag der offenen Tür in der Manufaktur MEISSEN am 19. Oktober
Die Manufaktur MEISSEN lädt am 19. Oktober ihre Gäste zum Blick „Hinter die Kulissen“ ein. Von 10 bis 17 Uhr sind die Werkstätten der Produktionsbereiche öffentlich zugänglich. An den Arbeitsplätzen der Gestalter und Maler wird die handwerkliche Perfektion, in der das Meissener Porzellan® entsteht, erlebbar. Im Formenarchiv können rund 700.000 Modelle aus über 300 Jahren Manufakturgeschichte bestaunt werden. In den Bereichen MEISSEN Fine Art® entstehen Kunstwerke mit Liebe zum Detail. Die Vielfalt an Dekoren ist bei einem Rundgang durch die Erlebniswelt MEISSEN HOME® deco zu entdecken. Kinder haben die Möglichkeit, ihr Talent beim Modellieren und Zeichnen unter Anleitung selbst auszuprobieren. www.meissen.com
Fisch- und Waldfest am 26. und 27. Oktober in Moritzburg
Am 26. und 27. Oktober findet entlang des Moritzburger Schlossteiches das traditionelle Fisch- und Waldfest statt. Veranstaltungshöhepunkt ist der „Moritzburger Fischzug“. Begleitet durch fachkundige Moderation wird den Besuchern Wissenswertes zu den Moritzburger Teichen und der Fischzucht vermittelt, während das große Schauabfischen durch die Moritzburger Teichwirtschaft vonstattengeht. Im Festzelt präsentieren die Showköche die Zubereitung von Karpfen und anderen Fischspezialitäten. Die passenden Fische für den heimischen Kochtopf erhalten die Gäste an Frischfischständen. Den Fischzug ergänzt das Waldfest mit Angeboten zu den Themen Wald, Wild, Jagd und Natur. Neben einem Erlebnisbereich mit Bastel- und Spielangeboten wird der Lampionumzug am Moritzburger Schloss für beste Unterhaltung bei den kleinen Gästen sorgen. www.kulturlandschaft-moritzburg.de
Über den Tourismusverband Sächsisches Elbland
Der Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V. ist die Dachorganisation für die nationale und internationale Vermarktung der gleichnamigen Tourismusregion. Sie erstreckt sich von Dresden über Meißen bis nach Torgau im Nordwesten Sachsens. Das Reisegebiet umfasst geografisch den Landkreis Meißen, die Städte Belgern und Torgau sowie die Forststadt Tharandt.
Die Region vermarktet sich als Kultur- und Genuss-Region. Sie zieht Besucher mit überregional bedeutsamen Attraktionen, südländisch anmutender Kulturlandschaft des Elbtals und einem vielfältigen Kulturangebot an: Dazu zählen das Meissener Porzellan, die Städte Dresden, Meißen und Torgau mit ihren historischen Zentren und Kulturschätzen, die Ferienstraße „Sächsische Weinstraße“, der internationale Elberadweg, die älteste und größte Raddampferflotte der Welt sowie barocke Schloss- und Parkanlagen wie Schloss Moritzburg. Im Sächsischen Elbland befindet sich eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands und das nordöstlichste Europas. Das Sächsische Elbland verfügt über knapp 10.000 Gästebetten in gewerblichen Unterkünften. 2012 verbuchte die Ferienregion über 1,4 Millionen Übernachtungen in gewerblichen Betrieben ab zehn Betten.
Quelle: Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Das Grazer Kultur-Jahr 2025
mehr erfahren
Viel los rund ums Jahr in Bad Sassendorf – Veranstaltungshöhepunkte 2025
mehr erfahren
Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen
mehr erfahren
Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade
mehr erfahren
Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025
mehr erfahren
Wer ist die Schönste im ganzen Land?
mehr erfahren
Saarland 2025 - Kultur erleben
mehr erfahren
Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel
mehr erfahren
Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung
mehr erfahren