Herbstzauber der Region Dresden Elbland
Der Herbst hält Einzug und färbt Dresden Elbland in den schönsten Farben. Genauso bunt wie die sächsischen Wälder gestalten sich die Events der Region. Wie wäre es mit einem Ausflug nach Torgau, wo der Bär steppt und nach Moritzburg, wo die Fische springen?
Fürstlich wird es in Torgau – und bärenstark, denn vom 7. bis zum 9. September 2018 richtet die große Kreisstadt den alljährlichen Tag der Sachsen aus. Zum 27. Mal findet das größte sächsische Volksfest statt, mit einem bunten Programm voller regionaler Vielfalt. Torgaus historische Altstadt präsentiert auf 15 Themenmeilen, zwölf Bühnen und drei Themenhöfen Kultur, Sport, Bildung, Tourismus, Handwerkskünste und vieles mehr. Als besonderes Highlight treffen sich die einstigen Kurfürsten samt Gefolge im Schlosshof und feiern gemeinsam mit den Besuchern Hochzeit, während sich im Schlossgraben, wie im 16. Jahrhundert, lebendige Bären tummeln. Auf dem historischen Markt und in der ehrwürdigen Torgauer Altstadt werden regionale Spezialitäten zur Verköstigung angeboten. Zur Krönung des fürstlichen Wochenendes findet am Sonntag ein herrschaftlicher Festumzug mit 140 Bildern durch die Renaissancestadt statt.
Vor den Toren der Landeshauptstadt lädt das idyllische Moritzburg am letzten Oktoberwochenende zum Fisch- und Waldfest Moritzburg ein. Zum traditionsreichen »Moritzburger Fischzug« wird das Wasser des Schlossteichs Moritzburg – Drehort des bekannten Aschenbrödel-Märchenfilms – zu einem großen Teil abgelassen, damit das »Schauabfischen« beginnen kann. Hier können Besucher den passenden Karpfen für den heimischen Herd aussuchen und sich beim Showkochen von kreativen Rezeptideen inspirieren lassen. Zwischen den Veranstaltungsstationen lädt buntes Marktreiben zum Flanieren, Schlemmen und Genießen ein, passend begleitet durch künstlerische Darbietungen und Musik. Sie möchten nicht bis zum Oktober warten? Dann besuchen Sie Moritzburg zu den traditionellen Hengstparaden. Am 2., 8. und 16. September 2018 stellt das Landesgestüt Moritzburg seine prachtvollen Tiere bei einem beeindruckenden Programm zur Schau. Hier kommen sowohl Laien als auch das Fachpublikum auf ihre Kosten, wenn elegante Dressur, wilde Kosakenreiter oder die 16-spännige Postkutsche den Paradeplatz füllen. Unser Tipp: Nutzen Sie die Buslinie M,um entspannt in nur 30 Minuten zwischen Moritzburg und Meißen zu pendeln.
Mit Volldampf starten die Besucher des Schmalspurbahnfestivals der Lößnitzgrundbahn in die farbenfrohe Herbstzeit. Am 15. und 16. September 2018 laufen die Dampflokomotiven zwischen Radebeul, Moritzburg und Radeburg auf Hochtouren und nehmen Sie gern mit auf eine Tour durch das wunderschöne Elbland. Legen Sie nach Ihrer Erkundungsfahrt eine Pause am Bahnhof Moritzburg ein, wo mit regionalen Köstlichkeiten für das leibliche Wohl gesorgt wird. Eisenbahnfans und solche, die es werden möchten, sind herzlich eingeladen, die schnaufenden, gusseisernen Schönheiten zu betrachten, mit ihnen auf Tuchfühlung zu gehen oder mit außergewöhnlichen Fahrzeugen wie der Hebeldraisine und dem SKL »Oberdittmannsdorf« eine Spritztour zu unternehmen.
Wann bietet sich ein Ausflug auf das romantische Schloss Weesenstein besser an als im Herbst, wenn sich die Wälder im Müglitztal von ihrer farbenfrohsten Seite präsentieren? Am 29. und 30. September 2018 findet auf Weesenstein der 4. Markt der schönen Dinge – Kunsthandwerkermarkt statt. Über 90 Aussteller präsentieren dann Kunstwerke aus Materialien wie Holz, Glas und Keramik. Schmuckwarenverkäufer, Puppenbauer oder Seifenmacher bieten ihre Produkte feil, während Live-Musik und kulinarische Spezialitäten die Kurzweil perfekt machen. Aber nicht nur am letzten Septemberwochenende gewährt Schloss Weesenstein Kunstschätzen eine Bleibe. Die Sonderausstellung »Bombensicher! Kunstversteck Weesenstein 1945« erzählt von einem spannenden, wenig beachteten Abschnitt des Schlosses. Denn Schloss Weesenstein diente in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs als eines der größten und wichtigsten Kunstverstecke Sachsens, für staatliche Museen wie Privatpersonen. Besuchen Sie Weesenstein und entdecken Sie selbst, was unter dem Stempel »GEHEIM« verborgen lag.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.dresden.de/de/tourismus/erleben.php
Quelle: Dresden Marketing GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern
mehr erfahren
Die grüne Seele von Osttirol
mehr erfahren
Bergische Wanderwoche im Frühling 2025
mehr erfahren
Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben
mehr erfahren
Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich
mehr erfahren
Das neue Albtal Magazin 2025 ist da
mehr erfahren
Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol
mehr erfahren
Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal
mehr erfahren
Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns
mehr erfahren