Herbstzeit ist Kulturzeit 2017 in der Nordeifel

Nordeifel - Kultur bei Nacht - Herbstzeit ist Kulturzeit 2017 in der Nordeifel

Nach einem gelungenen Auftakt der Veranstaltungsreihe „Nordeifel – Kultur bei Nacht“ an der Steinbachtalsperre, lädt die Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) gemeinsam mit ihren Partnern zu sieben weiteren, aufregenden Veranstaltungen ein. Spannende Zeitreisen, mitreißende Lesungen, nächtliches Strandleuchten und vieles mehr erwartet Kulturliebhaber im September und Oktober. „Mit „Nordeifel – Kultur bei Nacht“ wollen wir dazu einladen, die von Kultur und Geschichte geprägten Orte, aber auch unentdeckte Kleinode der Nordeifel einmal bei nächtlicher Atmosphäre zu genießen“, so Iris Poth, Geschäftsführerin der NeT. „Ich danke den Organisatoren der Kulturnächte für die schönen Programme.“

Vorhang auf heißt es im Herbst für folgende Veranstaltungen

9. September, Ufer von Urft und Olef

Sommerstücke – Kunst im Fluss an den Ufern von Urft und Olef: Bei einer Lesung im KunstForumEifel mit musikalischer Begleitung und einen gemeinsamen Abendspaziergang zur Aktion "Kunst im Fluss" bleibt Raum für experimentelle Performances. Kunst, Literatur und Musik verschmelzen an diesem Abend an den Ufern von Urft und Olef zu einer erlebnisreichen Komposition.

16. September, Kläranlage Bessenich

Ortsverführung – Kultur bei Nacht: Die Besucher können sich auf eine abenteuerliche und poetische Ortsbegehung der Kläranlage Bessenich mit der Schauspielerin Caroline Keufen freuen. Das große Areal wird durch Lichtinszenierungen in Szene gesetzt, nächtliche „Wassergeister“ umschwärmen die Becken und Anlagen.

23. September, 7. und 21. Oktober, Römerkanal-Wanderweg und Tiergartentunnel

Panta rhei – alles fließt: An drei Abenden lädt der Freundeskreis Römerkanal-Wanderweg mit den Kommunen Blankenheim, Nettersheim und Mechernich unter dem Motto „Panta rhei – alles fließt“ die Besucher ein, gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Grewe die Wassertechnik längst vergangener Zeiten zu erkunden.

Am 23. September erwartet die Besucher in der illuminierten Brunnenstube „Klausbrunnen“ in Mechernich-Kallmuth ein fachkundiger Vortrag zur Technik der römischen Wasserversorgung. Am zweiten Abend, dem 7. Oktober, geht es, begleitet von Legionären, auf eine kleine abendliche Wanderung auf der Trasse des Römerkanal-Wanderwegs zum „Grünen Pütz“ nach Nettersheim. Zum Abschluss heißt es am 21. Oktober die Wasserleitung der Grafen von Blankenheim von 1468 zu entdecken.

13. und 14. Oktober, Grube Wohlfahrt

Eifeler „Wasser-Nacht“: Erstmals sind die Besucher zu einer Lesung in den alten Stollen der Grube Wohlfahrt eingeladen. Katia Franke und Marcel Höfs lesen in dieser besonderen Atmosphäre aus verschiedenen klassischen Werken vor. Die im „Tiefen Stollen“ normalerweise vorherrschende Stille wird sonst nur durch das Tropfen, Gluckern und Rauschen des Grundwassers unterbrochen.

28. Oktober, Seepark Zülpich

„Strandleuchten – Kultur bei Nacht“: Begleitet von Eulen, lädt die Geschichtenerzählerin Regina Sommer zu einem abendlichen Spaziergang durch den Seepark Zülpich ein. Sie entführt die Zuhörer mit ihren Geschichten in die Welt des Wassers. Anschließend sind sie eingeladen am illuminierten Strand den harmonisch, stimmungsvollen Klängen des Musikinstrumentes „Hang“ zu lauschen und den Abend mit kulinarischen Köstlichkeiten ausklingen zu lassen.

Informationen und Programme

Das Programmheft für „Nordeifel – Kultur bei Nacht 2017“ liegt ab sofort in allen Tourist-Informationen und bei den beteiligten Partnern aus. Alle Informationen über die Veranstaltungen finden Sie ebenfalls unter www.nordeifel-tourismus.de. Die Eintrittspreise liegen je nach Veranstaltung für Erwachsene zwischen 6,- Euro und 19,50 Euro. Tickets können ab sofort bei den jeweiligen Veranstaltern erworben werden.

Partner und Sponsoren

Realisiert wird die Veranstaltungsreihe durch das gemeinsame Engagement der Nordeifel Tourismus GmbH, dem Besucherbergwerk „Grube Wohlfahrt“, dem Förderverein Maler der Eifel e.V., dem Freundeskreis Römerkanal e.V. in Kooperation mit den Gemeinden Blankenheim und Nettersheim sowie der Stadt Mechernich, dem Seepark Zülpich, der Stadt Zülpich, dem Stadtbetrieb Kultureinrichtungen Euskirchen in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Waldfreibades Steinbachtalsperre Euskirchen e.V., sowie den Sponsoren e-regio GmbH & Co. KG, Kreissparkasse Euskirchen, Regionalverkehr Köln GmbH und der VR-Bank Nordeifel und dem „Rheinischen Kultursommer“. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt „Nordeifel – Kultur bei Nacht 2017“ finanziell. Die Veranstaltungsreihe wurde im Jahr 2014 von der Nordeifel Tourismus GmbH initiiert.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.nordeifel-tourismus.de

Quelle: Nordeifel Tourismus GmbH

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren
Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung / Foto: © Zoo Leipzig
02.06.2025

Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit großer Vision – jetzt, 25 Jahre später – sind viele Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan Zoo der Zukunft Wirklichkeit geworden und der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten Zoos.
mehr erfahren
Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg / Foto: © Till Benzin, Aschaffenburg 2018
02.06.2025

Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Im Zentrum der neuen Kampagne Museumsschätze stehen außergewöhnliche Exponate, die spannende Geschichten erzählen. Jedes Mitglied der AG Die Fränkischen Städte hat dafür ein besonderes Highlight aus einem seiner Museen ausgewählt.
mehr erfahren
Die Burg Eltz ist die deutsche Ritterburg, deren heute versteckte Lage sich den Besuchern nicht erschließt. Doch warum steht die Burg gerade hier? Vom Aussichtspunkt oberhalb der Burg wird via AR auf dem Smartphone die wichtige Handelsstraße zwischen dem fruchtbaren Maifeld und der Mosel wiederhergestellt. / Foto: © T-Systems, Telekom MMS, GALLIONfilm und ZAUBAR
30.05.2025

Fesselnde Zeitreise wird Tourismus in Mayen-Koblenz bereichern

Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) wird eine Zeitreise durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) umsetzen und in Zukunft werden sieben Sehenswürdigkeiten im Landkreis auf eine zweite digitale Ebene gebracht.
mehr erfahren